Ressortarchiv: Meinung

Die Zocker werden abgezockt

Deutsche Bank

Die Zocker werden abgezockt

Lange hat die Deutsche Bank viel Geld mit der Spekulation verdient, nun wird sie selbst zum Ziel von Zockern. Das bedeutet nicht, dass die Pleite naht - ein Kommentar.
Die Zocker werden abgezockt

Für Sie gelesen

Geteiltes Europa

Unterschiedliche Geschichte beeinflusst die Politik.
Geteiltes Europa

Der Leitartikel

Das Kürbis-Gefühl

Der Rechtspopulismus geht über die Dörfer und sammelt die ländliche Unzufriedenheit ein. Ursache für den politischen Wandel ist auch, dass Regionen an Gewicht verlieren.
Das Kürbis-Gefühl

Kolumne

Lieber Herr Thadeusz!

Verraten Sie uns, was Sie verdienen?
Lieber Herr Thadeusz!
Unterbrochenes Schweigen

NSU-Prozess

Unterbrochenes Schweigen

Die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe hat ihr Schweigen vor Gericht unterbrochen. Ihr Äußerungen bringen das Verfahren allerdings nicht voran. Ein Kommentar.
Unterbrochenes Schweigen
Die EU darf sich nicht abschotten

Flüchtlinge

Die EU darf sich nicht abschotten

Der Kontrast zwischen dem eigenen Anspruch und der realen europäischen Flüchtlingspolitik ist riesig. Brüssel sollte endlich Fluchtursachen und nicht Flüchtlinge bekämpfen - der Gastbeitrag.
Die EU darf sich nicht abschotten
Wenn die Deutsche Bank wankt

Deutsche Banken

Wenn die Deutsche Bank wankt

Heute bedroht nicht die Macht der Finanzkonzerne die Gesellschaft, sondern ihre Schwäche. Ihr Fall könnte die gesamte Volkswirtschaft mit in die Tiefe reißen. Der Leitartikel.
Wenn die Deutsche Bank wankt

Für Sie gelesen

Russlands Verantwortung

Der Bericht zum Abschuss von MH17 belastet Putin.
Russlands Verantwortung

Kolumne

Zehn Cent pro Blatt Toilettenpapier

Schulen werde nicht konsequent genug bewirtschaftet. Die Ökonomisierung des Daseins schreitet voran.
Zehn Cent pro Blatt Toilettenpapier
Machtmaschine CDU

Innerparteiliche Konflikte

Machtmaschine CDU

Nicht nur in der CDU wird mit harten Bandagen gekämpft. Allerdings versucht keine andere Partei, innere Streitereien so stark aus der Öffentlichkeit zu halten. Ein Kommentar.
Machtmaschine CDU
Die Hassgesänge werden lauter

Fremdenfeinde

Die Hassgesänge werden lauter

Immer hörbarer werden die Stimmen der gesellschaftlichen Klimavergifter, immer brutaler die Angriffe ihrer Anhänger. Doch noch sind die Storchs, Kudlas, Broders nicht die Mehrheit. Der Leitartikel.
Die Hassgesänge werden lauter

Trumps TV-Niederlage

Clinton erarbeitet sich im US-Wahlkampf einen Vorteil.
Trumps TV-Niederlage

Gastbeitrag

Abrüstung und Umverteilung statt Krieg

Armut und Hunger ließen sich beseitigen, wenn Rüstungsausgaben weltweit gekürzt werden. Der Gastbeitrag.
Abrüstung und Umverteilung statt Krieg
Täter kommen nicht davon

Timbuktu

Täter kommen nicht davon

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag verurteilt einen Islamisten zu neuen Jahren Haft. Die Reue des Täters spielt für die Richter keine Rolle. Ein Kommentar.
Täter kommen nicht davon
Die Warnungen aus Dresden

Bombenanschlag

Die Warnungen aus Dresden

Bei Anschlägen von Rechtsextremen mangelt es den Behörden weiter an Problembewusstsein. Immer wieder wird der Eindruck erweckt, die Flüchtlinge seien Schuld. Ein Kommentar.
Die Warnungen aus Dresden
Washington wird künftig mehr verlangen

US-Wahl

Washington wird künftig mehr verlangen

Clinton hat das TV-Duell, aber nicht die Wahl für sich entschieden. Sie wäre für Deutschland und die anderen EU-Staaten der bessere Partner. Die US-Politik wird sich ohnehin ändern. Der Leitartikel.
Washington wird künftig mehr verlangen
Kreativer Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Bundesagentur für Arbeit

Kreativer Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Die deutschen Ämter haben das Wort "Arbeitslose" in 20 Jahren 17 Mal modernisiert. Und jedes Mal sank die Zahl der Betroffenen. Die Kolumne.
Kreativer Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Steuerrecht

Für ein gerechtes Steuerrecht

Steuerhinterzieher müssen bestraft werden. Kleinen Steuerzahlern muss es leicht gemacht werden.
Für ein gerechtes Steuerrecht
Pegida bekämpft Pegida

Bachmann vs. Festerling

Pegida bekämpft Pegida

Pegida-Gründer Lutz Bachmann hat sich schon länger mit der früheren Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling überworfen. Jetzt steht die ausländerfeindliche Bewegung vor der Spaltung. Ein Kommentar.
Pegida bekämpft Pegida
Das Ende der Willkommenskultur

Flüchtlingspolitik

Das Ende der Willkommenskultur

Verbale Aufrüstung: Die Staats- und Regierungschefs sprechen beim Gipfel in Wien nicht mehr von Flüchtlingen, sondern von illegaler Migration.
Das Ende der Willkommenskultur
Militärlook aus dem Internet

Online-Handel „Spartoo“

Militärlook aus dem Internet

Ausgerechnet ich habe ein Militärlook-Angebot vom Internethändler „Spartoo“ gemailt bekommen. Das zeigt: Die wissen nichts über mich. Das ist gut so. Die Kolumne.
Militärlook aus dem Internet
Eine Klage wird zur Farce

Deutsche Welle gegen türkische Regierung

Eine Klage wird zur Farce

Die Deutsche Welle wird das Urteil bekommen, das Erdogan für richtig hält. Angemessen wäre es, die Klage nicht bei Gericht einzureichen, sondern in seinem Präsidentenpalast. Ein Kommentar.
Eine Klage wird zur Farce
Überfällige Sexismus-Debatte in der CDU

Fall Jenna Behrends

Überfällige Sexismus-Debatte in der CDU

Sexismus ist nichts, was die Berliner CDU exklusiv für sich beansprucht. Er findet sich in Parteien, Unternehmen und Verbänden. Eine breite Debatte darüber ist lange überfällig. Der Leitartikel.
Überfällige Sexismus-Debatte in der CDU
Die Rechten haben keine Chance

Integration

Die Rechten haben keine Chance

Deutschland integriert Flüchtlinge besser als viele behaupten. Und wenn die Rechtspopulisten noch so schreien - sie sind hoffnungslos in der Minderheit. Die Kolumne.
Die Rechten haben keine Chance
Politische Erfahrung als Makel

Hillary Clinton gegen Donald Trump

Politische Erfahrung als Makel

Hillary Clinton mag das Politikgeschäft in- und auswendig kennen. Das war früher für einen Wahlsieg auch unabdingbar. Doch es sind andere Zeiten angebrochen. Ein Kommentar.
Politische Erfahrung als Makel