1. Startseite
  2. Panorama

Krankheitssymptom oder harmlos? In diesen Fällen sollten Sie blaue Flecke untersuchen lassen

Erstellt:

Von: Michelle Mantey

Kommentare

Oft gibt die Stelle, an der ein blauer Fleck entsteht, einen Hinweis auf eine mögliche Erkrankung. In diesen Fällen sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Frankfurt – Kurz den Ellenbogen oder den Zeh angestoßen und schon entsteht ein blauer Fleck am Körper. Diese kleinen Missgeschicke im Alltag kennt bestimmt jeder. Oft passieren sie so beiläufig, dass man sich bei dem Anblick des blauen Flecks am Körper schon gar nicht mehr erinnern kann, wie dieser eigentlich entstanden ist. Sie entstehen jedoch nicht nur durch einen Stoß oder Sturz, sondern können auch einen Hinweis auf das Vorliegen einer schwerwiegenden Erkrankung geben.

Blutergüsse entstehen häufig durch eine Verletzung der Gefäße. Es kommt dann zu einer Einblutung unter der Haut, die eine bläuliche Farbe annimmt. Während des Heilungsprozesses kann es auch zu einer Farbveränderung kommen. So wird er später schwarz bis grünlich und schließlich gelb bis bräunlich. Die harmlosen blauen Flecken können laut gesundheit.de auch infolge einer Impfung, Blutabnahme oder OP entstehen. Meist heilen sie nach wenigen Tagen wieder ab. Dabei treten bei Frauen aufgrund ihrer Gewebestruktur deutlich häufiger blaue Flecken auf als bei Männern.

Blauer Fleck am Arm
Häufig entstehen blaue Flecken durch einen Stoß, doch sie können auch einen Hinweis für das Vorliegen einer andere Erkrankungen sein. © imago

Krankheitssymptom: Diese gefährlichen Ursachen können blaue Flecken haben

Doch nicht alle blauen Flecke sind harmlos. Ist solch ein Fleck sehr groß und schnell wachsend, so könnte dies ein Hinweis auf eine Blutungsstörung sein. Eine im Zusammenhang mit blauen Flecken bekannte Blutkrankheit ist laut gesundheit.de Hämophilie A – eine Blutgerinnungsstörung. Gerade wenn Blutungsstörungen innerhalb der Familie bekannt sind, sollte bei ersten Anzeichen nach einem Bericht von MSD Manuals dringend ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.

Auch Leukämie, oder Blutkrebs genannt, kann sich durch blaue Flecke bemerkbar machen. Bilden sich zu wenige Blutplättchen, kann es zu Blutungen und schließlich zu Petechien oder blauen Flecken auf der Haut kommen. In diesem Fall treten sie laut der Deutscher Krebsgesellschaft (DKG) in Kombination mit anderen Symptomen wie Fieber, Atemnot oder Schwindel auf.

Vielleicht ist aber auch ein Vitaminmangel Schuld an den blauen Flecken. Häufig liegt es an fehlendem Vitamin K, das auf natürliche Weise unter anderem in Spinat, Hülsenfrüchten oder Milchprodukten enthalten ist. Weitere Symptome sind Nasen- oder Zahnfleischbluten.

Symptom für eine Krankheit: An diesen Körperstellen könnte ein blauer Fleck gefährlich sein

Manchmal ist die Stelle, an welcher der blaue Fleck auftritt, entscheidet, ob ein Verdacht auf eine Erkrankung besteht. Bei folgenden Körperstellen gilt daher besondere Vorsicht:

Blaue Flecken infolge von einer Corona-Infektion und Medikamenteneinnahme

Häufig können blaue Flecken laut MSD Manuals auch durch die Einnahme von bestimmten Medikamenten wie Blutverdünnern entstehen. Die Blutungen können in diesen Fällen vom Körper nicht so schnell gestoppt werden. Dadurch kommt es schneller und häufiger zu blauen Hämatomen. Auch im Alter wird die Haut dünner und Blutgefäße reisen somit schneller.

Hinweis der Redaktion

Die in diesem Artikel genannten Informationen ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin. Nur Fachleute können die richtige Diagnose erstellen und eine geeignete Therapie einleiten. Die Einnahme von Medikamenten oder auch Nahrungsergänzungsmitteln sollte vorher mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden.

Nach dem Bericht von gesundheit.de treten in wenigen Fällen blaue Flecken in Folge einer Corona-Infektion auf. Meist waren sie an den Fingern oder Zehen zu sehen. Die Ärztinnen und Ärzte fanden heraus, dass die Hautveränderungen durch Reaktion des Immunsystems auftreten. Dabei werden Blutgefäße zerstört, infolgedessen entstehen die blauen Flecken. Auch nach der Corona-Impfung sollen laut US-Behörden Nebenwirkungen wie Hämatome und Blutungen aufgetreten sein.

Die Gründe für die Entstehung von blauen Flecken könnten unterschiedlicher nicht sein. Im Zweifel sollten sie bei häufig oder in Kombination mit anderen Symptomen auftretenden Blutergüssen besser einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. (mima)

Auch interessant

Kommentare