„Ich fand das seltsam, also begannen wir nachzuforschen und bemerkten eine Reihe von Berichten in medizinischen Fachzeitschriften“, so Alexandrov.
In den Berichten sei beschrieben worden, dass bei Personen, die sich häufig Gelnägel machen lassen, immer wieder sehr seltene Krebsarten an den Fingern festgestellt werden. Die Ursache für die Entstehung der Krebs-Erkrankungen ist zwar unklar, deute aber auf einen Zusammenhang mit den Gel-Maniküren hin, erklärt der Forscher. „Und was wir gesehen haben, war, dass es keinerlei molekulares Verständnis dafür gab, was diese Geräte mit menschlichen Zellen anstellen.“
Um die Wirkung der UV-Nageltrockner auf die Zellen zu untersuchen, wurden die Zellen in zwei Gruppen geteilt:
Bestrahlung Gruppe 1 | Bestrahlung Gruppe 2 |
An drei Tagen täglich für 20 Minuten | 20 Minuten, nach einer Stunde Pause erneut 20 Minuten |
In beiden Gruppen wurden Zelltod, Schädigungen und DNA-Mutationen beobachtet. „Wir haben mehrere Dinge gesehen: Erstens haben wir gesehen, dass die DNA geschädigt wird“, sagt Alexandrov. „Wir haben auch gesehen, dass ein Teil der DNA-Schäden im Laufe der Zeit nicht repariert wird und nach jeder Exposition mit einem UV-Nagellacktrockner zu Mutationen führt.“ Die Zellen seien extrem belastet, was Mutationen ebenfalls begünstigt. Die verursachten Muster der Zellveränderungen seien zudem auch bei Personen mit Hautkrebs beobachtet worden.
„Unsere experimentellen Ergebnisse und die bisherigen Erkenntnisse deuten stark darauf hin, dass die von UV-Nagellacktrocknern ausgehende Strahlung Handkrebs verursachen kann und dass UV-Nagellacktrockner, ähnlich wie Solarien, das Risiko von Hautkrebs im Frühstadium erhöhen können“, heißt es in der Studie. Im Vergleich zu anderen Produkten, die UV-Licht verwenden, macht für die Forschenden die regelmäßige Anwendung und der rein kosmetische Nutzen des Nageltrockners entscheidend.
Die in diesem Artikel genannten Informationen ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin. Nur Fachleute können die richtige Diagnose erstellen und eine geeignete Therapie einleiten. Die Einnahme von Medikamenten oder auch Nahrungsergänzungsmitteln sollte vorher mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden.
Um die Auswirkung der UV-Geräte auf das Hautkrebsrisiko sicher bestätigen zu können, sind jedoch Langzeitstudien notwendig. Bis es belastbare Studien gibt, vergehen wahrscheinlich noch mehrere Jahre. Die Studie kommt jedoch zu dem eindeutigen Ergebnis, dass die regelmäßige Verwendung dieser Geräte zum Nägel trocknen, schädlich für menschliche Zellen ist. Auch andere Faktoren, wie ein Mangel an Vitamin D, können sich auf Hautkrebs und das Sterblichkeitsrisiko auswirken. (kiba)