- 0 Kommentare
- Weitere
Nicht ohne Logik
Verführung und Korruption - logisch
- vonChristian Thomasschließen
Von der frühen Erinnerung bis zum schönsten Auto.
Die frühe Erinnerung „Kressin oder der tote Mann im Fleet“, 1971, war gar nicht logo, einen Tatort sehen zu dürfen – und dann das, siehe unten.
Die Erkenntnis fürs Leben Bloß keine Fragen zur Logik, sonntags zwischen 21.25 und 21.35 Uhr.
Die Lieblingshilfskraft Nur im Plural zu denken: Sabine Sinjen als Ulrike und Eva Renzi als Tatjana, ohne Beamtinnenstatus im besagten Kressin-Tatort. Wie logisch auch immer, waren sie mehr Verführerinnen als Assistentinnen des Zolloberinspektors Kressin. Ein Staatsdiener nicht zwischen zwei Frauen, sondern mit zwei Frauen. Kein Liebling der Nation, 1971.
Die schlechteste Folge aller Zeiten Ausgerechnet die Tatorte, die unmittelbar vor der Haustür in Frankfurt verantwortet wurden Die HR-Folgen mit Kommissar Brinkmann machten Kopfzerbrechen. Debakel oder doch Dekonstruktion eines knallharten Genres? Nur unlogisch betrachtet ein Remis.
Das schönste Auto Nicht die italienischen Oldtimer Koppers, nicht der bullige Golf R Moritz Eisners, nicht die Schrottkarren Schimanskis. Nein, der Wiesmann aus dem Münsterland, auf dem Fahrersitz der Privatmann Boerne, wie auf einem Schleudersitz Thiel. Dabei klebte der Wiesmann (Wiesmann MF3) auf der B54 wie ein Gecko (Wiesmann). Durchschaubares Produktplacement, aber anders als durch die unlogischen Tatort-Dienstwagenparks der oberen Mittelklasse, ohne dass irgendein Korruptions-Dezernat bis heute auch nur einmal gegen einen Tatort tätig geworden wäre. Das aber nicht ohne Logik.