Corona-Studie enthüllt: Wie effektiv Schulschließungen und andere Maßnahmen sind
Die Maßnahmen zur Eindämmung von Corona sorgen für Diskussionsstoff. Eine Schweizer Studie zeigt, welche das Coronavirus am effektivsten bekämpfen.
- Die Diskussionen über die Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Corona reißen nicht ab.
- Schweizer Forscher haben ermittelt, welche Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus am besten helfen.
- Die Corona-Studie zeigt, welche Maßnahmen gegen das Coronavirus am effektivsten helfen sollen.
Zürich - Die Corona-Pandemie bestimmt auf der ganzen Welt weiterhin den Alltag der Menschen. Viele Maßnahmen, die die Ausbreitung des Coronavirus stoppen sollen, werden nicht nur in Deutschland heiß diskutiert. Nicht alle hatten den gewünschten Effekt auf die täglichen Zahlen der Neuinfektionen und Todesfälle im Zusammenhang mit Corona. Schweizer Forscher haben diesbezüglich eine Studie veröffentlicht, die zeigen soll, welche der getroffenen Maßnahmen wirklich sinnvoll und wirksam sind.
Um die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus bewerten zu können, hat ein Forscherteam der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich über die Telekommunikationsdaten insgesamt 1,5 Milliarden Bewegung der Nutzer:innen registriert und diese mit in die Studie einbezogen, das berichtet die internationale Nachrichtenagentur AFP.
Corona: Forscher aus Zürich ermittelt effektive Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus
Das Team aus Zürich um den leitenden Forscher Stefan Feuerriegel, seit 2020 auch Mitglied in der Covid-19-Arbeitsgruppe der Weltgesundheitsorganisation WHO, kam nach der Auswertung der gesamten Datenmenge zu dem Schluss, dass vor allem drei Maßnahmen in besonderem Maße gegen die Ausbreitung des Coronavirus helfen. Demnach helfen vor allem Schulschließungen, Schließungen von Restaurants, Bars und Geschäften sowie die Kontaktbeschränkungen auf maximal fünf Personen am besten gegen Corona.
Die Maßnahme aus dem Frühjahr 2020, die Schulen zu schließen und den Unterricht weitgehend über Homeschooling stattfinden zu lassen, habe die Mobilität um 21,6 Prozent verringert. Dies führte laut der Studie der ETH Zürich zu einer deutlichen Senkung der Fallzahlen und somit zu einer Eindämmung des Coronavirus.
Corona-Maßnahmen: Schulschließungen nicht unumstritten aber effektiv gegen das Coronavirus
Doch insbesondere die Schulschließungen als Folge von Corona lösten vielerorts Diskussionen aus. Schließlich sei das Risiko, dass sich Kinder mit dem Coronavirus anstecken relativ gering. Das belegen auch die Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI), laut denen nur etwa drei Prozent der bestätigten Corona-Patienten unter 15 Jahre alt sind.

Dennoch wird vermutet, dass die Dunkelziffer in Bezug auf Infektionen mit dem Coronavirus gerade bei Kindern und Jugendlichen enorm hoch ist, da der Krankheitsverlauf in diesem Alter häufig ohne Symptome verläuft. Auch dazu nahm der Forscher der ETH Zürich, Stefan Feuerriegel, gegenüber der AFP Stellung: „Unsere Analyse belegt, dass Schulschließungen ein Mittel sind, die Verbreitung zu verlangsamen, indem sie die Mobilität verringern.“
Corona: Kontaktbeschränkungen helfen das Coronavirus einzudämmen
Sogar einen etwas höheren Beitrag zum Schutz vor Corona leistete der Studie zufolge die Entscheidung, Bars, Geschäfte des Einzelhandels und Restaurants zu schließen. Damit sorgte die Maßnahme der Schließung aller Geschäfte, die für den täglichen Bedarf nicht notwendig sind, zu einer Reduzierung der Mobilität um 22,3 Prozent und damit ebenfalls zu einer Senkung der Infektionen mit dem Coronavirus.
Den größten Effekt auf die Pandemie hatte aber laut der Studie die strikte Kontaktbeschränkung auf maximal fünf Personen. Diese Maßnahme soll die Mobilität der Probanden um 24,9 Prozent verringert haben und der Ausbreitung des Coronavirus somit am effektivsten entgegengewirkt haben.
Maßnahme zur Eindämmung von Corona | Verringerung der Mobilität in Prozent |
---|---|
Kontaktbeschränkung auf maximal fünf Personen | 24,9 Prozent |
Schließung von Restaurants, Bars und Geschäften | 22,3 Prozent |
Schulschließungen | 21,6 Prozent |
Weitere Corona-Studie: Schulschließungen effektives Mittel gegen die Verbreitung des Coronavirus
Wie auch hna.de berichtet, decken sich die Ergebnisse dabei weitgehend mit einer Studie zu den Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus*, die von der britischen Oxford University durchgeführt wurde. Auch diese Erhebung zeigt, dass Schulschließungen und Versammlungsverbote im Kampf gegen Corona am effizientesten helfen. (Yannick Wenig) *hna.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Netzwerks.