China baut Kraftwerk im Weltraum: Solarenergie direkt aus dem All

China möchte im Weltraum Energie gewinnen und dort ein Solarkraftwerk errichten. Das Projekt hat gigantische Dimensionen.
Der Klimawandel ist längst zur Krise, wenn nicht sogar zur Katastrophe geworden. Kohle, Gas und Öl sind potente Energielieferanten, doch endliche Ressourcen. Obendrein zerstören sie unsere Umwelt. Solarstrom hilft. Das ist bekannt. Neu ist, dass die Volksrepublik China im Jahr 2028 ein Solarkraftwerk im Weltall an den Start bringen möchte.
Strom aus dem All: China will mit Satellit drahtlos Solarenergie übertragen
Darüber hatte unter anderem die „South China Morning Post“ berichtet, die sich wiederum auf Studien in der Fachzeitschrift „Chinese Space Science and Technology“ bezieht. China wolle zunächst mit einem Satelliten drahtlos Solarenergie aus 400 Kilometern Höhe übertragen.
China | Land in Ostasien |
---|---|
Präsident | Xi Jinping |
ISO-Code | CHN |
Fläche | 9.597.000 km² |
Bevölkerung | 1,412 Milliarden Menschen |
Währung | Renminbi |
Bruttoinlandsprodukt | Rund 17,46 Billionen US-Dollar |
China baut erstes Solarkraftwerk im Weltall: Leistung soll irgendwann zahlreiche Haushalte versorgen
Sonnenenergie soll in Mikrowellen oder Laser umgewandelt werden und auf die Erde oder bewegliche Satelliten gelenkt werden. Insgesamt soll das erste Weltraum-Solarkraftwerk eine Leistung von zehn Kilowatt haben. Allerdings können damit anfangs nur wenige Haushalte mit Energie versorgt werden.
Laut „ntv“ kann die Leistung allerdings ausgebaut werden. Solarkraftwerke könnten demzufolge „einen wirksamen Beitrag“ schaffen, um Klimaneutralität zu erreichen. Allerdings dürfte es schwierig werden, das Kraftwerk zu errichten. „Chinese Space Science and Technology“ merkt an, dass es nicht einfach sei, Energie effizient und genau zu übertragen.
Chinas Solarkraftwerk im Weltall: Es gibt noch einige Hürden für eine Energie-Versorgung auf der Erde
Auch müsste eine gigantische Infrastruktur in der Erdumlaufbahn errichtet werden. Asteroiden oder Weltraummüll könnten das Kraftwerk obendrein beschädigen. Und es werden noch einige Jahre vergehen, bis das Solarkraftwerk volle Leistung erbringen kann.
China plant weitere Kraftwerk-Satelliten – mit Energieleistung von enormen zwei Gigawatt
2030 soll ein weiterer, leistungsfähigerer Satellit an den Start gebracht werden. Fünf Jahre später soll die Leistung des Kraftwerks auf zehn Megawatt anwachsen – um Energie für zivile und militärische Zwecke zu liefern. Schließlich soll es im Jahr 2050 zwei Gigawatt Leistung liefern. Das wäre mehr, als das leistungsfähigste Kernkraftwerk auf der Erde zu bieten hat.