1. Startseite
  2. Panorama

Mallorca will keinen "Dreck" aus Deutschland

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Martin Dahms

Kommentare

Auf Mallorca könnte bald schon eine "Germanophobie" heraufziehen.
Auf Mallorca könnte bald schon eine "Germanophobie" heraufziehen. © imago

Palmas Bürgermeister bittet Deutschland, seinen "Dreck" nicht auf die Insel zu schicken. Die Menschen auf der Lieblingsinsel der Deutschen haben genug von Vandalismus und Besäufnissen.

Das sind Bilder, die man nicht gerne sieht, weder im Urlaub noch sonstwo: junge halbnackte Männer, die sich beschimpfen, schubsen, schlagen und treten, bis einer benommen auf dem Boden liegt, mit einer blutenden Wunde am Kopf. Kurz vorher hatte ihn ein anderer noch zu beruhigen versucht: „Ihr seid im Urlaub, Mann“, sagte er ihm und seinen Freunden, aber da war der Streit schon zu weit gediehen. Gleich nebenan liegen Badegäste im Sand und können nicht fassen, was da über ihnen an der Strandpromenade beim Ballermann 6 geschieht. Irgendwann ist die Stimme einer Frau zu hören: „Fahr nach Deutschland!“ Zu Hause bleiben: Das wäre vielleicht eine Lösung, finden viele. Zum Beispiel der Bürgermeister von Palma de Mallorca.

Die Prügelei fand am Montagmittag statt, jemand filmte mit, Hunderttausende schauten sich die Bilder im Netz an, und am Mittwoch meldete sich Antoni Noguera zu Wort. Noguera ist seit kurzem Bürgermeister der Inselhauptstadt, ein linker Politiker, der gerne zuspitzt, und das tat er dann auch im Gespräch mit der Lokalzeitung „Diario de Mallorca“: „Der Dreck, den sie hierher schicken, ist nicht angenehm. Er ist ein kleiner Teil des Tourismus, aber wir bitten die Entsenderländer um ein wenig Mitverantwortung.“

Das Entsenderland ist im Fall der prügelnden Männer am Ballermann Deutschland, weswegen sich Noguera demnächst mit der deutschen Konsulin in Palma treffen will. Denn wenn nicht bald etwas geschehe, dann sieht der Bürgermeister schon eine „Germanophobie“ auf Mallorca heraufziehen.

Natürlich wäre die Frage zu klären, wie Deutschland wohl verhindern kann, dass deutsche Idioten nach Mallorca reisen, um sich dort zu prügeln. Und außerdem: Tun sie das überhaupt so oft? Der Chef der Lokalpolizei von Palma, Josep Palouzié, spricht von einem „Wahrnehmungsproblem“: Weil heutzutage jeder Mensch mit seinem Mobiltelefon filmen kann, was um ihn herum geschieht, und die Bilder über die Netzwerke öffentlich werden, wächst das Störgefühl. Die deutschsprachige „Mallorca-Zeitung“ hat einmal nachgezählt: Im Juni dieses Jahres gab es an der Playa de Palma 29 offiziell bekannt gewordene Zwischenfälle, fast jeden Tag einen. Im Juni letzten Jahres waren es 26, im Jahr davor 20. Es sind also mehr geworden.

„Die Lage wird von Jahr zu Jahr schlimmer“, glaubt auch Biel Barceló, Sprecher der Bürgerinitiative Ciutat de s’Arenal. „Vor kurzem gab es einen Streit zwischen zwei Hooligan-Gruppen. Es gibt auch Streitigkeiten zwischen Touristen und fliegenden Händlern und Auseinandersetzungen zwischen Motorradbanden. Aber es scheint, dass so etwas nur ans Licht kommt, wenn jemand eine dieser Schlägereien filmt.“ Juan Miguel Ferrer vom Gaststättenverband der Playa de Palma zeichnet ein ähnlich düsteres Bild. „Die Touristen kommen nicht mehr wegen eines Hotels oder des Strandes, sie kommen, um sich zu Tode zu besaufen. Der normale Tourismus ist verloren gegangen, und es bleibt nur die Monokultur des Vandalismus und der Besäufnisse.“ Und der Besitzer eines Supermarktes in Strandnähe, Jonathan Serrano, sagte dem „Diario de Mallorca“: „Hier sind schon immer Leute hergekommen, um zu trinken und es sich gut gehen zu lassen, aber in den letzten Jahren sind die Touristen jünger, unkontrollierter und gewalttätiger geworden. Früher waren sie höflicher, es fiel niemandem ein, mitten auf der Straße zu urinieren. “

Der Bürgermeister von Palma will den Niedergang nicht hinnehmen, man sei dabei, „die Diktatur der Reiseveranstalter an der Playa de Palma“ zu brechen, die er damit indirekt für das Publikum rund um den Ballermann mitverantwortlich macht. Man kann dem Ärger an der Playa de Palma übrigens leicht entgehen. So wie Antje Grabenhorst aus Südhessen, die seit Jahrzehnten regelmäßig Urlaub auf Mallorca macht, in einem Dorf im Westen, wo dieser Tage alles so ruhig ist wie immer. „Ich bin froh, dass die Krawallmacher alle am Ballermann sind“, sagt die 54-Jährige. „Und das sollten die Mallorquiner auch sein.“

Auch interessant

Kommentare