Der Linken-Politiker Wolfgang Gehrcke will den russischen Staatschef Wladimir Putin zum 70. Jahrestag des Kriegsendes einladen. Der Vorstoß ist abstrus. Ein Kommentar.
Die Griechen pochen auf eine Wiedergutmachung für das im Zweiten Weltkrieg erlittene Unrecht. Deutschland muss endlich nach einer fairen Lösung suchen.
Ob Mittelstand, Spediteure oder Wandervereine: Das Gesetz zum Mindestlohn hat SPD-Politikerin Andrea Nahles viel Ärger gebracht. Nicht alle Einwände sind unberechtigt. Doch einige Proteste sind ganz …
Wo nach Sündenböcken gesucht wird, sind pauschale Schuldzuschreibungen nicht weit: „die Politik“, „die Amis“, „die Banken“, „die Ausländer“. Am Ende wieder „die Juden“?
Die Griechen pochen auf eine Wiedergutmachung für das im Zweiten Weltkrieg erlittene Unrecht. Deutschland muss endlich nach einer fairen Lösung suchen.
Versuchen Sie mehr Einfluss zu nehmen. So, wie es viele ihrer Nachbarn längst tun, im Westen und im Osten des Landes. Erst dann können Sie sagen, es würde Ihnen niemand zuhören.
Es sind widersprüchliche Botschaften, die der griechische Premier Alexis Tsipras sendet: Einerseits will er einen Bruch mit den europäischen Partnern vermeiden, andererseits provoziert er die …
Ein Bundespräsident muss zu bestimmten Anlässen die passenden Worte finden. Das hat in vielen Amtsperioden zu vorhersehbaren Routinen geführt. Bundespräsident Gauck schafft es jedoch immer wieder, …
Günstige Energie ist gut – aber sie muss aus der richtigen Quelle stammen, Öl ist die falsche. Der Druck schwindet, in eine umweltfreundlichere Zukunft zu investieren. Der Leitartikel.
Gegen Terror und Pegida, für Freiheit, Demokratie und Vielfalt zu demonstrieren, ist gut und richtig. Aber wer Freiheit leben will, muss auch über ihre Grenzen reden. Nicht aus Angst, sondern aus …
Sigmar Gabriel und seine Begegnung mit Pegida. Seine Visite widersprach zwar der SPD-Linie, die Generalsekretärin Yasmin Fahimi zuvor ausführlich formuliert hatte, aber das kann den Vorsitzenden …
Dass Griechenlands neuer Premier ausgerechnet eine Koalition mit den Rechtspopulisten eingeht, ist ein schlechtes Omen. Man kann nur hoffen, dass Syriza nicht daran zerbricht. Der Leitartikel.
Der Film „American Sniper“ über den zielsichersten US-Scharfschützen im Irak-Krieg spielt in den ersten zehn Tagen schon 200 Millionen Dollar in Amerika ein - und löst erregte Debatten aus. Kritische …
70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz ist der Judenhass in Europa nicht vergangen. Er hat sich nur verändert. Ein Gastbeitrag von Vizekanzler Sigmar Gabriel zum Holocaust-Gedenktag.
Wer die Arbeitsgesellschaft zukunftsfähig machen will, darf nicht nur in die industrielle Infrastruktur investieren. Er muss auch einen Dienstleistungssektor fördern, der vor allem Frauen die Balance …
In den Parolen der Islam- und Ausländerfeinde spiegelt sich der Geist der Ausgrenzung, der auch die Flüchtlings- und Migrationspolitik der vergangenen Monate beherrscht hat.
Hervorgegangen aus einem monothematischen Protest gegen die europäische Geldpolitik, will die Alternative für Deutschland (AfD) sich nun offenhalten für alles, was sonst noch über die Straßen und …
Der Asylbewerber Khaled B. ist nicht das Opfer von Rassisten geworden, wie manch einer voreilig vermutet haben mag. Die möglichen Fehler der Polizei bei der Aufklärung sind dennoch zu untersuchen: …
Nicht eine linke Partei in Griechenland ist das Problem der EU, sondern die soziale Spaltung, die Unzufriedenheit nährt. Und leider auch Populisten, die die Schuld immer bei Fremden suchen.
Britta Waldschmidt-Nelson hat die erste umfangreiche deutsche Biografie des radikalen US-amerikanischen Schwarzenführers Malcolm X geschrieben. Die Friedfertigen, die Martin Luther King folgten, …