Ressortarchiv: Literatur

Jörg Bong „Die Flamme der Freiheit“: Nur mit dem Schwert

Jörg Bong

Jörg Bong „Die Flamme der Freiheit“: Nur mit dem Schwert

„Die Flamme der Freiheit“: Jörg Bong erzählt spannend und deprimierend von der gescheiterten Revolution von 1848.
Jörg Bong „Die Flamme der Freiheit“: Nur mit dem Schwert
Kaiserin Maria Theresia - ihrer Zeit voraus

Essay

Kaiserin Maria Theresia - ihrer Zeit voraus

Elisabeth Badinter ist Frankreichs Starphilosophin. Sie schreibt über Frauen. Besonders fasziniert hat sie die legendäre Kaiserin Maria Theresia und ihre Rolle als 16-fache Mutter.
Kaiserin Maria Theresia - ihrer Zeit voraus
Ian Rankin: „Ein Versprechen aus dunkler Zeit“ – Die Vergangenheit vergangen sein lassen

Krimi

Ian Rankin: „Ein Versprechen aus dunkler Zeit“ – Die Vergangenheit vergangen sein lassen

Ein Fall für John Rebus: Der Kriminalroman „Ein Versprechen aus dunkler Zeit“ von Ian Rankin erzählt auch von schottischen Internierungslagern.
Ian Rankin: „Ein Versprechen aus dunkler Zeit“ – Die Vergangenheit vergangen sein lassen
Michel Houellebecq oben ohne – aber was hat das zu bedeuten?

Filmtrailer

Michel Houellebecq oben ohne – aber was hat das zu bedeuten?

In einem im Internet aufgetauchten Film-Trailer zeigt der französische Starautor Michel Houellebecq viel Haut. Seine eigene. Aber was, rätseln französische Medien, will er uns damit sagen?
Michel Houellebecq oben ohne – aber was hat das zu bedeuten?
Annette Pehnt „Die schmutzige Frau“: Ein Zimmer für sich allein

„Die schmutzige Frau“

Annette Pehnt „Die schmutzige Frau“: Ein Zimmer für sich allein

Annette Pehnts bedrückendes, meisterliches Vexierspiel „Die schmutzige Frau“.
Annette Pehnt „Die schmutzige Frau“: Ein Zimmer für sich allein
Michajlo Kozjubynskyj - Lebenslänglich

„Ukraine-Bibliothek“

Michajlo Kozjubynskyj - Lebenslänglich

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (23): Der Erzähler Michajlo Kozjubynskyj, dessen Bücher in finstere, dann wetterleuchtende, dann gewittrige Zeiten um die Wende zum 20. Jahrhundert führen.
Michajlo Kozjubynskyj - Lebenslänglich
Während die deutsche Justiz wartet und wartet

prozesse

Während die deutsche Justiz wartet und wartet

Gleich nach 1945 bemüht sich Jan Sehn darum, die Verbrechen von Auschwitz zu ahnden – Filip Ganczak erzählt vom polnischen Fritz Bauer und von einem aufschlussreichen Stück Nachkriegsgeschichte.
Während die deutsche Justiz wartet und wartet
Barbara Honigmann übergibt Literaturarchiv Vorlass

Literatur

Barbara Honigmann übergibt Literaturarchiv Vorlass

Die 73-Jährige gebürtige Ost-Berlinerin, Tochter jüdischer Exilanten, stellt dem Archiv ihre Reisetagebücher, Traumbücher und Briefe zur Verfügung. Sie hat sich dazu noch zu Lebzeiten entschlossen.
Barbara Honigmann übergibt Literaturarchiv Vorlass
Maxim Znak „Zekamerone“: Jede Zelle ist ein Planet

„Zekamerone“

Maxim Znak „Zekamerone“: Jede Zelle ist ein Planet

Freiheit im Kopf: Maxim Znak, Oppositionsanwalt in Belarus, schmuggelt 100 Geschichten aus dem Gefängnis – jetzt erscheint sein „Zekamerone“ auf Deutsch.
Maxim Znak „Zekamerone“: Jede Zelle ist ein Planet
Bret Easton Ellis meldet sich mit „The Shards“ zurück

Literatur

Bret Easton Ellis meldet sich mit „The Shards“ zurück

Bret Easton Ellis, Autor von „American Psycho“, veröffentlicht wieder. „The Shards“ ist ein Roman über gut situierte Jugendliche, einen mysteriösen Schüler und einen Serienmörder.
Bret Easton Ellis meldet sich mit „The Shards“ zurück
Juli Zeh und Simon Urban: Das musste endlich schon wieder gesagt werden

Zwischen Welten

Juli Zeh und Simon Urban: Das musste endlich schon wieder gesagt werden

„Zwischen Welten“ – Juli Zeh und Simon Urban entwerfen einen ambitionierten Dialog, der allerdings dann doch darauf hinausläuft, dass das Gendern noch abwegiger ist als das AfD-Wählen.
Juli Zeh und Simon Urban: Das musste endlich schon wieder gesagt werden
Ein ungnädiger Kranker - Manfred Krugs neue Tagebücher

Schauspielstar

Ein ungnädiger Kranker - Manfred Krugs neue Tagebücher

Der zweite Teil von Manfred Krugs Tagebüchern „Ich bin zu zart für diese Welt“ zeichnet ein zwiespältiges Bild des unvergessenen deutsch-deutschen Schauspielstars.
Ein ungnädiger Kranker - Manfred Krugs neue Tagebücher
Ulrike Heider: „Die grausame Lust“ – Wer nicht hören muss, will fühlen

