1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur

„Heimat ist eine Ideologie, die mit dem bestehenden Falschen versöhnt“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Katja Thorwarth

Kommentare

Zugehörigkeit? „In der Regel gebe ich einfach meine Adresse an“, sagt Ebermann.
Zugehörigkeit? „In der Regel gebe ich einfach meine Adresse an“, sagt Ebermann. © picture alliance/dpa

Autor Thomas Ebermann über Lokalpatriotismus, Bodenständigkeit und die Behauptung, der Mensch sei ein Baum.

Herr Ebermann, viele Linke wollen den Heimat-Begriff links umdeuten mit der Begründung, den Rechten nicht das Feld zu überlassen. Kann das funktionieren?
Rechten macht man das Feld streitig, indem man ihnen widerspricht. Alles andere hat in der Geschichte eher dazu geführt, dass rechtes Gedankengut zur allgemeinen Sichtweise wurde. Denken Sie an die absurden Versuche der Weimarer Zeit, wenn Linke glaubten, die besseren Nationalisten sein zu müssen und ihre Abscheu vor den Versailler Verträgen noch vehementer betonten.

Bitte konkreter.
Heimat ist in jeder Hinsicht mit linkem Denken antagonistisch. Die erste Assoziation lautet ja meist Idyll, Vertrautheit, Harmonie. Der Gesellschaftskritiker oder der Nestbeschmutzer bestreitet das. Er verficht sogar, dass, wo diese Lügen aufgetischt werden, das Grauen am Heftigsten wütet.

Heimat siedelt nahe an "Volksgemeinschaft

Welche Lügen?
Heimat ist mit zwei weiteren Begriffen konnotiert: Erstens mit dem Lob der Verwurzelung, also der Behauptung, der Mensch sei ein Baum und ihn umzupflanzen, tue ihm Gewalt an. Und zweitens sollen angeblich die Bräuche der Region des Aufwachsens den Menschen prägen. Alle aufklärerische Hoffnung setzt jedoch darauf, dass der zur Reflexion fähige Mensch das trostlose Das-mach-man-hier-So überwinden kann. Heimat sagen jene, die auch gerne von Schicksal oder Schicksalsgemeinschaft sprechen, also von der Unentrinnbarkeit. Heimat ist deshalb ein Wort, das sehr nahe an der „Volksgemeinschaft“ siedelt, die wir ja hoffentlich auch nicht den Rechten durch Neuinterpretation entreißen wollen.

Thomas Ebermann ist Buchautor, Publizist und Dramaturg.
Thomas Ebermann ist Buchautor, Publizist und Dramaturg. © Privat

Wozu brauchen die Leute die Heimat? Beziehungsweise, warum ist sie für viele so positiv besetzt?
Es geht um die Romantisierung der Probleme, in denen man nun einmal steckt, oder die Romantisierung der Kindheit. Also das Vergessen der Angst vor der Schule, die Strafen, die man erlitten hat oder bei Mitschülern beobachtete, die einschüchternden Autoritäten – man wurde oft um das gute Leben betrogen. Wenn alte Männer über ihre Zeit bei der Bundeswehr erzählen, ist ja meist auch der Streich, den man dem Feldwebel gespielt hat, dominant und nicht die Tortur beim Nachtmarsch mit Gepäck. Und Rentner bescheinigen sich selbst oft ein erfülltes Berufsleben, obwohl sie lebenslang vom Chef drangsaliert wurden und vom Arbeitstempo überfordert waren. Heimat ist eine Ideologie, die mit dem bestehenden Falschen versöhnt. Außerdem ist auch längst schon empirisch erforscht, dass es einen engen Zusammenhang gibt zwischen behaupteter Heimatliebe und rassistischer Gesinnung.

Ist Heimat nicht auch bodenständig eine Aufwertung der regionalen Strukturen?
Bodenständigkeit ist für mich nur ein anderes Wort für Borniertheit. Wer singt „kein schöner Land in dieser Zeit“, oder aber moderne Hymnen gleichen Inhalts, leidet im Regelfall entweder an Geschmacksverirrung oder hat von der Welt nichts gesehen. Natürlich hat die Bodenständigkeit, also der Stolz auf sich und seine Scholle, auch eine gefährliche Dimension: Sie ist die Grundlage zur unterstellten Wurzellosigkeit, zum Fluch über den ewig herum wandern müssenden Juden. Die historischen Heimatvereine hatten deshalb ja meist auch ihre Arierparagraphen in der Satzung, die Juden ausschlossen. Die Bodenständigkeit ist ein typisches Wort, das man dem Leben auf dem Lande zuschreibt. Die Stadt ist dann Sündenpfuhl, Unsittlichkeit und historisch natürlich auch der Wohnort des rebellischen Proletariats.

Gammelfleisch kommt nicht immer aus der Ferne

Wie verhält es sich mit den bodenständigen, regionalen Produkten? Ist das nicht unterstützenswert?
Man sollte den regionalen Mittelstand nicht in den Himmel heben, sondern sich die Arbeitsbedingungen, die dort herrschen, kritisch ansehen. Gammelfleisch kommt nicht immer aus der Ferne.

Stichwort Mobilität. Kann es sein, dass die Heimat hier als Gegenmodell dient, die eine Ausgrenzung von Migranten legitimiert?
Selbstverständlich, bei dem Begriff Heimat schwingt ja immer mit, dass es eine „gute alte Zeit“ gegeben haben soll. Und das ist halt eine Zeit, in der – jedenfalls in der Fantasie – die Eingeborenen noch unter sich waren. Man kann sich einfach zwei gute Filme angucken: „Das weiße Band“ und „Drei Herren im Anzug“. Das müsste reichen, alle Verklärung der Vergangenheit ad acta zu legen.

