1. Startseite
  2. Meinung

Die psychologische Kampfführung des AfD-Politikers Uwe Junge

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Klaus Staeck

Kommentare

Uwe Junge in der Sendung "Hart aber Fair".
Uwe Junge in der Sendung "Hart aber Fair". © picture alliance/dpa

In Talkshows bekommt die AfD die Rolle des Bösewichts zugewiesen. Die übernimmt sie gerne, weil sie Aufmerksamkeit garantiert. Die Kolumne.

Die Leitung des WDR hat alles richtig gemacht. Da sind sich der Intendant und sein Programmdirektor einig mit dem AfD-Vertreter im Rundfunkrat. Dessen Resümee zur Sitzung des Gremiums am vorigen Freitag zitiert der Pressedienst epd: In der Sendung „Hart aber fair“ vom 1. Juli hat „Herr Junge unsere Partei gut vertreten, und Herr Plasberg ist einfach nur fair gewesen“.

So fair, dass sich der Moderator beinahe noch beim rheinland-pfälzischen Landesvorsitzenden für möglicherweise unangenehme Fragen entschuldigt hätte, es aber bei der Bemerkung beließ, der AfD-Funktionär habe die Talkshow hoffentlich nicht als Tribunal empfunden.

So viel Rücksicht wurde bisher selten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Umgang mit Propagandisten vom rechten Rand geübt. Müssen wir uns darauf einstellen, dass Paragraf 11 des Staatsvertrags für Rundfunk und Telemedien immer unter der Maßgabe zu interpretieren ist, dass auch die AfD mit all ihrer Demokratieverachtung, ihrem latenten Rassismus, ihren Hasstiraden als Teil der „freien und öffentlichen Meinungsbildung“ im öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Gleiche unter Gleichen erscheinen sollte?

Talkshow – Bühne für komplexe politische Prozesse? 

Ich teile die Ansicht des Medienwissenschaftlers Lutz Hachmeister, der generell infrage stellt, ob das Format Talkshow geeignet ist, komplexe politische Prozesse abzubilden. Die seit Jahren forcierte Talk-Inflation habe nicht zu einem höheren Grad der Erkenntnis beitragen können, weil die Zuschauer lediglich Zeugen einer Simulation seien, einer Scripted Reality.

Zur Werkstatt der Politik, wo Staatssekretäre, Lobbyisten und Ministerialbeamte als Machtträger agieren, wo Gesetze geschaffen werden haben die Showmaster mit ihren Talk-Gästen so gut wie keinen Zutritt. Seit es die AfD gibt, bekommt sie – wie im Puppenspiel – die Rolle des Bösewichts zugewiesen, die sie gern übernimmt, weil sie die größte Aufmerksamkeit garantiert.

So entsteht die paradoxe Situation, dass ausgerechnet jene Partei, die dem öffentlich-rechtlichen System die Existenzberechtigung abspricht, dieses ausgiebig zur Propaganda und zur Eigenwerbung nutzen kann. Da die schwarz-weißen Parolen der AfD schlagkräftiger daherkommen als politisch ausgewogene Argumentationen, zumal sich unter den Bedingungen der großen Koalition Zuspitzungen der Kontrahenten im Rahmen halten, ist sich der rechte Rand der vollen Aufmerksamkeit des Publikums gewiss.

Junge: Kritischen Fragen geschickt ausweichen

„Wer sich einbilden kann, für ‚das Volk‘ zu sprechen, kann sich auch einbilden, eigene Überzeugungen nicht mehr begründen zu müssen (…) es muss nur demokratisch wirken, was wahrhaft autoritäres Denken ist“, schrieb die Publizistin Carolin Emcke über die „rationale und normative Entleerung“ des Talkshow-Formats. Da es eher dazu beiträgt, Konflikte zu inszenieren, als die Wirklichkeit abzubilden, trage es zur weiteren Polarisierung der Gesellschaft bei.

Das war am 1. Juli im „Ersten“ beispielhaft vorgeführt worden. Junges Prinzip ging auf: nicht auf kritische Fragen antworten, sondern Thesen in den Raum werfen, an denen sich die Runde abarbeiten sollte. Es lohnt sich, mal einen Blick auf Uwe Junges berufliches und politisches Vorleben zu werfen. In seiner Offizierslaufbahn war der Oberstleutnant Experte für psychologische Kampfführung im Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr. Dessen Auftrag unter anderem: Einwirken auf Streitkräfte und Bevölkerung gegnerischer Staaten. Gelernt ist gelernt.

In der aktuellen Sendung von Frank Plasbergs „Hart aber fair“ (ARD) geht es um das Coronavirus.

Auch interessant: 

Berliner AfD bietet Thilo Sarrazin Parteibeitritt an

Die SPD darf Sarrazin ausschließen. Jetzt lädt der Landesverband der Berliner AfD den umstrittenen Buchautor und Politiker ThiloSarrazin zum Parteibeitritt ein.

Richtungskampf in der AfD: Hundert Parteifunktionäre stellen sich gegen Höcke

Der Richtungsstreit in der AfD spitzt sich zu. Mehrere Mitglieder des AfD-Bundesvorstands und mehrere Landesvorsitzende unterschreiben einen Appell, der Björn Höcke „Spaltungstendenzen“ und „Personenkult“ vorwirft.

Auch interessant

Kommentare