Ehrengast mit Rekord

Flandern und die Niederlande präsentieren sich diesmal als Ehrengäste auf der Frankfurter Buchmesse.
"Dies ist, was wir teilen“: So lautet das demonstrative Motto des diesjährigen Ehrengasts der Frankfurter Buchmesse. Flandern und die Niederlande präsentieren sich gemeinsam auf dem Messegelände – und überwinden dabei staatliche Grenzen. Das allein ist schon ein beispielhaftes positives Zeichen: Ein Sprach- und Kulturraum zeigt sich geeint.
Katja Böhne, die Sprecherin der Frankfurter Buchmesse, kann auf einen Rekord verweisen: Noch nie hat ein Gastland ein solches publizistisches Echo in Deutschland ausgelöst. Nicht weniger als 450 Bücher erscheinen in Übersetzungen bei 130 deutschen Verlagen. Zum Vergleich: In der Vergangenheit gab es gerade einmal 85 neue Übersetzungen pro Jahr. Ein Kulturraum tritt auf
Etwa 70 flämische und niederländische Autorinnen und Autoren werden in Frankfurt erwartet. Aber es geht um mehr als Literatur. Ein umfassender Auftritt des Kulturraums ist zu erwarten: von Film bis Architektur, von Tanz bis moderne Kunst. Zahlreiche Frankfurter Kulturinstitute sind einbezogen: Das Städel-Museum, das Schauspiel, das Museum für Moderne Kunst, das Fotografie-Forum, das Deutsche Architekturmuseum und das Deutsche Filmmuseum.
Gastland-Café
Zum Zentrum des Gastlandauftritts aber wird in nächster Zeit das Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, im Ostend. Hier eröffnet schon am Samstag, 17. September, um 19 Uhr, ein Gastland-Café, das dann bis zur Buchmesse im Oktober besteht. Das Amsterdamer Designstudio Dog and Pony hat das temporäre Café eigens gestaltet.
Vom kommenden Wochenende an beginnt auch das Festival „Tolle Künste“ mit Tanz und Performance im Mousonturm, das bis zum 6. November reicht. Tatsächlich ist dieser Sprach-und Kulturraum schon zum zweiten Mal nach 1993 Ehrengast bei der Frankfurter Buchmesse. Vor 23 Jahren feierte das Publikum Stars wie Harry Mulisch und Cees Nooteboom. In diesem Jahr können die Besucherinnen und Besucher eine neue Generation von Autorinnen und Autoren erleben, etwa die 25-jährige Dichterin Charlotte van den Broeck.
Ein wichtiger Schauplatz wird während der Buchmesse vom 19. bis 23. Oktober der Ehrengastpavillon im Forum der Messe auf der Ebene 1 sein. Den 2300 Quadratmeter großen Pavillon hat das Architekturbüro The Cloud Collective um Gert Kwekkeboom gestaltet. An jedem Messetag von 9.30 Uhr bis 19 Uhr gibt es dort ein Programm mit Musik, Lesungen und Filmen.
Der Pavillon zitiert die weite Landschaft Flanderns und der Niederlande mit einem Panorama, das seine Farbe und seine Struktur verändert.
Die Ausstellung „Books on“ im Pavillon versammelt mehr als 800 Bücher aus dem flämischen und niederländischen Sprachraum.