Es heißt oft, Deutsche mit Migrationshintergrund könnten kein Heimatgefühl entwickeln. Warum sollten sie das müssen?
Natürlich müssen sie das nicht. Man muss sich die ganze Drohung und die ganze Gewalt, die in der Parole „Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen“ liegt, doch nur vergegenwärtigen. Das wird nicht immer so drastisch formuliert, aber ist oft auch bei milderer Formulierung gemeint. Ein Mensch, der sich vielleicht ängstigt, sein Asylbewerberheim werde angezündet oder sie werde abgeschoben, hat gewiss andere Sorgen, als sich in ein Fachwerkhaus zu verknallen.

Thomas Ebermann:  Linke Heimatliebe. Eine Entwurzelung. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2019. 148 S., 19,50 Euro.
Thomas Ebermann:  Linke Heimatliebe. Eine Entwurzelung. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2019. 148 S., 19,50 Euro. © Konkret Literatur Verlag

Wie beurteilen Sie den Lokalpatriotismus, wenn beispielsweise manche mit Deutschland nichts anfangen können, aber einen Ort als ihre Heimat begreifen?
Lokalpatriotismus ist doch nur die Einübung des Nationalismus im Kleinen. Jedenfalls gilt das immer, wenn nicht Sezessionismus, also die Lostrennung der Region aus dem Staat, im Spiel ist.

Was hat Heimat mit der deutschen Geschichte zu tun?
Die historische Heimatbewegung beziehungsweise der historische Heimatdiskurs waren immer so rechts, dass sie vom Nationalsozialismus übernommen und eben nicht missbraucht wurden.

Absolution nach Pseudoreflexion

Und nach 1945?
Als man nach 1945 nicht mehr so einfach „Blut und Boden“ sagen konnte, wurde Heimat, der Heimatfilm, zu Stellvertretern. Das wissen auch fast alle, die heute in den Medien ihre Sonderhefte und Serien zur neuen Heimatliebe publizieren. Immer findet sich in den Einleitungen ein Verweis, dass einem eigentlich ja bewusst sei, dass hier ein heißes, historisch vorbelastetes Thema angepackt werde. Mit dieser Pseudoreflexion erteilt man sich dann die Absolution, nun endlich unverkrampft und unbefangen loszulegen.

Heimat als rechtes Ventil?
Zumindest muss oft ein als modern geltender, des Hinterwäldlertums unverdächtiger Charakter herhalten, einer der viele Sprachen spricht, und weit in der Welt herum gekommen ist. Der erzählt dann, dass er weiß, wo er hingehört, wo er im Kirchenchor gesungen hat, und dass er im Garten des elterlichen Hauses endlich wieder Tomaten züchtet. Die gesellschaftliche Rechtsentwicklung zeigt sich ja gerade daran, dass alle Parteien Heimat auf ihre Wahlplakate schreiben, dass in diesem Punkt die Gesellschaft eine oppositionslose ist. Heimat, das ist der Zynismus, der mir immer dann begegnet, wenn bei einem Flugzeugabsturz der Nachrichtensprecher meint erwähnen zu müssen, wie viele Deutsche unter den Todesopfern sind.

Wie würden Sie das Zugehörigkeitsgefühl zu einem Ort sonst benennen?
In der Regel gebe ich einfach meine Adresse an. Ich beharre darauf, dass St.Pauli oder das Schanzenviertel, wo ich wohne, eben nicht „schön“ sind (wie es mal in antirassistischer Absicht plakatiert wurde), sondern dass dort Menschen anderen Menschen das antun, was sie einander im Kapitalismus ebenso anzutun pflegen. Von städtebaulichen Hässlichkeiten einmal ganz abgesehen. Trotzdem, weil die Frage mir ja Konzessionsbereitschaft abverlangt, gebe ich zu, dass es Ecken gibt, wo die soziale Kontrolle bedrückender ist. Ich kenne sogar drei Kneipen, in denen man sich freut, wenn den Gegnern der deutschen Nationalmannschaft ein schönes Tor gelingt. Sie sehen, ich verachte das Graduelle keineswegs.

Interview: Katja Thorwarth

Zur Sache

„Heimat – Eine Besichtigung des Grauens“ heißt der „Anti-Heimatabend“, mit dem Thomas Ebermann und der Autor und Journalist Thorsten Mense auf Tour sind. Der nächste Termin ist am 21. August in Karlsruhe, im P8. www.heimatfeindschaft.de

Zur Person

Thomas Ebermann, 1951 in Hamburg geboren, ist Buchautor, Publizist und Dramaturg. Er hat Stücke geschrieben und literarische Texte für die Bühne bearbeitet. 1980 war er an der Gründung der Partei Die Grünen beteiligt. Unter anderem war er dann Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft und von 1987 bis 1989 als Bundestags- abgeordneter Fraktionssprecher seiner Partei. Das Auschwitz-Komitee hat Ebermann 2012 mit dem Hans-Frankenthal-Preis ausgezeichnet.

Auch interessant

„Wir schießen den Weg frei“ - bereitet die AfD-Sprache den Boden für rechten Terror mit?

Der Mord an Lübcke wird als politisches Attentat eingestuft. Er ist wohl das Ergebnis der Hetze und einer martialischen Sprache, wie sie teils von der AfD gepflegt wird.

Patriotismus für die Verfassung, nicht für die Fahne

Vor vier Jahren feierte der DFB die Herkunftsvielfalt seiner Spieler. Die schwelende Affäre um Özil und Gündogan zeigt, dass davon nicht viel übrig ist.

Auch interessant

Kommentare