Wie Trump die Nazis hofiert

Ein Jahr nach Charlottesville demonstrieren wieder Neo-Nazis in den USA. Diesmal in Washington und auch dank US-Präsident Trump. Ein Kommentar.
Ein Jahr ist es her, dass die ganze Welt auf das kleine Städtchen Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia blickte. Am 12. August 2017 hatten dort amerikanische Neonazis, Anhänger des Ku-Klux-Klans und sonstige Rechtsextreme zu einer Demonstration aufgerufen.
Aktuelles: Donald Trump: 43 Frauen werfen dem Präsidenten sexuelle Übergriffe vor
Gekommen waren sie, weil der Stadtrat beschlossen hatte, eine Statue von General Robert E. Lee entfernen zu lassen. Lee war General der Konföderierten im amerikanischen Bürgerkrieg. Nach der Niederlage wurde er für Rassisten in den unterlegenen Südstaaten zur Symbolfigur eines wenn auch aussichtslosen, so doch edlen Kampfes für die Freiheit vom Norden und den Erhalt der Sklaverei.
Dieses Jahr kommen die Nazis nach Washington
Und sie rückten mit martialischer Ausrüstung, mit Nazi-Symbolen und Gewehren an. Es kam zu Prügelszenen mit Gegendemonstranten und der Polizei. Bis dann James Alex Fields Jr., ein bekennender Neo-Nazi, seinen Dodge Challenger in eine Gruppe Gegendemonstranten steuerte. Das Auto erfasste Heather Heyer, die 32-Jährige starb an den Verletzungen.
Hurrikan „Dorian“: Trump lässt Wetterkarte mit Filzstift manipulieren
Ein Jahr später sammeln sich wieder weiße Nationalisten, Neo-Nazis und Rassisten. Diesmal in Washington. Sie wollten wieder nach Charlottesville und in morbider Provokation genau dort marschieren, wo Heyer ihr Leben ließ. Das war ihnen untersagt worden, weshalb sie sich diesmal in der Hauptstadt des Landes zusammenrotten.
Donald Trump vermeidet eine klare Haltung
Derartige Aufmärsche begleitet mit Hakenkreuz-Flaggen und rassistischer Rhetorik sind in den USA keine Seltenheit. Immer wieder vereinen sich Rechtsradikale und schreien ihren Hass heraus. Und immer wieder kommt es dann auch zum Ausbruch von Gewalt. Neu ist aber die Größe und damit die Dimension dieser Ereignisse.
The riots in Charlottesville a year ago resulted in senseless death and division. We must come together as a nation. I condemn all types of racism and acts of violence. Peace to ALL Americans!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 11. August 2018
Seit Donald Trump das Amt des Präsidenten übernommen hat, fühlen sich alle Anhänger der „White Supremacy“ ermutigt, ihre Ressentiments offen zur Schau zu tragen. Der Hass gegen Schwarze, Muslime und Juden hat Aufwind in den USA. Er scheint salonfähig und daran hat der 45. Präsident der Vereinigten Staaten einen großen Anteil.
Trump vermied nach den Demonstrationen in Charlottesville ein klares Bekenntnis gegen Rassenhass und Diskriminierung – selbst nach der Terrorattacke eines Neonazis, der mit dem Tod einer Gegendemonstrantin endete. Er verurteile Gewalt, die aber ja von beiden Seiten ausgegangen wäre. Mehr kam nicht von ihm.
Ivanka Trump verurteilt Rassismus
Denn es ist der Kern seiner Basis, der da marschiert, mit „Sieg Heil“-Rufen auf den Lippen und den rechten Arm zum Hitlergruß erhoben. Es sind seine Wähler, für die die Abschaffung der Sklaverei 1863 der erste Fehler war, von der Bürgerrechtsbewegung in den 1950ern ganz zu schweigen.
Und Trump kann sich auch angesichts des diesjährigen Aufmarschs nicht zu einem klaren Statement hinreißen. Mit keinem Wort verurteilt er die Kundgebung, auf der unter anderem Patrick Little zu seinen Anhängern reden wird, ein Antisemit, der den Holocaust für eine Lüge hält. Oder David Duke, der wohl bekannteste Nazi des Landes und einst der „Grand Wizard“ des Ku-Klux-Klans. Selbst Ivanka Trump, Präsidententochter und eine seiner Beraterinnen, verurteilt, was sich in Washington ereignet. Die konvertierte Jüdin nannte den Aufmarsch in Charlottesville eine „hässliche Zurschaustellung von Hass, Rassismus, Fanatismus und Gewalt“.
Alles, was ihrem Vater zu der diesjährigen Nazi-Parade direkt vor seiner Haustür einfällt, ist, dass er, bezogen auf die Proteste vor einem Jahr, „alle Formen von Rassismus und Gewalttaten“ verurteile, mit dem Zusatz, er „werde nie aufhören, für ALLE Amerikaner zu kämpfen!“ Also auch für Nazis. Zum geplanten Aufmarsch in diesem Jahr äußert sich der Präsident gar nicht.
Den Rassisten werden sich auch in Washington zahlreiche Gegendemonstranten entgegenstellen. Antifaschisten, Anhänger der „Black Lives Matter“-Bewegung und Bürger, die nicht dabei zusehen wollen, wie Menschenfeinde in den Straßen ihrer Hauptstadt Parolen voller Hass skandieren. Die USA sind nicht rassistischer geworden seit Trumps Amtsübernahme. Aber die Rassisten sind lauter geworden. Und die Regierung schweigt dazu.
Lesen Sie dazu auch:
Rechtsterrorismus: Das FR-Interview über rechten Terror.
Kommentar: Donald Trumps Foto mit dem Baby markiert einen neuen Tiefpunkt.
Bei einer Pro-Waffen-Demo im US-Bundesstaat Virginia ist die Angst vor rechtsextremistischer Gewalt groß - der Gouverneur verhängt den Ausnahmezustand.
Nach dem Tod von George Floyd erschüttern schwere Proteste die USA. Wie reagiert US-Präsident Donald Trump? Mit Eskalation. Die Kritik an ihm wird aber immer lauter.