"Widerstand ist zwecklos"

Die jüngsten Chamisso-Preisträger Saša Stanišic, Ledá Forgó und Michael Stavaric sprechen im FR-Interview über Integration, Assimilation - und wie das Problem im Weltraum gelöst wird.
Herr Stavaric, Sie sind mit sieben Jahren aus dem mährischen Brünn nach Wien gekommen. Kann man da noch von Fremde sprechen? Dämmert nicht vor allem seit der Wende wieder der alte K.-u.-k.-Zusammenhang, das alte Mitteleuropa herauf?
Michael Stavaric: Es ist natürlich berechtigt, das so zu sehen, vor allem in Wien. Die Wiener Gesellschaft ist immer auch eine tschechische gewesen, allerdings nicht auf einer aristokratischen oder großbürgerlichen Ebene, sondern auf der Ebene der Kammerdiener, Zofen und "Ziegelschupfer", die Wien (mit)erbaut haben. Vice versa ist Prag eine Stadt der Deutschen, was ein Blick ins Telefonbuch verrät. Es ist mental ein ähnlicher Raum. Jirí Gru?a, mit dem mich viel verbindet, pflegt immer frei nach Karl Kraus zu fragen: "Was trennt die Österreicher von den Tschechen? Der gemeinsame Charakter!"
Wie kommen Sie mit der kleinen Ausgrenzung beziehungsweise dem Exotik-Bonus zurecht, den der Chamisso-Preis als einstiger "Gastarbeiter"-Preis neben der Aufmerksamkeit auch bedeutet?
Léda Forgó: Da das Deutsche nicht meine Muttersprache ist, fühle ich mich durch meinen Akzent oft etwas unbehaglich und dadurch "exotisch". Aber das gleicht sich aus.
Michael Stavaric: Es sind zumeist die Verlage, die diese Art von Exotik-Bonus aus marktwirtschaftlichen Gründen stilisieren, vor allem seit der EU-Osterweiterung. Das Bestreben, in anderen Ländern neue Autoren zu entdecken, zielt vermehrt auf den Osten ab. Wenn es heißt: "Wir haben einen ganz tollen rumänischen Autor entdeckt", dann hört sich das offenbar besser an, als wenn dieser aus Baden-Württemberg käme.
Feridun Zaimoglu, Chamisso-Preisträger von 2005, sagt über sein Verhältnis zum Deutschen: "Irgendwann stellt sich die Frage: Bleibt es bei der Spracherwerbsanstrengung oder verliebt man sich?"
Sa?a Stani?ic: Liebe muss es nicht einmal sein, auch das Nicht-Mögen einer Sprache führt zu einer produktiven Auseinandersetzung. Als ich erfuhr, dass ich den Chamisso-Preis erhalte, habe ich sofort die Begründung durchgelesen. Zum Glück stand da nichts von "guten Sprachkenntnissen". Wir alle wollen nicht auf einen Lernprozess reduziert werden. Die Sprache ist die Brücke, auf der wir zum Buch hin gelaufen sind. Auch von "guter Integration" ist keine Rede. Diesem Thema begegnet man eher im privaten Bereich. Wenn ich erzähle, dass ich aus Bosnien komme und ein Buch geschrieben habe, heißt es manchmal: "Wie: Bosnien, Buch geschrieben? Seid ihr nicht alle auf dem Bau?" Als würde ich durch meine Herkunft eine bestimmte Milieu-Zugehörigkeit mit mir tragen, die sich im Kopf gewisser Leute verankert hat.
Ihre eigene Einbürgerung in Heidelberg ist auf Ihrer Homepage "Kuenstlicht" mitzuverfolgen?
Sa?a Stani?ic: Phase eins: Formulare holen. Mit Freischaffenden haben die Behörden große Probleme, weil sie sie nicht kategorisieren können. Aber warum sollte es ein Schauspieler aus der Ukraine schwerer haben als ein Fußballer aus Ghana?
Michael Stavaric: Das Deutsche ist eine Sprache, die gerade den Slawen entgegenkommt, da sie diese relativ leicht lernen können; umgekehrt ist es wegen der komplexeren Grammatik viel schwieriger, so dass es keine richtige Fluktuation gibt. In Österreich werde ich inzwischen als heimischer Schriftsteller wahrgenommen. Für uns drei ist es sicherlich ein Bonus, eine sprachliche Transformation erfahren zu haben, eine Sprachwanderschaft. Menschen mit Migrationshintergrund sind ja für eine gewisse Sensibilität in allen Bereichen prädestiniert.
Frau Forgó, sie kamen 1994 zum Studium nach Stuttgart. Ihr Roman "Der Körper meines Bruders" behandelt das zentrale Ereignis der jüngsten ungarischen Geschichte, den Aufstand von 1956, ähnlich wie sich Sa?a Stani?ic literarisch mit dem Bosnien-Krieg auseinandersetzt, dem er als 14-Jähriger entfloh. Hat Ihnen die Distanz zu Ihrer Heimat geholfen, sich diesem Thema anzunähern?
Léda Forgó: Weniger die räumliche als die zeitliche Distanz. Dieses für alle Ungarn entscheidende Thema wurde immer mit sehr viel Pathos behandelt. Nach der Wende hatte dieses für mich etwas an Glanz verloren, und ich wollte endlich eine pathosfreie, nach Schweiß riechende Geschichte verfassen. Auf Ungarisch wäre es ein anderes Buch geworden.
