1. Startseite
  2. Panorama

Zu hoher Cholesterinspiegel? Vier Faktoren beeinflussen Ihre Gesundheit

Erstellt:

Von: Kilian Bäuml

Kommentare

Ein hoher Cholesterinwert ist gefährlich, denn er kann die Gefäße verengen und erhöht so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dabei lassen sich viele Ursachen vermeiden.

Frankfurt – Wenn es um die Themen Gesundheit und Ernährung geht, kommt früher oder später das Thema Cholesterin auf. Viele Personen halten ihn für einen der Stoffe, den man unbedingt vermeiden sollte. Er kann die Gefäße verstopfen und dadurch die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöhen. Doch was genau ist Cholesterin eigentlich und wie kommt es zu einem erhöhten Wert?

Cholesterin ist ein lebenswichtiger Stoff und gehört zu den Nahrungsfetten. Im Körper hilft es bei der Bildung von Hormonen, beispielsweise den Geschlechtshormonen Östrogen und Testosteron, berichtet die Stiftung Gesundheitswissen. Es ist zudem Bestandteil der Zellmembranen. Bei Cholesterin unterscheidet man zwischen LDL- und HDL-Cholesterin, von denen sich nur die LDL-Variante in den Gefäßen ablagert. Obwohl Cholesterin zu den Nahrungsfetten gehört, sind nicht nur Lebensmittel für erhöhte Werte verantwortlich – auch andere Ursachen können dahinterstecken.

Hohe Cholesterinwerte: Was sind die Ursachen und was macht der Stoff überhaupt?

Das HDL-Cholesterin soll das LDL-Cholesterin aus dem Blut in die Leber. Gibt es jedoch mehr LDL-Cholesterin als die Leber aufnehmen kann, lagert es sich an den Wänden der Blutgefäße ab. Die Gefäße verengen sich und es kann sich eine Arteriosklerose bilden, die wiederum die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht, berichtet die Apotheken Umschau. Umgangssprachlich spricht man auch von Arterienverkalkung. Auch wenn sie oft lange unbemerkt bleiben, gibt es Anzeichen, die Hinweise auf hohe Cholesterinwerte sind.

Eine Ärztin untersucht den Blutdruck eines Patienten
Ein hoher Cholesterinwert wirkt sich oft negativ auf die Herz-Gesundheit aus. (Symbolbild) © Imago

Cholesterin wird über die Nahrung aufgenommen, doch das ist nicht der einzige Weg des Stoffes in den Körper. Tatsächlich wird das meiste Cholesterin im Körper selbst hergestellt, vor allem in der Leber. Dabei steuert jede Körperzelle selbst die Bildung. Wenn über die Nahrung viel Cholesterin aufgenommen wird, reagieren die Zellen und bilden selbst weniger, schreibt die Stiftung Gesundheitswissen. Das funktioniert jedoch nur bis zu einem bestimmten Punkt. Wird zu viel Cholesterin aufgenommen, können die Zellen das nicht mehr ausgleichen und die Werte im Blut erhöhen sich.

Das sind die Ursachen von hohen Cholesterinwerten – darauf sollte man achten

Besonders diese vier Faktoren sind laut dem Gesundheitsportal gesundheitsinformation.de für einen hohen Cholesterinwert verantwortlich:

Um einen erhöhten Cholesterinwert zu senken, empfiehlt die Deutsche Herzstiftung, den Lebensstil anzupassen. Alkohol- und Rauchverzicht, sowie regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung wirken sich gut auf den Fettstoffwechsel aus. Die Ergebnisse einer Studie besagen sogar, dass sich mit Sport das Herz verjüngen lässt. Auch ein gesundes Gewicht ist eine Maßnahme gegen hohe Cholesterinwerte. Da es zum Abnehmen viele Diäten gibt, wird jedes Jahr die effektivste Ernährungsform von Fachleuten gekürt, dieses Jahr ist es zum sechsten Mal in Folge die mediterrane Ernährung. Sie wird auch von der Herzstiftung empfohlen.

Hinweis der Redaktion

Die in diesem Artikel genannten Informationen ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin. Nur Fachleute können die richtige Diagnose erstellen und eine geeignete Therapie einleiten. Die Einnahme von Medikamenten oder auch Nahrungsergänzungsmitteln sollte vorher mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden.

Die richtige Ernährung kann bei hohen Cholesterinwerten helfen, darüber hinaus wirken sich Essgewohnheiten auch auf das Herz-Kreislauf-System aus und können dabei helfen es zu schützen. (kiba)

Auch interessant

Kommentare