Eine gewöhnliche Grippe wäre wohl gefährlicher - trotzdem ist Wachsamkeit wichtig
Auch, wenn ein erster Fall in Deutschland bestätigt ist: Es ist unwahrscheinlich, sich hierzulande mit dem Coronavirus zu infizieren. Der Leitartikel.
Es gibt viele Gründe dafür, jetzt so genau wie möglich hinzuschauen. Dass die Bilder aus China von den abgesperrten Millionenstädten und den Menschen mit den Atemschutzmasken vor den Apotheken die Hauptnachrichten bestimmen, liegt jedenfalls nicht daran, dass auf dieser Welt sonst nichts Besorgniserregendes geschehen würde.
Das alles hat etwas von Thriller. Die Ausbreitung des Coronavirus scheint einem Plot zu folgen wie seinerzeit „Outbreak“, das große Todesseuchen-Drama aus Hollywood mit Dustin Hofmann. „Es wird eine Panik ausbrechen, wie wir sie noch nie erlebt haben“, brüllt der Staatschef im Weißen Haus in dem Streifen. Großes Kino war das.
Der Unterschied ist, dass es nun nicht um Fiktion geht und der Schauplatz China ist. Die Kommunistische Partei dort hat eine beispiellose PR-Offensive gestartet. Dabei ist nicht klar, ob wirklich alle in der Partei hinter diesem Kurs der vermeintlichen Offenheit stehen.
Die Bilder aus den abgeriegelten Städten zeigen patrouillierende Militärs und Bagger, die binnen weniger Tage ein Riesen-Krankenhaus aus dem Boden stampfen sollen. Damit soll Handlungsfähigkeit demonstriert werden. Die Frage, ob es nicht besser wäre, in einer solchen Situation viele kleine Spitäler zu bauen, spielt da keine Rolle.
Nichts werde im Kampf gegen den Erreger dem Zufall überlassen, keine Anstrengung sei zu groß, das ist das Narrativ, das sich nach dem Willen Pekings festsetzen soll. Die ausführliche Berichterstattung mit Experteninterviews im Fernsehen zielt auch darauf, den Eindruck größtmöglicher Transparenz zu erwecken.
Doch es bleibt Misstrauen, großes sogar. Denn es ist die gleiche Führungselite, die 2002/2003, als der Sars-Erreger grassierte, vertuschte, kleinredete und damit alles nur schlimmer machte. Es sind außerdem die gleichen Zensoren, die bis heute Informationen über die Proteste in Hongkong mit allen Mitteln zu verhindern versuchen. So stellt sich die Frage, ob die chinesischen Angaben zu Coronavirus-Infektionen und Todesfällen zutreffen. Oder handelt es sich dabei nur um die Spitze des Eisbergs?
Wenn stimmt, was aus Peking zu hören ist, wäre dies eine gute Nachricht. Zunehmende Globalisierung bedeutet zwar auch Globalisierung von Risiken, gerade im gesundheitlichen Bereich. Dass der Erreger in Chinas Nachbarländer vorgedrungen ist und inzwischen auch in den USA und Frankreich festgestellt wurde, kann daher niemanden überraschen. Der erste Fall in Deutschland ist nur eine Frage der Zeit.
Bislang ist das neue Coronavirus allerdings deutlich weniger aggressiv und tödlich als der Sars-Erreger. Um es einmal zuzuspitzen: sich damit hier in Deutschland zu infizieren, wäre wahrscheinlich viel weniger folgenreich als eine gewöhnliche Grippe, die in diesen Tagen hierzulande tausendfach auftretende Influenza. Doch Wachsamkeit ist angesagt. Wie so oft bei Erregern, die mutmaßlich vom Tier zum Menschen übergesprungen sind, besteht auch jetzt die Gefahr, dass sich das Virus verändert.
Verändern kann es sich in beide Richtungen, sagen Experten. Es wäre auch denkbar, dass es sich abschwächt. Man muss sich einmal vorstellen, welche Dimension es zumindest theoretisch haben könnte, wenn es aggressiver würde. An der spanischen Grippe starben vor rund 100 Jahren weltweit etwa 50 Millionen Menschen. Und das wohlgemerkt in einer Zeit ohne Flugverbindungen rund um den Globus und Fernreisen als Massenphänomen.
Doch der Vergleich hinkt. Die Welt war noch nie so gut vorbereitet auf sich global verbreitende Erreger wie heute. Die Wissenschaft ist hervorragend vernetzt. Sie arbeitet seit Jahren daran, besser zu verstehen, wie es zu sogenannten Zoonosen kommt: Erregern, die vom Tier auf den Menschen übertragen, und dann richtig gefährlich werden.
Je mehr Forschung, desto besser. Dass dieser Weg Früchte trägt, zeigt sich schon jetzt. Der neue Erreger ist erstmals kurz vor dem Jahreswechsel entdeckt worden. Innerhalb kürzester Zeit ist es gelungen, einen Test zu entwickeln. Der nächste Schritt wäre aber ein Impfstoff.
Gut möglich, dass es gelingt, die Ausbreitung des aktuellen Erregers vergleichsweise rasch einzudämmen. So wie bei Mers, dem letzten bedeutenderen Coronavirus, das international Schlagzeilen gemacht hat. An diesen Erreger erinnert sich bei uns in Europa heute so gut wie niemand mehr.