Krieg 17

Wenn im August Schnee fällt und der Mensch also denkt, er hat keinen Einfluss auf das Klima.
Als Kinder haben wir gedacht, am Wetter kannst du sowieso nichts ändern. Mal hat es geregnet, mal hat es geschneit. Einmal, als wir auf der völlig niedergetrampelten ehemaligen Wiese neben dem Spielplatz gekickt haben, hat es im August geschneit. Schwöre. Es hat geschneit.
Aber nur leicht. Wir haben uns gewundert und weitergekickt und abends den Eltern davon erzählt, es hat geschneit, Pfadfinderehrenwort! Sicher, haben die Eltern geantwortet, wenn du das sagst. Mal schien die Sonne.
Als Kinder haben wir gedacht: Quatsch, dass Menschen irgendeinen Einfluss auf die Gesamtwetterlage haben. Du konntest nix machen. Als Mensch hast du dich geärgert, wenn es geregnet hat, und du wolltest kicken, aber das war halt so. Oder geschneit.
Wir hatten ein Auswärtsspiel gegen einen Verein, dessen C-Jugendmannschaft schon ein Jahr älter war als wir. Das wäre auf jeden Fall haarig geworden. Aber morgens lag ungefähr ein Meter Schnee, na, lass es 70 Zentimeter gewesen sein, jedenfalls sah es aus wie mindestens ein Meter, nein, nicht im August, eventuell Februar, ist lang her, und da haben einige von uns gedacht: Puh, fällt aus. Debakel vermieden dank Frau Holle. Beim nächsten Training gab es eine Standpauke vom Coach, es seien nur sieben Spieler gekommen, Ergebnis null zu zwölf. Und wir dachten, Tiefschnee, da kannst du nix machen.
Gut, zugegeben, als Kinder dachten wir durchaus, wir könnten helfen, dass es regnet, wenn wir diese sternförmigen Tiere retten (die vielleicht gar keine Tiere sind, aber ein bisschen aussehen wie Spinnen), die fliegen können und sich im Zaun der Schrebergartensiedlung verfangen. Wenn wir ganz viele von denen retten, haben wir gedacht, fängt es vielleicht bald an zu regnen, als Belohnung, und wir kommen doch noch rechtzeitig nach Hause zur neuen Folge von Laurel and Hardy, die damals unwürdigerweise noch Dick & Doof hießen. Hat nie geklappt. Als Kinder waren wir spätestens da sicher, dass der Mensch null Einfluss aufs Klima hat. Das Schlimme ist, dass viele der Kinder von damals das heute immer noch glauben.
Als Kinder dachten wir auch, dass Kriege ausbrechen. Es hieß immer, irgendwo sei ein Krieg ausgebrochen. Du konntest nix machen. Als Journalistenschüler mussten wir uns später sehr aufregen, weil ein Dozent das auch sagte: Es sei ein Krieg ausgebrochen. Kriege brechen nicht aus, haben wir gesagt, Kriege sind keine Naturereignisse, Kriege werden von jemandem angefangen.
17 Wochen Krieg, und einer hat angefangen.
Als Kinder hatten wir übrigens eine ganz grundlegende Übereinkunft: Der, der anfängt, hört auch wieder auf und entschuldigt sich.