Aktuelle Konflikte in der Linken gehen auf frühere Konflikte zurück: Die Partei- und Fraktionsvorsitzenden sind zur Zusammenarbeit unfähig. Ein Kommentar.
Die Kosten für die Energiewende müssen neu und gerechter verteilt werden. Nur dann wird sie von allen akzeptiert - ein Gastbeitrag von der Chefin des Energieversorgers Entega.
In der Union macht sich der Unmut breit. Es fehlen inhaltliche Schwerpunkte und ein gemeinsames Ziel. Das könnte Kanzlerin Angela Merkel gefährlich werden. Unser Leitartikel.
Die Zentralregierung in Bagdad und die teilautonomen Kurden müssen gemeinsam die Zukunft des Irak gestalten, um einen Krieg zu verhindern. Unser Kommentar.
Furcht, Schmerz und alte Verletzungen prägen oft unser Handeln. Damit bewusst umzugehen, ist auch eine Frage der Bildung. Ein Gastbeitrag von Frank E. P. Dievernich.
Die Landtagswahl in Niedersachsen zeigt: Die SPD kann mit der CDU mithalten, wenn sie bei den Inhalten Abstand hält. Daraus sollte sie lernen. Unser Leitartikel.
Mesale Tolu bleibt in Haft. So wie Deniz Yücel, Peter Steudtner und die anderen. Die deutsche Regierung protestiert. Aber wann handelt sie? Unser Leitartikel.
Meine alte Mutter braucht Pflege. Eine Gutachterin muss dafür ihren Zustand bewerten. Das Ergebnis liest sich wie ein herzloser Mängelkatalog. Die Kolumne.
Österreich klagt gegen die deutsche Pkw-Maut. Das ist gut so, denn jetzt besteht die realistische Chance, dass die Bundesrepublik vor einer Riesen-Dummheit bewahrt wird. Ein Kommentar.
Es steht so gut wie fest: Die Grünen sind auf dem Weg nach Jamaika. Sie müssen das Bündnis wagen. Aber was bedeutet das für die Partei? Unser Leitartikel.
Boris Palmer, der "Thilo Sarrazin" der Grünen, hat seine Schwierigkeiten mit dem Anti-Rassismus. Die Provokation der linksversifft-empathiebesoffenen Gutmenschen ist sein Kerngeschäft. Unsere Kolumne.
Endlich: Im Streit um Katalonien haben sowohl Barcelona als auch Madrid eine weitere Eskalation vorerst vermieden. Jetzt müssen sie lernen: Es geht nicht um Gut und Böse.
So geht es, wenn die Haltung nicht artgerecht ist: Mensch und Tier verweigern sich dem Fortschritt. Oder dem, was die Betreuer darunter verstehen. Die Kolumne.
Die Buchmesse in Frankfurt ist ein Ort politischer Debatten. Aber wie weit geht die Meinungsfreiheit? Die Frage ist so aktuell wie lange nicht mehr. Der Leitartikel.
CDU und CSU nähern sich der Erkenntnis, dass Zuwanderer zur deutschen Realität gehören. Aber ziehen sie auch die nötigen Konsequenzen? Der Leitartikel.