1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur

Margaret Atwood: „Drei drollige Dramen“ – Wie man sich b-glückt schwindelig liest

Erstellt:

Von: Sylvia Staude

Kommentare

Bissiger Bengel Bob. Foto: Dusan Petricic/Dörlemann Verlag
Bissiger Bengel Bob. © Dusan Petricic/Dörlemann Verlag

Kann es so viele Wörter mit R, B, D, W geben? Margaret Atwoods „Drei drollige Dramen“.

Ja, ist sie denn zu fassen, Rüpel Ramsays relativ rundliche, rachsüchtige, raubeinige, regelmäßig ausrastende Familie? Und dann noch die rotgesichtigen Radieschen, die beim Rausreißen rebellisch randalieren und rumschreien – statt, wie es sich gehört, still den Weg in die Küche und in den Magen Ramsays zu gehen. „Rückzug ratsam“, beschließt Ramsay, raunt auch Freund Ralf. Rasch retirieren sie in ein, nun ja, Rattenloch.

Vier Buchstaben haben in Margaret Atwoods Kinderbuch „Drei drollige Dramen“ ihren großen Auftritt: Mit Rüpel Ramsay das R; mit Baby Bob und Düsterer Dorinda – dreimal dürfen Sie raten; mit der Wandernden Wanda und Witwe Wischwasch – na, das ist jetzt aber wirklich leicht.

Das Buch

Margaret Atwood: Drei drollige Dramen. A. d. Engl. v. Ebi Naumann. Dörlemann. 70 S., 19 Euro.

In keinem der drei drolligen Dramen gehen jeweils die R-, B-, D-, W-Wörter aus. Als gäbe es sie unbegrenzt. Es ist wunderbar, weil nicht einmal der widerwärtige Wahnsinnsmagier Wirrwarr kann sie wegzaubern. Es gibt Wellhornschnecken, Walrosse, Wolfsmilchspanner, welke Wasserlilien, verwanzte Walderdbeeren. Waisenkinder. Wölfe. (Ohne dass die einen die anderen fressen, wir sind hier nicht bei Rotkäppchen.) Wiener Würste. Wirbelstürme und Windhosen. Wichtigtuer und Winzlinge. Und all das in einer einzigen, wahnwitzigen Geschichte.

Wie nur hat Wunderautorin At-wood das ge-werkelt? Und erst Übersetzer Ebi Naumann, der sich dem widerwärtigen Wahnsinnsmagier Wirrwarr mit ganz eigenen Wörterwaffen stellen musste?

Auf alle Fälle müssen die beachtlichen, bravourösen, beeindruckenden, bilingualen, sich balgenden Buchstaben von der Zunge, äh, burzeln können, müssen die drolligen Dramen also laut gelesen werden – bis sich Kinder wie Erwachsene b-glückt schwindelig gelesen haben. „B-glückt bis zum En-D ihrer Tage.“ Bravo. Ab 7 Jahren

Auch interessant

Kommentare