1. Startseite
  2. Panorama

Bier für die Darmgesundheit: Eine Sorte soll besonders wirkungsvoll sein

Erstellt:

Von: Michelle Mantey

Kommentare

Eine Studie weist die Wirksamkeit von Bier auf die Darmgesundheit nach. Dabei ist die Zusammensetzung des Bieres entscheidend.

Frankfurt – In der menschlichen Darmflora befinden sich mehr Bakterien als Menschen auf der Erde. Laut Angaben des Bundeszentrums für Ernährung sind es circa 100 Billionen Bakterien. Sind diese im Ungleichgewicht, können verschiedene Darmbeschwerden oder Erkrankungen die Folge sein. Daher nehmen viele Menschen Nahrungsergänzungsmittel, um den Darm zu stabilisieren. Doch ein Forschungsteam der Nova Universität in Lissabon fand nun in einer Studie heraus, dass auch ein Gläschen Bier gut für die Darmflora sein kann.

Ein Glas Bier trinken und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun, mag für einige zu schön klingen, um wahr zu sein. In der Studie der Nova Universität in Lissabon untersuchten Forscher:innen zwei Vergleichsgruppen im Alter von 23 bis 58 Jahren. 19 Männer tranken vier Wochen lang täglich 330 Milliliter alkoholfreies Bier. Die Vergleichsgruppe trank 330 Milliliter alkoholisches Bier mit 5,2 Prozent. Beide Gruppen behielten während des Experiments ihre üblichen Essgewohnheiten bei.

Welche Biersorte ist besonders gut für die Darmgesundheit?

Nach der Testphase hatten beide Gruppen weder an Gewicht, noch Körperfettmasse zugenommen. Überraschenderweise stellten die Forscher:innen eine höhere Vielfalt der Darmmikrobiota (Darmflora) beider Gruppen fest. Grund für die positive Entwicklung ist laut der Forscher:innen der im Bier enthaltene Hopfen, der Polyphenole (pflanzliche Mikronährstoffe) enthält. Dieser Stoff ist in besonders hellem, untergärigem Bier enthalten. Gerade die Zusammensetzung dieses Bieres, mit einer Mischung aus Polyphenolen und Mikroorganismen hat einen größten gesundheitlichen Effekt auf die Darmflora.

Mehrere Maßbiere
Für die Darmgesundheit darf es laut Forscher:innen auch gerne mal ein Bier sein © Markus van Offern / IMAGO

Grundsätzlich hat Alkohol eine schädliche Wirkung auf die Darmflora. Jedoch zeigt die Studie, dass die gute Wirkung des Hopfens die schlechte Wirkung des Alkohols ausgleichen konnte. Die pflanzlichen Mikronährstoffe im Hopfen sorgen zudem auch für eine gesunde Darmwand. Ist diese gestärkt, können weniger Bakterien und Giftstoffe in den Körper gelangen. Trotzdem ist bei Alkoholkonsum Vorsicht geboten: Übermäßiger Alkoholkonsum kann abhängig machen und den Darm schädigen.

Sind die Darmbakterien im Ungleichgewicht, kann das auch dazuführen, dass eine Gewichtsabnahme nur schwerer gelingt. Deshalb kann man durch Tipps von Darm-Experten auch das ein oder andere Kilo verlieren. Aber ein ungesunder Darm hat noch weitere gesundheitliche Auswirkungen: Studien zeigten, dass auch Depressionen durch falsche Ernährung und ein Ungleichgewicht des Darms entstehen können.

Hinweis der Redaktion

Die in diesem Artikel genannten Informationen ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin. Nur Fachleute können die richtige Diagnose erstellen und eine geeignete Therapie einleiten. Die Einnahme von Medikamenten oder auch Nahrungsergänzungsmitteln sollte vorher mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden.

Wie bekomme ich meinen Darm gesund?

Doch auch die Nicht-Biertrinker können ihren Darm wieder in den Griff bekommen. Laut gesundheit.de gelingt das mithilfe von Probiotika (lebensfähigen Bakterien), Präbiotika (Ballaststoffen als Nahrung für Bakterien im Darm) und Synbiotika (die beides enthalten). In diesen Lebensmitteln sind die für den Darm wohltuenden Bakterien und Ballaststoffe enthalten:

Es gibt jedoch auch Lebensmittel, die man für eine gesunde Darmflora besser vom Speiseplan streichen sollte. (mm)

Auch interessant

Kommentare