Deutschland und die anderen EU-Staaten dürfen sich nicht an den Status quo klammern. Sie müssen den begehrten Kontinent zukunftsfähig machen – und zwar mit Flüchtlingen. Der Leitartikel
Im Falle Syriens wird es schwer, eine weitere Militarisierung und Eskalation des Konflikts zu verhindern. Dennoch kann der Konflikt nur politisch gelöst werden. Der Leitartikel.
Der Spagat zwischen Angela Merkels Freundlichkeit und Thomas de Maizières Paragrafen lässt die deutsche Politik nicht sehr glaubwürdig erscheinen. Ein Kommentar.
Es wurde viel spekuliert in den letzten Tagen über das vermeintliche Ende des Zeitalters des billigen Geldes. Doch die US-Notenbank Fed zögert den Schritt einer Zinserhöhung weiter hinaus. Doch dafür …
Auch wenn Volkswagen durch den Verkauf 1,7 Milliarden Euro einnimmt - die lockere Ehe von VW und Suzuki war ein Fehlschlag. Vor allem hat Volkswagen durch das Geplänkel viel Zeit verloren. Nun stehen …
Ein neues Gesetz soll die Rechte von Kreditnehmern beim Immobilienkauf stärken. Doch ausgerechnet bei den oft überhöhten Gebühren für eine vorzeitige Kündigung will der Bund nicht eingreifen.
Justizminister Heiko Maas hat den Hasskommentaren auf Facebook den Kampf angesagt. Er fordert, dass jeder gemeldete Post binnen 24 Stunden gelöscht wird. Das lässt die Presse nicht unkommentiert.
„Frach misch net“ sagt der Hesse, wenn er seine Ruhe haben will – eine Abwehr, die jetzt auch Pressesprecher nutzen. Wie die Pressestelle einer staatlichen Behörde, die auf Google verweist. Die …
Die Existenz vieler Landwirte ist bedroht, weil sie für Milch immer weniger Geld bekommen. Brüssel und Berlin fördern weiter die Produktion großer Mengen, statt sie zu begrenzen. Der Leitartikel.
Duscht jemand lange nicht, hat er dann seine Haare auch nicht gewaschen? Manche Frage duldet keinen Aufschub. Über viele Dinge weiß man viel zu wenig. Wie zum Beispiel über die Meisterschaft der …
Eine intensive Debatte über die Flüchtlingspolitik erfordert einen Blick auf die humanitäre Lage der Flüchtlinge in den syrischen Nachbarstaaten. Fluchtursachen können nur mit einer fairen …
Die Ergebnisse des EU-Innenministertreffens sind unbefriedigend. Es fehlt ein verbindlicher Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge. Deutschland muss aber weiter handeln, denn es geht zuallererst um das …
Die Flüchtlinge sind erst der Anfang eines großen demographischen Wandels, ja einer neuen Völkerwanderung. Deutschland zeigt, dass es bereit dafür ist. Eine Kolumne.
Die Bundesregierung wirkt in der europäischen Flüchtlingskrise ratlos. Das ist zu wenig. Sie sollte mit klarer Haltung helfen, die Europäische Union aus diesem Desaster zu führen. Der Leitartikel.