Ressortarchiv: Meinung

Kommentar

Blanke Angst

FDP-Politiker Andreas Pinkwart will die Steuersenkung für Hotels im Rahmen einer "großen" Reform" neu machen". Nur: wenn er "groß" sagt, verheißt das mehr Ungerechtigkeit und mehr Klientelpolitik - …
Blanke Angst

Analyse

Iranischer Machtkampf

Die Zeichen trügen. Hinrichtungen und Verhaftungen zeugen nicht von einem Sieg des Regimes in Teheran. Allenfalls von erhöhter Nervosität. Von Martin Gehlen
Iranischer Machtkampf

Kommentar

Halb aufgeklärt

Der Goldstone-Report geht mit seinem Vorwurf von Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg vielleicht zu weit. Einen überzeugenden Gegenbeweis kann aber nur ein unabhängiger Untersuchungsausschuss liefern. Von …
Halb aufgeklärt

Leitartikel

Wie uns Haiti hilft

Auf den Trümmern des Karibik-Staats lässt sich wahrhaft Neues bauen: eigene Würde statt Fremdbeherrschung. Wenn alle den Ausbruch wagen aus der Logik nachkolonialer Ausbeutung. Von Stephan Hebel
Wie uns Haiti hilft
Viele Lügen und ein Freispruch

Kommentar

Viele Lügen und ein Freispruch

In dem französischen Verleumdungsprozess hat sich die Politik von ihrer hässlichsten Seite gezeigt. Die Verdrossenheit darüber wird beide treffen, Villepin wie Sarkozy. Von Axel Veiel
Viele Lügen und ein Freispruch

Gastkommentar

Der Holocaust, der Iran und das Böse

Israels Regierende haben weltweit an die Nazi-Vergangenheit erinnert. Das ist richtig, darf aber den Blick auf die Gegenwart nicht trüben. Von Gideon Levy
Der Holocaust, der Iran und das Böse
Lieber Florian Gerster!

Kolumne

Lieber Florian Gerster!

Einst verheizten Sie Steuergeld, heute loben Sie moderne Sklaverei am Arbeitsmarkt. Und nun reden Sie mit Anne Will über Moral, Ethik und Effizienz. Von Mely Kiyak
Lieber Florian Gerster!

Kommentar zum Post-Mindestlohn

Der Preis des Wettbewerbs

Es braucht mehr Konkurrenz im Briefgeschäft. Aber nicht um jeden Preis. Es braucht auch einen neuen Anlauf zu einem Mindestlohn - diesmal rechtskonform. Von Tobias Schwab
Der Preis des Wettbewerbs
Mission kraftlos

Leitartikel zur Afghanistan-Konferenz

Mission kraftlos

Der zivile Aufbau Afghanistans erhält Vorrang. So viel hat London bewegt. Doch noch fehlen konkrete Programme: für Arbeit, Bildung und ein gutes Leben, für Pakistan und andere Nachbarn. Von Andreas …
Mission kraftlos

Kommentar zu Obama

Kein Vertrauen zum Präsidenten

Amerika will nicht mehr hören, es will sehen - Ergebnisse. Die große Wirtschaftskrise ist in den USA längst auch zu einer Krise der politischen Institutionen geworden. Von Dietmar Ostermann
Kein Vertrauen zum Präsidenten

Kolumne

Berliner Schnauze

Soziale Kälte wird in der Hauptstadt neu definiert. Schneeschippen fällt aus, durch diesen Winter muss jeder allein durch. Von Ricarda Junge
Berliner Schnauze
Kampf um Schulprivilegien

Analyse

Kampf um Schulprivilegien

Die sechsjährige Primarschule für alle Kinder ist eine gute Idee. Das Hamburger Bildungsbürgertum lehnt sie ab. Aus Eigennutz. Von Katja Irle
Kampf um Schulprivilegien
Verhüllt und ausgesperrt

