Der nächste Bundespräsident sollte das richtige Gespür für Ängste und Spannungen in der Gesellschaft haben. Glaubwürdigkeit ist genauso wichtig wie die Fähigkeit zu kommunizieren. Der Leitartikel.
Gegen die gefährliche Naturvergessenheit schlagen die Betriebswirte vor, für Tiere die Verfassung zu ändern. Dann erst lässt sich nachhaltig wirtschaften. Der Gastbeitrrag.
Die politische Mitte ist kein fester Ort, sagt Sigmar Gabriel beim Parteikonvent. Exakt das gleiche hat er bereits vor sechseinhalb Jahren gesagt. Ein Kommentar.
Als Beamte an den Grenzen noch kontrollierten, stand auf dem Weg ins Paradies mit Weinbergschnecken und prächtigen Rotweinen ein Schlagbaum. Die Kolumne.
Sozialbeschäftigte erhalten im Schnitt 533 Euro weniger als Beschäftigte in gleichwertigen Berufen. Das Soziale ist wohl auch der einzige Sektor, der unter seiner Expansion leidet. Ein Kommentar.
Wahrscheinlich ist Alexander Gauland ein Reptiloid. Sie wissen nicht, was das ist? Dann haben Sie mal wieder eine Verschwörungstheorie der Woche verpasst. Die Kolumne.
Wenn der Starkregen vorerst abgezogen ist, sollte endlich die Zeit des Handelns beginnen. Deutschland muss Vorsorge treffen – und in der Klimapolitik wieder Vorreiter werden. Der Leitartikel.
Das bedingungslose Grundeinkommen wird in der Schweiz am Sonntag zwar an der Wahlurne scheitern. Doch das Ausland kann von der Alpenrepublik lernen, wie politischer Fortschritt funktioniert. Der …
Die EU braucht einen ambitionierten Klimaplan. Die Investitionen befinden sich auf dem niedrigsten Stand seit neun Jahren. Nur mit einem neuen Konzept sendet sie die richtigen Signale an Investoren. …
Der Entwurf für ein Integrationsgesetz besagt: Ein Flüchtling kann keinen Asylantrag stellen, wenn ein Drittstaat ihn aufnimmt. Wie verfolgt ein Flüchtling ist, spielt dann keine Rolle mehr. Ein …
CDU und CSU bräuchten dringend einen Therapeuten – falls der noch helfen könnte. Da es sich aber um Parteien handelt, könnte ihr Streit bis zum Machtverlust weitergehen. Der Leitartikel.