Kanzlerin Angela Merkel muss bei ihrem Besuch in der Türkei die Missstände endlich kritisieren. Eine Kurskorrektur der Kanzlerin ist überfällig. Der Gastbeitrag.
Die Franzosen wollen neue Töne in der Politik. Das haben auch die Sozialisten gezeigt, die den Außenseiter Benoît Hamon zum Präsidentschaftskanditaten wählten. Der Leitartikel.
Die Christsozialen stellen sich nun doch hinter die Kanzlerkandidatur Angela Merkels. Auch in Bayern weiß man: Andernfalls hätte die Union dem neuen SPD-Spitzenmann Martin Schulz auch gleich den …
Mit „sozialer Gerechtigkeit“ startet SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz in den Wahlkampf. Geht es auch konkreter und weniger populistisch? Ein Kommentar.
Die Bundeswehr hätte früher über den Gewaltskandal informieren müssen. So erhärtet sich der Verdacht, es gehe den Verantwortlichen nur um Diskretion. Ein Kommentar.
Der bisherige Europapolitiker Schulz versetzt die Genossen mit seiner Kanzlerkandidatur in Hochstimmung. Das alleine reicht nicht, um bei der Bundestagswahl erfolgreich zu sein. Der Leitartikel.
Das von US-Präsident Trump erlassene Einreiseverbot für Muslime ist ohne Sinn und Verstand. Sollte er an dem Dekret festhalten, beginnt der Abschied der USA aus der Internationalen Gemeinschaft. Ein …
Keine Demokratie erträgt es auf Dauer, wenn sich die politische Arena in einen Circus Maximus verwandelt, indem sich Gladiatoren im Namen der Wahrheit bekriegen.
Vielleicht lässt sich der Betrugsverdacht nach rein strafrechtlichen Kriterien nicht final nachweisen. Doch das spielt letztlich keine Rolle. Ein Kommentar.
Im Nachbarland zeichnet sich ein nationalistischer Kurs ab. Nur der Präsident passt nicht ins Gruppenbild. Darin liegt eine Chance für Alexander van der Bellen. Der Leitartikel.
Griechenland liefert die türkischen Soldaten nicht aus, die nach dem Putsch aus ihrem Heimatland geflüchtet waren. Das ist nicht nur mutig, weil das Gerichtsurteil die angespannten Beziehungen zur …
Keine Lösungen, nirgends: Die Symbolpolitik des US-Präsidenten Donald Trump wird seinen Anhängern nicht helfen. Was passiert, wenn die das merken? Ein Kommentar.
Der US-Präsident beerdigt nicht nur Freihandelsabkommen, sondern jegliche wirtschaftspolitische Zusammenarbeit. Das ist gefährlich – nicht nur für Europa. Der Leitartikel.
Immer mehr Institutionen boykottieren die Brennstoffindustrie. Sie hat über Jahrzehnte versucht, die Wahrheit über den Klimawandel zu verschleiern. Der Vatikan boykottiert noch nicht. Der Gastbeitrag.