Kommentar

Verhüllt und ausgesperrt

Nachvollziehbar ist der Ruf nach der Ächtung von Burkas also - einerseits. Andererseits: Helfen würde es nichts, im Gegenteil. Von Ursula Rüssmann
Verhüllt und ausgesperrt
Furcht vor dem Sieger

Kommentar

Furcht vor dem Sieger

Vergeblich haben die liberalen und demokratischen KräfteSri Lankas versucht, mit geeinter Kraft den autoritären Präsidenten zu entthronen. Ihr Spitzenkandidat muss nun um sein Leben bangen. Von …
Furcht vor dem Sieger

Kolumne

Syrien kann Obama stärken

Der Frieden des Landes mit Israel scheint möglich. Dafür braucht es aber die entschiedene Unterstützung der USA. Von Avi Primor
Syrien kann Obama stärken

Kommentar

Chávez im Gegenwind

Hohe Inflation, Korruption, Kriminalität, alberner Persönlichkeitskult, lächerliche Ideologisierung von allem und jedem - es gibt genug Gründe, gegen Venezuelas Staatschef zu sein. Nur zwei …
Chávez im Gegenwind

Kolumne

Sanitäter der Karibik

Die US-Hilfe für Haiti gleicht einer imperialen Intervention. Die UN wirkt wie ein nicht sonderlich fähiger Hilfssheriff. Aber nur so ist der zerfallene Staat vielleicht zu retten. Von Herfried …
Sanitäter der Karibik

Analyse

Missglückte Jobcenter-Reform

Die Mischverwaltung ist für Langzeitarbeitslose die beste Form der Betreuung. Dafür sollten die Parteien das Grundgesetz ändern. Von Markus Sievers
Missglückte Jobcenter-Reform

Kommentar zu Kassenbeiträgen

Unsoziale Gleichheit

Gesetzlich Krankenversicherte zahlen jetzt noch mehr. Gesundheit hat eben ihren Preis? Nein, daran liegt's nicht. Es ist das Ergebnis einer Politik, die lieber Unternehmen entlastet als einzelne …
Unsoziale Gleichheit
Nur doppelt hält die Spitze

Linkspartei

Nur doppelt hält die Spitze

Neue Führung bei der Linken: Die Doppelspitze Gesine Lötzsch/Klaus Ernst sieht auf den ersten Blick nach der Beilegung eines Langzeit-Konflikts aus. Doch genau dies ist es nicht. Die nächtliche …
Nur doppelt hält die Spitze
Das Ersatzteilproblem

Kolumne

Das Ersatzteilproblem

Waren kommen schnell aus der Mode - selbst so zeitlose wie Klodeckel. Das macht die Reparatur zu einem Abenteuer. Von Charima Reinhardt
Das Ersatzteilproblem

Kommentar zum Iran

Vor der Macht eingeknickt

Karrubis Umfall im Iran macht das Dilemma der "Grünen Revolution" deutlich: Vertraut die Bewegung sich Politikern an, die aus dem System stammen, so muss sie mit Verrat rechnen. Von Karl Grobe
Vor der Macht eingeknickt

Kommentar

Sparappell reicht nicht

Der Zusatzbeitrag der Krankenkassen macht deutlich: Mit ihrem zentralen Versprechen, den Menschen mehr Netto zu lassen, haben Union und FDP den Mund zu voll genommen. Von Markus Sievers
Sparappell reicht nicht
Geld gegen Reformen

Analyse zu Jemen

Geld gegen Reformen

Auf der Jemen-Konferenz müssen die Geber auf zwei Bedingungen beharren: Ende des Bürgerkriegs und Achtung der Menschenrechte. Von Martin Gehlen
Geld gegen Reformen

Analyse

Die iSociety

Der Tablet-PC ist der nächste Coup der Firma Apple. Das Gerät verheißt seinem Benutzer, Mitglied einer globalen Gesellschaft zu sein. Von Harry Nutt
Die iSociety