1. Startseite
  2. Panorama

Kolibris sehen Farben, die sich „Menschen nicht einmal vorstellen“ können - laut Studie

Erstellt:

Von: Zülal Acar

Kommentare

Ein Fuchskolibri fliegt vor einem blühenden Kamelienbusch.
Kolibris können mehr Farben sehen, als bisher angenommen. © picture alliance / Robin Loznak/ZUMA Wire/dpa | Robin Loznak

Wissenschaftler glauben, dass Kolibris Farben erkennen können, die wir Menschen uns nicht mal vorstellen können.

Princeton, New Jersey - Farben haben für uns Menschen eine große Bedeutung. Egal, ob ästhetischer oder emotionaler Natur. Wie wichtig sie sind, zeigen packende Aufnahmen von Farbenblinden, die zum ersten Mal die Welt wieder in Farbe sehen können. Dabei können wir laut Wissenschaftlern nicht einmal das volle Spektrum aller Nuancen erkennen. Laut planet-wissen.de sehen wir etwa nur circa 40 Prozent der Farben, die im Sonnenlicht enthalten sind. Und auch wie wir Farben wahrnehmen unterscheidet sich offenbar von Mensch zu Mensch. Die Farbwahrnehmung ist subjektiv. So kann ein Farbton von zwei Menschen ganz unterschiedlich empfunden werden.

Tiere nehmen Farben im Gegensatz zu uns anders wahr, einige sehen beispielsweise die Welt nur in schwarz-weiß. Wiederum andere sehen ultraviolettes Licht. Aktuell tut sich in der Welt der Wissenschaft etwas Spannendes: Forscher gehen nämlich davon aus, dass bestimmte Vögel Farben sehen können, die wir uns nicht einmal vorstellen können.

Biologin: „Eines der aufregendsten Dinge, die ich je erlebt habe“

Ein Team um Evolutionsbiolgin Mary Stoddard von der Universität Princeton entdeckte, dass wildlebende Kolibris spektralfarbene Nahrung von nicht-spektralfarbener unterscheiden können. Unter Spektralfarben versteht man die Regenbogenfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. „Als ich sah, wie sie das direkt vor meinen Augen taten – das war eines der aufregendsten Dinge, die ich je erlebt habe“, wird Stoddard von National Geographic zitiert.

Um zu dieser Entdeckung zu gelangen, stellten die Forscher Wasserspender, an denen LED-Lichter befestigt sind, in Labornähe. Die LED-Lichter wurden so eingestellt, dass sie die Flüssigkeiten in unterschiedlichen Farben anleuchteten. Entscheidend war dabei, ob sich im Spender zuckerhaltiges Wasser befand, oder lediglich normales Wasser. Schnell lernten die Kolibris, eine der Farben mit süßem Wasser in Verbindung zu setzen.

Kolibris machen sich Fähigkeit bei Futtersuche zunutze

Die Süße war deshalb von Bedeutung, weil sich diese Vögel von süßem Blütennektar ernähren. „Selbst wenn die Farben für uns identisch aussahen – zum Beispiel, wenn die Vögel zwischen einer Futterstelle in UV-Grün und einer in normalem Grün wählen mussten –, konnten sie den Unterschied sehen“, so Stoddard.

Die Studie wurde im Fachmagazin „Proceedings of National Academy of Sciences“ veröffentlicht. Kolibris sind dabei in der Lage, 30 Prozent des Gefieders von Vögeln sowie 35 Prozent der Pflanzenfarben in nicht-spektralen Farbtönen wahrzunehmen. Diese könnten sich „Menschen nicht einmal vorstellen“, so Stoddard. Dank dieser Fähigkeit können Kolibris sehr viele Pflanzen und ihren Blütennektar finden. *FR ist ein Angebot von IPPEN.Media.

Auch interessant

Kommentare