1. Startseite
  2. Panorama

Wie sich Licht auf den Körper auswirkt – und sogar die Leistung beeinflusst

Erstellt:

Von: Kilian Bäuml

Kommentare

Wenn die Sonne scheint, haben viele Menschen mehr Energie. Liegt das nur an der Helligkeit und ist Licht per se immer gut?

Frankfurt – Licht beeinflust den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen und kann auch dazu führen, dass er durcheinander gerät. „Das Licht ist das wichtigste synchronisierende Signal für die Zellen, ihre Uhr anzupassen“, sagt Neurobiologe Henrik Oster vom Institut für Neurobiologie an der Universität zu Lübeck dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Bestimmte Zellen wandeln das Licht in Nervensignale um und leiten es ans Gehirn weiter. Von dort aus wird es in alle Zellen des Körpers weitergeleitet – so stellt sich die innere Uhr, berichtet die FAZ. Das funktioniert mit jedem Licht, das wahrgenommen wird – egal ob natürlich oder künstlich. Die genaue Wirkung hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der Intensität und der Tageszeit.

Eine Person am Laptop sitzt unter künstlichem Licht einer Lampe
Künstliches Licht wirkt sich auf den Körper aus und bringt zum Beispiel den Tag-Nacht-Rhytmus durcheinander. (Symbolbild) © Joseffson/Imago

Die Wirkung von Licht auf den Körper beeinflusst den Tag-Nacht-Rhythmus  

Licht ist wichtig für den Körper. Wenn er zu wenig Licht bekommt, kann es beispielsweise zu einem Mangel an Serotonin kommen, das auch Glückshormon genannt wird. Dafür wird mehr des Hormons Melatonin ausgeschüttet, das auch als Schlafhormon bekannt ist, schreibt der RND. Einige Menschen nehmen Melatonin deshalb auch als Nahrungsergänzungsmittel ein.

Es gibt verschiedene Arten von Licht. Auch wenn der Körper sowohl auf natürliches als auch auf künstliches Licht reagiert, ist die Art der Reaktion unterschiedlich. Zudem ist Licht nicht grundsätzlich gut. „Falsches Licht zur falschen Zeit kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken“, erklärt Christian Cajochen, Chef des Zentrums für Chronobiologie an der Uni Basel, der FAZ.

Licht und dessen Wirkung auf den Körper ist schon länger Thema der Forschung

Mit dem Thema Licht und den Auswirkungen auf den Körper beschäftigen sich Fachleute bereits seit Jahren. Einigung herrscht darin, dass natürliches Licht am besten ist. Idealerweise wird es bei regelmäßiger Bewegung im Freien aufgenommen. „Selbst, wenn der Himmel bedeckt ist, ist die Lichtintensität draußen um ein Vielfaches höher als in Innenräumen“, sagte Oster dem RND. „Das Tageslicht ist eindeutig effizienter als künstliches Licht.“

Besonders am Morgen helfe Licht mit einem hohen Blauanteil beim Wachwerden. Zudem wirke es sich positiv auf die Konzentration aus und hemme die Produktion von Melatonin. Am Abend hingegen empfiehlt sich ein warmes, gelbliches Licht. Das helfe dem Körper, sich auf Ruhe und Schaf einzustellen und signalisiere dem Körper, dass der Tag sich dem Ende zuneigt, so Oster. So könnte Licht auch bei Schlafproblemen helfen, unter denen in Deutschland viele Menschen leiden.

Die Wirkung von Licht wirkt sich auf Müdigkeit und Konzentration aus

Zu ähnlichen Ergebnissen kam auch ein Versuch des Fraunhofer-Instituts mit Schichtarbeitenden. Es wurde beispielsweise beobachtet, dass sich Licht auf die Müdigkeit und Konzentrationsfähigkeit auswirkt. In einer Pressemitteilung berichtet das Institut, dass sich auch künstliches Licht auf das Befinden von Personen in Schichtarbeit auswirkt. So waren die Teilnehmenden bei warmweißem und dynamischem Licht weniger zufrieden als bei kaltweißem Licht. (kiba)

Auch interessant

Kommentare