- 9 Kommentare
- Weitere
Kolumne
Duden streicht 300 alte Wörter: „Hackenporsche“ und „Niethose“ verabschieden sich
- vonVolker Heiseschließen
Die Redaktion des Duden hat 300 Wörter aussortiert. Als ich darüber nachdachte, hüpften Tiere in meine Küche.
- Mit der neuen Auflage des Dudens werden 300 alte Wörter gestrichen.
- Dazu gehören etwa „Hackenporsche“ und „Niethose“.
- Alle 300 gestrichenen Wörter veröffentlicht der Duden nicht.
An dieser Stelle wollte ich über Vintage-Wörter schreiben. Bei Vintage-Wörtern handelt es sich um Wörter, die vom Duden aussortiert wurden. Ich stelle mir vor, dass man sie in einem Secondhandladen kaufen kann. Dort werden sie verstaubt herumliegen, vergessen von ihren Nutzern, und auf ein neues Leben warten. Ich könnte sie erwerben und in meiner Wohnung aufstellen. Oder sie in einer Unterhaltung benutzen. Dann würden Gesprächspartner sagen: „Oh! Das ist aber ein schönes Wort! Wo hast du es her?“ Und ich würde stolz antworten: „In einem Antikshop entdeckt, der Besitzer wusste nichts von seinem Wert, es war spottbillig, praktisch ein Schnäppchen. Ist es nicht schön? Habe ich aufarbeiten lassen. Früher hat es dem Duden gehört.“
300 Wörter sollen in der letzten Runderneuerung des Dudens aussortiert worden sein, heißt es, und ich wollte sie alle mit sportlichem Ehrgeiz in einem Text unterbringen: Nostalgie als Herausforderung, Vintage total. Aber der Duden schreibt mir heute, er gebe keine Komplettlisten heraus, nur eine Auswahl von 38 Wörtern, darunter „Hackenporsche“ und „Niethose“, was schön und gut ist – aber eben nur etwas mehr als ein Zehntel der Menge, die ich für meinen Antiktext bräuchte, um mit ihm prahlen zu können. Das wird nun nicht mehr passieren. Dafür habe ich Frösche.
300 Wörter wurden aus dem neuen Duden gestrichen. Natürlich heißt das nicht, dass sie verschwinden. Es bedeutet einfach, dass sie weniger genutzt werden, denn unsere Sprache ist immer im Wandel. Die Wörter sind natürlich weiterhin auf https://t.co/aDEO6C5C1W zu finden. #Duden
— Duden (@Dudenverlag) August 14, 2020
Statt 300 Wörter vom Duden gab es Frösche in der Küche
Ja: Frösche. Sie kamen während des Gewitters in der letzten Nacht in meine Küche gehüpft, direkt aus dem Garten. Kleine, daumengroße, fast schwarze Frösche, die offensichtlich Schutz suchten. Ich sah sie und dachte: „Moment mal! Was suchen Frösche hier? Sie lieben doch die Nässe, sitzen gerne auf Seerosenblättern, fahren ihre langen Zungen aus, um Fliegen zu fangen. Sie lieben Tümpel und Teiche, das nasse Element ist ihre Heimat! Sie sollten nicht in der trockenen Küche eines Mannes sein, der alte Wörter sammelt.“
Nachdem ich einen Frosch aus der Küche getragen hatte, kamen die nächsten herein. Eine wahre Invasion. „Was wollt ihr hier?“, rief ich ihnen zu, bekam aber keine Antwort. Vielleicht, dachte ich, bieten sie sich freiwillig als Froschschenkel an, was mir aber zu kurz gedacht schien. Selbst in Frankreich kommen die Froschschenkel meistens aus der Türkei. Außerdem hüpft ja auch kein Huhn in eine Frittenbude, um sich als Chicken Wing anzubieten. Chicken Wing ist wiederum eines dieser Wörter, die ich zu vermeiden versuche. Der Anglizismus scheint mir die Tatsache zu verschleiern, dass es sich hier um das Körperteil eines niedlichen Huhns handelt.
Die alten Wörter für den Trophäenschrank
Ich bevorzuge auch Treffen statt Meeting und schreibe Mobiltelefon statt Handy. Wenn es um Sprache geht, entdecke ich den konservativen Reaktionär in mir, der ich lieber nicht wäre. Viel lieber würde ich mich in die Welt der Checkpoints und Record-Release-Partys werfen, während die Welt um mich erhellt wird von einem Feuerwerk aus Zwinkersmileys. Tatsächlich aber stehe ich in einem grauen Kittel herum und poliere alte Wörter wie „Kabelnachricht“ blank, um sie danach in meinen Trophäenschrank zu stellen.
Weil es so ist, hier mein öffentliches Flehen: Bitte, liebe Leute vom Duden, schickt mir alle 300 Wörter. Ich passe gut auf sie auf, halte sie in Schuss. An schönen Sommertagen werde ich sie sogar ausfahren.
Wenn einer dieser jungen Gastronomen kommt und um ein Exemplar bittet, damit er nicht nur mit heißen Frikadellenbrötchen glänzen kann, sondern auch mit einem Hauch Retro in der Gaststube, werde ich nicht Nein sagen. Vintage für alle. Ich bin ja kein Frosch. Von Volker Heise