Sa?a Stani?ic: Für mich war auch der zeitliche Abstand wichtig, um mich zu sortieren und zu einer geistigen Reife zu kommen. Ich habe älter werden müssen, nicht meine Erinnerungen. Auf Deutsch zu schreiben war ein Automatismus für mich, da es schon lange meine bessere Sprache ist. Allerdings hat das Denken und Formulieren in zwei Sprachen großen Einfluss auf das Buch genommen. Viele sinnfällige Formulierungen habe ich aus dem Serbokroatischen übernommen. An einer Stelle heißt es zum Beispiel "taub wie eine Kanone", eine feste Redewendung im Serbokroatischen. Solche Manöver haben mir geholfen, zu einem bestimmten Sprachstil zu finden.
Herr Stavaric, in Österreich sind die Moslems schon seit 1912 als Religionsgemeinschaft anerkannt. Wird dort das Thema Integration und Islam etwas gelassener gehandhabt?
Michael Stavaric: Gelassenheit und Österreich, das, man verzeihe mir den Ausdruck, geht auf keine Kuhhaut, wenn man sich unsere politischen Verhältnisse ansieht. Ich habe eher das Gefühl, dass das Klima immer restriktiver wird. Es gibt jede Menge Fallbeispiele, was die Jahre schwarz-blauer Politik bei uns bewirkt haben. Der Begriff "soziale Kälte" wird auch von unserem "roten" Kanzler gern gebraucht, aber im Endeffekt begünstigen alle Parteien dieses Klima. Die Distanzen zu Menschen mit Migrationshintergrund nehmen eher zu. Ich selbst wurde auf Bestreben meiner Eltern schon sehr früh österreichischer Staatsbürger. Dabei hätte ich gerne eine Doppelstaatsbürgerschaft.
Sa?a Stani?ic: Die Wahl der doppelten Staatsbürgerschaft signalisiert: Ich bin gerne dieses Konglomerat.
Kürzlich hielt der türkische Premierminister Erdogan in Köln eine flammende Rede vor etwa 16 000 Landsleuten. Erdogan sagte unter anderem, die in Deutschland lebenden Türken sollten sich in die Mehrheitsgesellschaft integrieren, bei Wahrung ihrer kulturellen Identität. Assimilation nannte er ein "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Erscheint Ihnen das übertrieben? Handelt es sich um ein rein türkisches Problem? Oder wurde es einfach nur zu spät erkannt?
Michael Stavaric: Vielleicht ist es nur ein Problem der Übersetzung. Nachdem ich früher viel gedolmetscht habe, weiß ich, dass man das Gesagte überaus akzentuieren kann. Es ist wirklich eine Frage der Wortwahl, man kann kleine, feine Nuancen betonen, die so nie gemeint waren. "Assimilation" ist schon von der Wortwahl her politische Rhetorik. Ich glaube nicht, dass ein Premierminister absichtslos etwas sagt. Ich tue mich mit solchen Aussagen schwer, weil ich weiß, dass sie nichts mit der Wahrheit an sich zu tun haben, sondern mit den Absichten, die jemand verfolgt.
Léda Forgó: Unabhängig von der türkischen Problematik zu den Begriffen "Integration" und "Verbrechen": Ein Verbrechen ist doch, wenn einer Person etwas aufgezwungen wird, das ihr überhaupt nicht liegt. Bei "Assimilation" fallen mir die vielen ungarischen Minderheiten ein, die etwa in Rumänien sehr isoliert in Dörfern leben und ihre Identität mit aller Kraft bewahren. Sie fühlen sich als Ungarn, sie sprechen Ungarisch, und es gibt auch andere, die die Sprache völlig verlieren. Als Kindern wurde uns in der Schule gesagt, dass es etwas Dramatisches und ganz Verwerfliches sei, mit der Muttersprache die Identität und die damit verbundene Kraft einzubüßen. Ich glaube das nicht, denn es hat mit dem eigenen Empfinden zu tun. Ich halte Assimilation eher für etwas Zufälliges. Ich spreche mit meinen Kindern Ungarisch und sie antworten auf Deutsch. Aber wenn ich sie aus Versehen auf Deutsch anspreche, weisen sie mich gleich zurecht: "Mama, Ungarisch!"
Herr Stani?ic, Sie sagen über sich: "Ich bin integriert, weil ich es will."
Sa?a Stani?ic: Geht uns das nicht allen so? Bei solchen Forderungen von oben müssen wir uns fragen: Wer hört da zu, und was steckt hinter diesen großen Worten. Bei Assimilation muss ich immer an die Borgs denken, eine außerirdische Rasse bei "Star Trek". Das sind Mischwesen aus Mensch und Maschine, die in den Fingern kleine Röhren haben, mit denen sie anderen Lebewesen - tschikk! - etwas einspritzen, und prompt sind diese assimiliert. Schon wenn die Borgs anfliegen, hört man aus der Richtung ihres Raumschiffs: "Widerstand ist zwecklos."
Da können auch sieben Präsidenten kommen und Integration fordern - im Privaten, in den Familien und Schulen passiert so viel an den Eltern und Politikern vorbei. Brisanter fand ich Erdogans Forderung nach dem türkischen Unterricht und Studium. Das würde nämlich bedeuten, dass gar keine Integration mehr stattfinden muss. Vom Kindergarten bis zum Studium könnte man an diesem Land vorbeileben, was völlig dem Einzelnen überlassen wäre. Und das kann und wird zu noch viel mehr Konflikten führen.
Interview: Katrin Hillgruber