1. Startseite
  2. Panorama

Corona-Lage: Moderna erwartet Daten zur Impfung für Kinder ab zwei Jahren

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Utz, Stefan Krieger, Daniel Dillmann

Kommentare

Deutschland befindet sich in der Omikron-Welle. Und in den USA werden Impfstoffe für Kleinkinder erforscht – die Lage im News-Ticker.

Update vom Donnerstag, 13.01.2022, 07.00 Uhr: Der US-Hersteller Moderna rechnet im März mit den Ergebnissen seiner klinischen Studie zum Corona-Impfstoff für Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren. Falls die Daten und Gespräche mit der Aufsichtsbehörde positiv ausfielen, könnte Moderna sich dann für die Impfung um eine Notfallzulassung bemühen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Die anderen Hersteller eines mRNA-Impfstoffs, Biontech und Pfizer, hatten Mitte Dezember erklärt, sie rechneten damit, für die Altersgruppen von sechs Monaten bis zu fünf Jahren «im ersten Halbjahr 2022» eine Notfallzulassung beantragen zu können.

Corona-Lage: Sachsen lockert Regeln

+++ 14.45 Uhr: Nach wochenlangem Lockdown dürfen in Sachsen am Freitag Kultur- und Freizeiteinrichtungen wieder öffnen. Museen dürfen von Geimpften und Genesenen (2G) besucht werden, wie Sozialministerin Petra Köpping (SPD) am Mittwoch nach der Kabinettssitzung in Dresden bekanntgab. Für Theater und Kinos sowie die Gastronomie gelte die 2G-plus-Regel. Geimpfte und Genesene müssen damit zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Corona-Test vorweisen. Ausgenommen davon sind Geboosterte und Personen unter 18 Jahren. Die Platzkapazitäten werden begrenzt.

Die neue Verordnung sieht zudem Lockerungen für Hotels vor. Sie dürfen mit der 2G-plus-Regelung wieder Gäste empfangen. Restaurants können bis 22 Uhr öffnen. Außerdem soll Kinder- und Jugendsport wieder möglich sein. Mit der neuen Corona-Notfallverordnung erhöht Sachsen zudem die erlaubte Teilnehmerzahl bei Versammlungen. Statt derzeit zehn dürfen nun maximal 200 Personen teilnehmen. Falls die sogenannte Überlastungsstufe nicht überschritten wird, sind bis zu 1000 Teilnehmende zugelassen. Die Überlastungsstufe ist erreicht, wenn 1300 Betten auf den Normalstationen und 420 Intensivbetten mit Corona-Patienten belegt sind. Die Sieben-Tage-Inzidenz in dem Bundesland lag am Mittwoch laut Robert Koch-Institut bei 239,5.

Corona: Frankfurter Arzt äußert sich zu Deltakon

+++ 14.00 Uhr: Forscherinnen und Forscher haben vor wenigen Tagen auf Zypern offenbar eine neue Corona-Variante entdeckt. Allerdings häufen sich nun die Berichte, dass es sich dabei um einen Laborfehler handeln könnte. Unter anderem bezieht ein Frankfurter Arzt zu „Deltakron“ Stellung.

Neue Corona-Studie: Viele Medikament nicht gegen Omikron wirksam

+++ 12.45 Uhr: Eine neue Studie zeigt offenbar Dramatisches. Zahlreiche Medikamente sind demnach relativ wirkungslos gegen die kursierende Omikrom-Variante des Coronavirus.

+++ 12.00 Uhr: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie gelten deutschlandweit strenge Maßnahmen und Kontaktbeschränkungen. Das gilt auch für den Deutschen Bundestag. Gegen die dort bestehende 2G-Plus-Regel regt sich aber Widerstand. Eine der lautesten Kritikerinnen ist Sahra Wagenknecht, Abgeordnete der Partei Die Linke.

„Jetzt auch im Bundestag ungeimpfte Abgeordnete aus dem Plenarsaal auszusperren, statt Tests für alle verbindlich vorzuschreiben, ist aufgrund des mangelnden Impfschutzes gegen Infektion und Ansteckung epidemiologisch unsinnig und offenkundig verfassungswidrig“, so Wagenknecht gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Corona-Fallzahlen: Frankreich meldet Inzidenz von fast 3000

+++ 11.00 Uhr: In Frankreich erreichen die Corona-Fallzahlen erneut Rekordwerte. Die Gesundheitsbehörden vermeldeten am Mittwoch (12.01.2022) mehr als 368.000 Neuinfektionen mit Sars-CoV-2. Der bisherige Rekordwert vom vergangenen Mittwoch (05.01.2022) hatte bei 332.252 Fällen gelegen. Der Inzidenzwert liegt in Frankreich derzeit bei 2944,6. Die Omikron-Variante des Coronavirus ist mittlerweile vorherrschend im Land. Bei den gemeldeten Fällen handelt es sich nur um die offiziell registrierten Ansteckungen, eine Dunkelziffer ist nicht bekannt.

