Der Juncker-Plan zum Freihandelsabkommen Ceta zielt offensichtlich darauf, die Wähler zu umgehen. Schon deshalb ist er zum Scheitern verurteilt. Ein Kommentar.
Die Wut auf alles trifft nicht nur Politiker. Zielscheibe sind auch Pfarrer, Flüchtlingshelfer und Journalisten. Es sind alle, die Hass nicht mit Hass bekämpfen. Der Leitartikel.
Der Rückzug von Boris Johnson zeigt, wie klein nationalistische Großmäuler werden, wenn es gilt, die Folgen ihrer falschen Versprechungen zu verantworten. Ein Kommentar.
Erst der Nürnbergring, jetzt der Flughafen Hahn: In Rheinland-Pfalz kennt man sich mit dubiosen Geschäftspartnern aus. Ministerpräsidentin Malu Dreyer sitzt womöglich auf einem Schleudersitz. Ein …
Juncker will das Handelsabkommen Ceta ohne Zustimmung der Volksvertretungen beschließen. Damit setzt der EU-Kommissionspräsident nach dem Brexit-Votum das falsche Signal. Ein Kommentar.
Es wäre falsch, den Anschlag auf den Atatürk-Airport als primär türkisches Problem zu betrachten. Doch wir wissen nicht, wo uns der Terror das nächste Mal treffen kann. Der Leitartikel.
Für eine zukunftsfähige EU brauchen wir eine neue Europa-Erzählung und mehr Mitwirkung. Ein Gastbeitrag von Daniel Cohn-Bendit, Claus Leggewie und Patrizia Nanz.
Kanzlerin Merkel macht in ihrer Rede zum Brexit deutlich: Raus ist raus. Sie hätte hinzufügen müssen, was aus der verbleibenden EU-Familie werden soll. Ein Kommentar.
Bisher ist der gesetzliche Mindestlohn ein Erfolg. Doch das Gesetz hat einen entscheidenden Webfehler. Wenn dieser nicht behoben wird, verstärkt der Mindestlohn künftig die Ungleichheit. Der …
Vor allem ältere Wähler haben den Brexit-Entscheid durchgesetzt. Jetzt sollten wir, die Millennials, lautstark für das Europa eintreten, das wir täglich leben. Der Leitartikel.
Die Kommerzkickerei in Frankreich tritt in den Hintergrund, Speisen wie „Lamm in Minzsoße“ dürfen nicht mehr eingeführt werden. Sonst hat der Brexit nur Nachteile. Die Kolumne.
Führende SPD-Politiker wollen „Europa neu gründen“. Mit der CDU wird das nicht gehen, sondern nur im Bündnis mit entsprechenden Initiativen aus dem rot-rot-grünen Spektrum. Der Leitartikel.
Der Brexit könnte der Anfang vom Ende der EU sein. Um das zu verhindern, müssen die Verantwortlichen die Politik radikal ändern und endlich ein demokratisches und gerechtes Europa schaffen. Der …
Firmen aus China haben die Arbeitsbedingungen der italienischen Industrie für Bekleidung verdorben. Das muss sich ändern. Der Gastbeitrag von Renate Künast.
Der Fall Niels H. zeigt: Klinische Leichenschauen sind in Deutschland rar. Weil die Kosten dafür niemand tragen will, bezahlen die Patienten von Fall zu Fall mit ihrem Leben.
Das kleine Aber verkehrt häufig das zunächst Behauptete ins Gegenteil. Es hat sich in der letzten Zeit zum Liebling aller Empörten, Wütenden und Kritiker gemausert. Die Kolumne.
Löhnen und Renten haben die Eurozone ins Koma versetzt. Die Union kommt nur aus der Krise, wenn sie sich erneuert. Sonst fällt sie an ihre Gegner. Ein Gastbeitrag der europäischen Linken.