Ressortarchiv: Meinung

Fahimis Rückzug ist Gabriel Niederlage

SPD

Fahimis Rückzug ist Gabriel Niederlage

SPD-Chef Sigmar Gabriel wollte sie los werden. Nun ist es soweit: Nach nur zwei Jahren wechselt die SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi als Staatssekretärin ins Arbeitsministerium. Warum Gabriel …
Fahimis Rückzug ist Gabriel Niederlage
Grenzenlos ahnungslos

NSA-Bericht

Grenzenlos ahnungslos

Die Bundesregierung gibt in Sachen Geheimdienste wahrlich kein gutes Bild ab. Ein Regierungsmitglied darf eben nicht darauf vertrauen, die Geheimdienste würden der eigenen Regierung gegenüber keine …
Grenzenlos ahnungslos
Fracking ist unterirdisch

Gastbeitrag

Fracking ist unterirdisch

Die Technik ist riskant und umweltschädlich. Der Bundestag sollte den Mut haben, die Pläne der Regierung abzulehnen.
Fracking ist unterirdisch
Exklusive Überholspuren im Netz

Netzneutralität

Exklusive Überholspuren im Netz

Kaum hat das EU-Parlament die Regeln zur Netzneutralität verabschiedet, will die Telekom für hohe Netz-Bandbreiten extra zur Kasse bitten. Was bedeutet das für Start-up-Unternehmen?
Exklusive Überholspuren im Netz
Viele Strategien, keiner setzt sie um

Deutsche Bank

Viele Strategien, keiner setzt sie um

Die Deutsche Bank muss nach dem drastischen Jobabbau mittelfristig auch sichtbare Erfolge in der Bankbilanz vorweisen. Die Sanierungspläne des neuen Chefs John Cryan seriös zu beurteilen, ist kaum …
Viele Strategien, keiner setzt sie um
Politik mit Airbus

Merkel in China

Politik mit Airbus

China bestellt 130 Airbus-Maschinen im Wert von mehr als 15 Milliarden Euro. Den Auftrag mit dem Besuch Angela Merkels bekanntzugeben spielt Deutschland und Frankreich gegeneinander aus. Ein …
Politik mit Airbus
Schattenseiten nicht vergessen

Arbeitslosigkeit

Schattenseiten nicht vergessen

Von den guten Nachrichten vom Arbeitsmarkt sollte man sich nicht blenden lassen. Zwar gibt es unbestritten große Erfolge, doch es gibt auch Schattenseiten, die man gerade im Erfolgsfall nicht …
Schattenseiten nicht vergessen

KOLUMNE

Das Herz einer Frau

Und wenn es in einem Körper sitzt, der als Junge geboren wurde? Dann muss die Sprache sich neue Wege suchen.
Das Herz einer Frau

ANALYSE

Demokratie in der Defensive

Afrika erlebt eine Flut von Wahlen. Fair und frei sind sie in vielen Fällen nicht. Aber es gibt auch Zeichen der Hoffnung.
Demokratie in der Defensive

Für Sie gelesen

Kurzes Glück für Rentner

Es gibt mehr Geld, aber die Zukunft bringt Risiken.
Kurzes Glück für Rentner

Gastbeitrag

Aus Erfahrung lernen

Die Zuwanderung legt auch lange bestehende Defizite in der Verwaltung offen. Sie müssen behoben werden.
Aus Erfahrung lernen
Die Kosten der Integration

Flüchtlinge

Die Kosten der Integration

Die Aufnahme der Flüchtlinge ist nicht aus der Portokasse zu bezahlen. Wer das wie Merkel und Schäuble verschweigt, spielt auf Dauer den rechten Demagogen in die Hände. Der Leitartikel.
Die Kosten der Integration

Für Sie gelesen

Ein Netz für Lobbyisten

Die EU und das Ende der Gleichheit im Internet.
Ein Netz für Lobbyisten
Ein Clan vom Stamme Fußball

Kolumne

Ein Clan vom Stamme Fußball

Frankfurt – Hauptstadt des Verbrechens? Kein Kunststück. Schließlich haben wir hier die DFB-Zentrale.
Ein Clan vom Stamme Fußball
Die Folgen der polnischen Wahl

Presseschau

Die Folgen der polnischen Wahl

Bei der Parlamentswahl sind die Bürger deutlich nach rechts gerückt. Welche Folgen das für das Verhältnis zur EU hat, bewerten Beobachter ganz unterschiedlich.
Die Folgen der polnischen Wahl

Kolumne

Wurmfortsetzung

Wenn Kriechtiere den Rasen untergraben, lässt es sich besser kicken. Aber nur theoretisch: Sie machen auch Häufchen.
Wurmfortsetzung
Europa muss mehr investieren

Infrastruktur

Europa muss mehr investieren

Statt immer nur auf Krisen zu reagieren, braucht die EU jetzt neue Perspektiven und langfristige Programme. Das fordern ein deutscher und ein französischer EU-Abgeordneter in ihrem Gastbeitrag.
Europa muss mehr investieren
Das Recht, zu gehen

Sterbehilfe

Das Recht, zu gehen

In wenigen Tagen entscheidet der Bundestag über die Sterbehilfe. Der Gedanke, dass Schwerstkranke am besten selbst entscheiden können, gewinnt Anhänger. Das ist auch gut so. Der Leitartikel.
Das Recht, zu gehen
Die Brandstifter observieren

Kommentar Pegida und AfD

Die Brandstifter observieren

Die Aufgabe des Verfassungsschutzes ist es, Informationen über Bestrebungen zu sammeln, die „gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“ gerichtet sind. Höchste Zeit also, in den Fällen …
Die Brandstifter observieren
Durch Baku mit der Lobbyisten-Brille

Gastbeitrag

Durch Baku mit der Lobbyisten-Brille

Die Forderung von Politikern aus CDU und der Linken, Aserbaidschans Regierung zu unterstützen, zeugt von Blindheit für die traurige Realität im Land.
Durch Baku mit der Lobbyisten-Brille

Entstaatlichung und Holocaust

Der Historiker Timothy Snyder verteidigt sich.
Entstaatlichung und Holocaust
Europa auf der Kippe

Zustand der EU

Europa auf der Kippe

Polen hat die Abschottung gewählt, während Europa sich mit Mühe auf minimale Fortschritte in der Flüchtlingspolitik verständigte. So droht die EU immer mehr zu zerfasern.
Europa auf der Kippe

Die Kolumne

Verwelkte Stadtlandschaft

Wo immer es um den Niedergang geht, kommt Pirmasens ins Spiel. Das ist nicht schön. Die Stadt allerdings auch nicht.
Verwelkte Stadtlandschaft

Parlamentswahl in Polen

Kommentar: Schlechte Aussichten

Der Sieg der rechtskonservativen PiS war bei den Präsidentschaftswahlen eine Überraschung. Bei den Wahlen zum Parlament ist es keine mehr. Polens Rechte kehrt mit neuen Gesichtern an die Macht zurück.
Kommentar: Schlechte Aussichten
Weg von der Weltfremdheit?

Synode der katholischen Kirche

Weg von der Weltfremdheit?

Das Ergebnis der Synode zeigt: Die Bischöfe haben den Papst mit seinem Erneuerungsprogramm weitgehend alleingelassen. Franziskus muss sich nun mit dem Kirchenvolk verbünden. Ein Meinungsbeitrag
Weg von der Weltfremdheit?