Sadomasochismus-Studie

Ulrike Heider: „Die grausame Lust“ – Wer nicht hören muss, will fühlen

Lehrreich und unerfreulich: Ulrike Heider deutet in ihrer pointierten Studie „Die grausame Lust“ den Sadomasochismus als Teil einer kapitalistischen Unkultur.
Ulrike Heider: „Die grausame Lust“ – Wer nicht hören muss, will fühlen
Michael Köhlmeier: „Frankie“ – Die Geschichte vom Löwen und vom Fuchs

Familienroman

Michael Köhlmeier: „Frankie“ – Die Geschichte vom Löwen und vom Fuchs

Ein düsterer Roman, der merkwürdig hell leuchtet – und unbedingt ein Kandidat für den nächsten Deutschen Buchpreis sein sollte: das schmale Meisterwerk „Frankie“ von Michael Köhlmeier.
Michael Köhlmeier: „Frankie“ – Die Geschichte vom Löwen und vom Fuchs
Wilhelm Genazino: „Der Traum des Beobachters“ – Ein Brief zwischen den Lippen

80. Geburtstag

Wilhelm Genazino: „Der Traum des Beobachters“ – Ein Brief zwischen den Lippen

Wilhelm Genazino zum 80. Geburtstag: Der Band „Der Traum des Beobachters“ bietet betörende Beobachtungen eines unermüdlichen Arbeiters.
Wilhelm Genazino: „Der Traum des Beobachters“ – Ein Brief zwischen den Lippen
Donald Antrim: „An einem Freitag im April“ - Nicht loslassen!

Geschichte vom Überleben

Donald Antrim: „An einem Freitag im April“ - Nicht loslassen!

Donald Antrim hing schon in der Luft, nur eine Hand noch am Geländer. Sein Buch „An einem Freitag im April“ erzählt von seiner Rettung
Donald Antrim: „An einem Freitag im April“ - Nicht loslassen!
Erste Auflage von Prinz-Harry-Memoiren komplett ausgeliefert

Autobiografie „Reserve“

Erste Auflage von Prinz-Harry-Memoiren komplett ausgeliefert

In seiner Autobiografie „Reserve“ gewährt Prinz Harry Einblicke in seine Gefühlswelt sowie das Privatleben der Royals. Das interessiert - das Buch verkauft sich auch auf Deutsch sehr gut.
Erste Auflage von Prinz-Harry-Memoiren komplett ausgeliefert
Johann von Bülow hat seinen ersten Roman geschrieben

Literatur

Johann von Bülow hat seinen ersten Roman geschrieben

Aus „Herr und Frau Bulle“ dürfte Johann von Bülow einigen TV-zuschauern bekannt sein. Nun greift der Schauspieler erstmals zur Feder.
Johann von Bülow hat seinen ersten Roman geschrieben
Peter Stamm: Ein Mann wie aus Glas, wie ein Wassertropfen

„In einer dunkelblauen Stunde“

Peter Stamm: Ein Mann wie aus Glas, wie ein Wassertropfen

Peter Stamms wunderbar schwebender und lässiger Roman „In einer dunkelblauen Stunde“
Peter Stamm: Ein Mann wie aus Glas, wie ein Wassertropfen
Peter Stamm: Ein melancholischer Grundton und die Liebe

In einer dunkelblauen Stunde

Peter Stamm: Ein melancholischer Grundton und die Liebe

Mit seinen melancholischen Menschenporträts, die keinem Zeitgeist huldigen, ist Peter Stamm erstaunlich erfolgreich. Und sehr produktiv. Nun erscheint sein neuer Roman.
Peter Stamm: Ein melancholischer Grundton und die Liebe
Marilynne Robinson: „Jack“ – Lieber Gott, lass ihn harmlos bleiben

Die Familie Boughton

Marilynne Robinson: „Jack“ – Lieber Gott, lass ihn harmlos bleiben

Marilynne Robinson hat nun doch dem verlorenen Sohn einen eigenen Roman gewidmet: „Jack“.
Marilynne Robinson: „Jack“ – Lieber Gott, lass ihn harmlos bleiben
Die Wohnung als Literatur: „Interieur“ von Thomas Clerc

Innenansichten

Die Wohnung als Literatur: „Interieur“ von Thomas Clerc

Wer sich von Thomas Clerc durch das Appartement des Erzählers treiben lässt, erhält einen Leckerbissen des dokumentarischen Romans zwischen Fetischisierung, Pedanterie und ironischer Selbstbefragung.
Die Wohnung als Literatur: „Interieur“ von Thomas Clerc
Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“ – Die Schlafwandler

Österreich

Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“ – Die Schlafwandler

Raphaela Edelbauer erzählt in „Die Inkommensurablen“ vom Untergang einer Welt im Sommer 1914.
Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“ – Die Schlafwandler
Jean Stafford: „Das Leben ist kein Abgrund“ - Paare, die leidlich miteinander auskommen

Erzählungen

Jean Stafford: „Das Leben ist kein Abgrund“ - Paare, die leidlich miteinander auskommen

„Das Leben ist kein Abgrund“: Die US-amerikanische Autorin Jean Stafford seziert in ausgezeichneten Erzählungen und Kurzgeschichten das Leben der Gebildeten
Jean Stafford: „Das Leben ist kein Abgrund“ - Paare, die leidlich miteinander auskommen
Bret Easton Ellis: „Schreiben wirkt besser als echte Drogen“

Literatur

Bret Easton Ellis: „Schreiben wirkt besser als echte Drogen“

„American Psycho“-Autor Bret Easton Ellis hat nur einmal versucht, unter dem Einfluss von Drogen zu schreiben. Heute braucht er den Rausch nicht mehr - oder findet ihn vielmehr in seinem Schaffen.
Bret Easton Ellis: „Schreiben wirkt besser als echte Drogen“