Abnehmen mit gesunder Darmflora – Expertin gibt nützliche Tipps
Der Schlüssel zum Wohlfühlgewicht und zur Körpergesundheit ist der Darm. Eine Expertin gibt Tipps, wie man die Ernährung an die Darmflora anpassen kann.
Frankfurt – Abnehmen und eine gesunde Ernährung sind eine Wissenschaft für sich. Eine große Rolle für die Gesundheit des Körpers spielt der Darm, denn er hat Einfluss auf die Zu- oder Abnahme des Körpergewichts. Doch die Darmgesundheit und das damit einhergehende Wohlfühlgewicht sind äußerst individuell, gängige Diäten wie Low Carb oder Intervallfasten sind auf Dauer nicht für jeden Menschen erfolgreich – sagt eine Expertin.
Michaela Axt-Gadermann ist Ernährungsmedizinerin, Hautärztin und Professorin für Gesundheitsförderung. Sie ist überzeugt, dass es für jeden einen persönlichen Weg zum Wohlfühlgewicht gibt. Ein wichtiger Schlüssel dabei ist das Darm-Mikrobiom, also die Darmflora. Diese hat auch laut dem Gesundheitsportal darmflora-ratgeber.de vielfältige Effekte auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden
Gesunde Darmflora: Ursprung eines Gewichtsproblems kann im Darm liegen
„Eine Ernährungsform, um abzunehmen, muss in den Alltag passen“, erklärt die Ernährungsmedizinerin in einer Sendung des NDR-Talkmagazins DAS!. Mit einer strengen Diät über vier bis sechs Wochen hätten Betroffene nichts gewonnen, denn nach der Rückkehr zur normalen Ernährung beginne die Gewichtszunahme. Dazu komme, dass individuelle Abnehm-Hindernisse wie bestimmte Medikamente in den meisten klassischen Diäten nicht berücksichtigt werden.
Die Expertin rät daher, anhand einer Stuhlprobe eine Analyse der Darmflora durchführen zu lassen, um zu sehen, welche Bakterien im Darm fehlen. Somit könne laut Axt-Gadermann herausgefunden werden, ob der Ursprung des Gewichtsproblems im Darm liegt.

Gesunde Darmflora: Bakterienkultur im Darm kann durch Umwelteinflüsse verändert sein
Die Darmflora spielt ungefähr bei der Hälfte der Menschen mit Übergewicht eine Rolle. Die Bakterienkultur im Darm kann durch Umwelteinflüsse wie Medikamente oder Krankheiten verändert sein, dann werden mehr Kalorien aus der Ernährung gezogen. Ist dies der Fall, können bestimmte Ballaststoffe oder Probiotika helfen und sich besonders gut auf die Darmflora auswirken. Ballaststoffe finden sich laut der Expertin in folgenden Lebensmitteln:
- Haferflocken
- Bananen
- Zwiebeln
- Lauchgemüse
- Mandeln
Hinweis der Redaktion
Die in diesem Artikel genannten Tricks und Informationen können eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht ersetzen. Nutzen Sie unsere Ernährungs-Tipps lediglich als Ergänzung zu einer ansonsten vielseitigen und gesunden Ernährung. Die Informationen ersetzen in keinem Fall eine professionelle Beratung und sind nicht zur eigenständigen Diagnose oder Behandlung gedacht.
Seine Ernährung kann man an die persönliche Darmflora anpassen. Mandeln beispielsweise machen nicht nur satt, sondern haben laut Expertin auch positive Auswirkungen auf die Darmflora. Axt-Gadermann empfiehlt zudem Grünen Tee: „Dieser wirkt entzündungshemmend, ist gut fürs Mikrobiom und reduziert die Resorption von Zucker und Fett im Darm“. Es gibt jedoch auch Lebensmittel, die der Darmflora schaden können. (hg)