Corona-Fallzahlen
In Frankreich wurden neue Rekordwerte der Corona-Fallzahlen vermeldet. (Symbolfoto) © Knut Niehus/Imago Images

++ 10.30 Uhr: Aus den Reihen der FDP kommt in Sachen Impfpflicht ein neuer Gedanke. Florian Dürr, Fraktionschef der Liberalen, bringt eine Befristung der Impfpflicht ins Spiel. Man könne diese „zum Beispiel für ein Jahr“ festlegen, so Dürr. Einer schnellen Einführung der Impfpflicht im Kampf gegen Corona, wie sie von Teilen der SPD gefordert wird, erteilte Dürr eine Absage. Ohnehin müsse man abwarten, ob sich eine Impfpflicht nicht ohnehin bald erübrigt habe.

Corona-Fallzahlen: RKI meldet mehr als 80.000 Neuinfektionen in Deutschland

Erstmeldung von Mittwoch, 12.01.2022, 04.00 Uhr: Berlin/Frankfurt – Zahl der Corona-Neuinfektionen erreicht mit 80.430 gemeldeten Fällen einen neuen Tageshöchstwert. Der bislang höchste Stand waren 65.371 Neuinfektionen am 18. November. Auch der Inzidenzwert bei den Corona-Neuinfektionen in Deutschland steigt seit Wochen kontinuierlich an.

Corona ist weltweit das bestimmende Thema – das RKI meldet täglich die Fallzahlen für Deutschland. (Symbolbild)
Corona ist weltweit das bestimmende Thema – das RKI meldet täglich die Fallzahlen für Deutschland. (Symbolbild) © Bernd Wüstneck/dpa

Das Robert-Koch-Institut (RKI) gab die Sieben-Tage-Inzidenz für den heutigen Mittwoch (12.01.2022) bekannt – sie beträgt 407,5. Am gestrigen Dienstag lag die Inzidenz noch unter der 400er-Marke bei 387,9. Vor einer Woche waren es 258,6. Der Wert beziffert die Zahl der neuen Ansteckungen pro 100.000 Einwohner im Zeitraum von sieben Tagen.

Corona-Fallzahlen in Deutschland: Überblick über Neuinfektionen, Todesfälle, Inzidenz

TagNeuinfektionen | Todesfälle | Inzidenz
Mittwoch (12.01.2022)80.430 | 384 | 407,5
Dienstag (11.01.2022)45.690 | 322 | 387,9
Montag (10.01.2022)25.255 | 52 | 375,7
Sonntag (09.01.2022)36.552 | 77 | 362,7
Samstag (08.01.2022)55.889 | 268 | 335,9
Freitag (07.01.2022)56.335 | 264 | 303,4
Donnerstag (06.01.2022)64.340 | 443 | 285,9
Mittwoch (05.01.2022)58.912 | 346 | 258,6
Quelle: Robert Koch-Institut

Information zu den Fallzahlen

Die Fallzahlen des RKI können von denen der einzelnen Bundesländer abweichen. Ein Grund dafür sind die längeren Übertragungswege zwischen RKI und den zuständigen Gesundheitsämtern. Das Covid-19-Dashboard des RKI kann darüber hinaus im Laufe des Tages angepasst werden.

Corona-Fallzahlen in Deutschland: RKI meldet sinkende Hospitalisierungsinzidenz

Am Dienstagmorgen hatten die Gesundheitsämter 45.690 Neuinfektionen an das RKI gemeldet. Seit Pandemie-Beginn verzeichneten die Gesundheitsämter laut den jüngsten Angaben des RKI insgesamt 7.661.811 Infektionsfälle. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.

Die Gesamtzahl der registrierten Corona-Toten in Deutschland stieg auf 114.735. Die Zahl der von einer Erkrankung durch das Coronavirus genesenen Menschen in Deutschland bezifferte das Institut mit rund 6.836.600.

Die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (Hospitalisierungsinzidenz) gab das RKI am Dienstag (12.01.2022) mit 3,34 an (Montag mit 3,37). (skr/dil/tu mit dpa/AFP/epd)
 

Auch interessant

Kommentare