Ein CDU-Mann marschiert auf dem „Pegida“-Jubiläum mit. Redner ist Björn Höcke. Was macht er da? Sein Kreisverband versucht sich an einer Erklärung. Kommentar.
Wenn Tim K.s rassistische Hetze gegen Sawsan Chebli Meinungsfreiheit ist, brauchen wir andere Gesetze. Der Rechtsstaat versagt gegen Rechtsextremismus, und es beginnt auch schon bei rechtsextremer …
Wegen des Diesel-Betrugs muss VW jetzt auch deutsche Kunden entschädigen. Damit hat die Musterfeststellungsklage ihre erste Bewährungsprobe bestanden. Ein Kommentar.
Der Kurssturz des Dax wegen der Ausbreitung des Coronavirus hat die Anleger aufgeschreckt. Doch langfristig sind Fonds immer noch rentabel. Ein Kommentar.
Die Türkei hat sich in Syrien in eine ausweglose Lage gebracht. Um die Unterstützung des Westens zu erzwingen, nutzt der Premier die Flüchtlinge als Druckmittel. Der Leitartikel
Die Politik verschärft zu Recht den Kampf gegen das Coronavirus. Dass es auch unser hochentwickeltes Gesundheitssystem an Grenzen bringt, ist nicht ausgeschlossen. Der Leitartikel.
Hindu-Chauvinisten wollen die säkulare Verfassung es Landes kippen. Für deren Erhalt kämpfen viele Inder, vor allem Musliminnen und Muslime. Der Gastbeitrag.
Das Karlsruher Urteil ist Wasser auf die Mühlen aller, die den Islam zunehmend stigmatisieren. Gerade jetzt hätte das Land von den Verfassungshütern anderes gebraucht. Ein Kommentar.
Nach den Morden von Hanau: „Nulltoleranz für Alltags-Terrorismus“
Wenn wir uns in den Schmerz der Opfer hineinversetzen, wird klar, wir müssen sofort und massiv gegen Hass einschreiten. Wir brauchen eine Null-Toleranz-Strategie für Intoleranz. Ein Kommentar von …
Sterbehilfe-Urteil: „Jens Spahn hat diese Ohrfeige verdient“
Es ist richtig, wenn Verfassungsrichter Sterbehilfe erlauben. Das heißt aber nicht, dass sie zu einer Dienstleistung wird. Der Schutz des Lebens wird nicht aufgegeben.
Der Vorstoß von Außenminister Maas bei den UN für den Atomwaffensperrvertrag wäre überzeugender, wenn er eigene Vorschläge zu Abrüstungsgesprächen machen würde. Ein Kommentar.
Die neue Lungenkrankheit wächst nicht nur zu einer Pandemie, es zeigt uns auch unsere Grenzen, was uns aber nicht davon abhalten sollte, alles nötige zu tun. Ein Kommentar.
Nach Urteil gegen Harvey Weinstein: „Alle sind gefragt, vor allem Männer“
Das Urteil gegen Harvey Weinstein ist ein Triumph für die „MeToo“-Bewegung. Zugleich zeigt das Verfahren, wie viel sich noch ändern muss im Kampf gegen sexuelle Gewalt. Der Leitartikel.
Der Schuldspruch für Harvey Weinstein ist ein großartiges Zeichen. Aber solange Männer nicht einsehen, dass es bei sexuellen Übergriffen keine Grauzonen gibt, gibt es in der Debatte noch viel zu tun. …
Die Kandidaten für den Vorsitz der Christdemokraten werden bie zum Parteitag im April noch sagen, mit welchen politischen Themen sie ihre Partei in die Ära nach Merkel führen wollen.