Das Nein der Hamburger zu Olympischen Spielen hat weniger mit der "German Angst" zu tun, als mit gesundem Misstrauen. Die Menschen kommen zu Recht ins Grübeln. Ein Kommentar.
Papst Franziskus hat in Afrika die richtigen Worte zu sozialem Unrecht und dem Verhältnis zwischen Christen und Muslimen gefunden. Zur der Heuchelei der eigenen Institution leider nicht. Der …
Wenn in der Küche an einer Befestigungsmöglichkeit plötzlich nichts befestigt ist, kommt man ins Grübeln. Was zum Teufel war da mal und ist nicht mehr? Die Kolumne.
In Budapest und Warschau werden die europäischen Werte zu Grabe getragen. In Ungarn werden die Menschenrechte mit Füßen getreten, Polen wird von paranoiden Nationalisten regiert. Ein Kommentar.
Die AfD hat viel vor, ihre Chefin Frauke Petry wahrscheinlich noch mehr. Deshalb gilt innerhalb der Partei strenger Leinenzwang: Selbst ein Björn Höcke, das Idol des völkisch-nationalen AfD-Teils, …
Israels Premier Netanjahu sieht die Messerattacken auf Israelis als Beispiel für islamistischen Terror. Doch bisher waren nur wenige Angreifer religiös motiviert, ihr Hass hat andere Ursachen. Eine …
Auf den Terror mit Gewalt antworten zu wollen, ist nachvollziehbar. Doch es wird Zeit für eine ehrliche Zwischenbilanz. Diese muss sich anschauen, wie die Invasoren mit ihrer Verantwortung umgehen. …
In Paris können die Länder ihre Klimaziele jeweils selbst bestimmen. Das ergibt in der Summe zu wenig, um ein Zeichen zur Rettung der Welt und gegen den Terror zu setzen.
Die massenhafte skrupellose Ausbeutung von Prostituierten wollte die große Koalition mit einem Prostituiertenschutzgesetz bekämpfen. Doch das steht auf der Kippe. Das ist freilich keine Überraschung, …
Die linken Parteien müssen sich überwinden und kooperieren – auch, um den Rechtsruck in Deutschland zu stoppen. Klaus Ernst von der Linken schreibt als Gastautor in der FR.
Sollte Hamburg sich für die Olympischen Spiele 2024 bewerben, dann ist das ein Votum der Hoffnung. Es gibt immer noch gute Gründe, dass sich die Länder der Welt an einem Ort versammeln.
Der Machtwechsel in Argentinien ist ein Rechtsruck – auch für ganz Lateinamerika. Linken Regierungen ist es trotz Fortschritten nicht gelungen, Armut zu beseitigen. Der Leitartikel.
Immer mehr Nachwuchskräfte verlassen das krisengeschüttelte Griechenland. Sie fehlen, um angemessene Reformen voranzubringen. Die griechische Krise ist noch längst nicht zu Ende. Ein Gastbeitrag.
Nach dem Abschuss des Kampfjets Su-24 ist klar: Die autoritären Politiker Erdogan und Putin haben die schwierige Gleichung des Konflikts in Syrien nur komplizierter gemacht. Der Leitartikel.
Vorwort: Minderheiten terrorisieren Mehrheiten. Die Justiz ist bislang machtlos. Jetzt ist der Gesetzgeber gefragt! Aber vermutlich wird Berlin mal wieder nicht handeln. Die Kolumne.
Frauen und Mädchen, die in ihrer Heimat Opfer von Gewalt werden, sollen in Deutschland Schutz finden, sagt SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau.
Frauen und Mädchen, die in ihrer Heimat Opfer von Gewalt werden, sollen in Deutschland Schutz finden, sagt SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau.
Während die Nato nach dem Abschuss des russischen Kampfjets die Wogen zu glätten versucht, nutzen Erdogan und Putin den Zwischenfall für starke Worte. Gewinner des Desasters ist der IS. Ein Kommentar.