1. Startseite
  2. Kultur
  3. TV & Kino

ARD-Tatort aus Hamburg: Der durchschaubare „Tyrannenmord“

Erstellt:

Von: Sylvia Staude

Kommentare

So früh kann Hanna gar nicht aufstehen, dass Falke sie nicht erwischt. NDR/Marc Meyerbroeker
So früh kann Hanna gar nicht aufstehen, dass Falke sie nicht erwischt. © NDR/Marc Meyerbroeker

Der heutige Hamburg-Tatort „Tyrannenmord“ der ARD mit Wotan Wilke Möhring hat für die großen Fragen dann doch keine Zeit.

Frankfurt am Main - Irgendwo in Süd- oder Mittelamerika soll wohl dieses Land namens Orinaka liegen, in dem Spanisch gesprochen wird und ein Diktator an der Macht ist, der seine politischen Gegner nur zu gern foltern und ins Gefängnis werfen lässt. Oberst Santoz, Sicherheitschefin dieses „demokratisch gewählten“ Präsidenten, kontrolliert die Maßnahmen, die auf deutscher Seite zwei genervte Beamte zu treffen haben für den Hamburg-Besuch von Präsident Mendez im heutigen ARD-Tatort: Thorsten Falke und Julia Grosz. Ein unauffälligeres Hotel wäre besser abzusichern? „Er braucht den großen Auftritt“, murmelt Grosz schlecht gelaunt. Demos verhindern? Kommt gar nicht in Frage in einem demokratischen Land, nuschelt Falke.

Dann aber galoppiert Wotan Wilke Möhring im ARD-Tatort auch schon aus Hamburg hinaus und in die Prärie bzw. düst aufs Land unter Missachtung von Geschwindigkeitsbeschränkungen. Denn ein junger Mann ist aus einem Edelinternat verschwunden und dieser junge Mann ist der Sohn des Präsidenten. Franziska Weisz hütet indessen den heimischen Herd bzw. bleibt vorm Laptop; vielleicht hatte die Schauspielerin für einen umfangreicheren Dreh einfach nicht genug Zeit. Falke jedenfalls bekommt vor Ort zur Unterstützung einen jungen Kollegen mit Dackelblick und Klapprad, Arash Marandi als Felix Wacker, eine Art Wachtmeister Krause. Zuerst will Wacker noch Fallanalytiker werden. Am Ende bleibt er lieber Provinzpolizist und fotografiert ausführlich ein „legaleis it“-Juxgraffiti.

Heute im Ersten: Hamburg-Tatort „Tyrannenmord“ in der ARD bemüht sich um Relevanz

Der Hamburg-Tatort „Tyrannenmord“ in der ARD nach einem Buch von Jochen Bitzer und in der Regie von Christoph Stark bemüht sich um Relevanz und moralische Fragen. Vom Zweck, den Mitteln und wann sie geheiligt sein könnten ist die Rede, von Gewalt als Lösung im Extremfall – Hitler und so (auf Wladimir Putin kam man noch nicht, als „Tyrannenmord“ gedreht wurde). Bitzer und Stark können aber nicht widerstehen, aufs Tempo zu drücken, Haken zu schlagen, noch eine und noch eine falsche Fährte zu legen. Manche dieser Fährten sind ein wenig durchsichtig. Allesamt führen sie dazu, dass für Komplexität und Tiefe keine Zeit bleibt.

Darsteller:innen im Hamburg-Tatort „Tyrannenmord“ in der ARD
Darsteller:in:Rolle:
Franziska WeiszJulia Grosz
Wotan Wilke MöhringThorsten Falke
Arash MarandiFelix Wacker
José BarrosCarlos
Valerie StollHanna
Katarina GaubMarie Bergson
Anselm Ferdinand BresgottAugust Finkenberger
Christian ErdmannAndreas Bergson
Alexandra von SchwerinAnnamaria Mendez\t
Riccardo CampioneJuan Mendez
Quelle: DasErste (ARD)

Im Internat „Rosenhag“ werden den kommenden Führungskräften „Werte und Verantwortung“ vermittelt – sagt jedenfalls Marie Bergson, Besitzerin der Schule (Katarina Gaub). Kostet auch genug, der Elitedrill, findet Falke. Gleich fällt ihm außerdem auf, dass die politische Einstellung Andreas Bergsons (Christian Erdmann) nicht mit der Tatsache zusammenpasst, dass er ausgerechnet die privilegierten Kinder der Politik- und Wirtschaftselite unterrichtet.

Zur Sendung

„Tatort: Tyrannenmord“ , ARD, Sonntag, 20.03.2022, 20.15 Uhr.

Heute in der ARD: Hamburg-Tatort „Tyrannenmord“ - Bodyguard mit starker Präsenz

Obwohl, privilegiert? Natürlich haben sie schreckliche Eltern, empathielose Eltern, und das gilt nicht nur für Juan, den Sohn des Diktators, der womöglich seine Entführung vortäuscht – mit Hilfe seiner Freundin Hanna, Valerie Stoll, und seines Freundes August, Anselm Ferdinand Bresgott. Denn es hat noch niemand von einer „Aktion free Orinaka“ gehört.

Aber bestimmt hätte das Carlos, der pflichtbewusste Bodyguard des Präsidentensöhnchens, gäbe es eine solche Gruppe. José Barros als Leibwächter ist in „Tyrannenmord“ nicht nur durch seinen Umfang eine starke Präsenz. Unter all den durchschaubaren Figuren dieses Tatorts ist er immerhin einer, auf den man sich nicht gleich einen Reim machen kann. (Sylvia Staude)

Auch interessant

Kommentare