Ressortarchiv: Literatur

Manfred Krug „Ich sammle mein Leben zusammen“: Der Lebenssammler

Manfred Krug, Tagebücher

Manfred Krug „Ich sammle mein Leben zusammen“: Der Lebenssammler

Heimlicher Vater, umworbener Star, resignierter Patient: Manfred Krugs Tagebücher 1996/97.
Manfred Krug „Ich sammle mein Leben zusammen“: Der Lebenssammler
Willi Achten: „Rückkehr“ – Eskalation in einer Sommernacht

Die 90er Jahre

Willi Achten: „Rückkehr“ – Eskalation in einer Sommernacht

Damals in den 90ern: Willi Achtens „Rückkehr“ ist eine spannende Dorfgeschichte, wenn auch mit etwas viel Verzögerungstaktik erzählt.
Willi Achten: „Rückkehr“ – Eskalation in einer Sommernacht
Elizabeth Kolbert „Wir Klimawandler“: Blinde Deichbaumeister

Klimawandel

Elizabeth Kolbert „Wir Klimawandler“: Blinde Deichbaumeister

Die Autorin Elizabeth Kolbert sagt „Wir Klimawandler“. Wen meint sie damit?
Elizabeth Kolbert „Wir Klimawandler“: Blinde Deichbaumeister
Edgar Selge bekommt Literaturpreis Fulda

Auszeichnungen

Edgar Selge bekommt Literaturpreis Fulda

Es ist sein Debüt, aber der Roman schlägt Wellen in der aktuellen Buchsaison. In Fulda wird Schauspieler Edgar Selge dafür nun geehrt.
Edgar Selge bekommt Literaturpreis Fulda
Mieko Kawakami: „Heaven“ – Leid ist nicht teilbar

Debüt der „Brüste und Eier“-Autorin

Mieko Kawakami: „Heaven“ – Leid ist nicht teilbar

Zwei 14-Jährige, die von Gleichaltrigen gemobbt werden, schließen prekäre Freundschaft in Mieko Kawakamis eindrucksvollem Debütroman „Heaven“.
Mieko Kawakami: „Heaven“ – Leid ist nicht teilbar
„Creep“ von Philipp Winkler: Die dunklen Ecken der Existenz

Bestseller-Autor

„Creep“ von Philipp Winkler: Die dunklen Ecken der Existenz

Wo landen Menschen, die im normalen Leben nie angekommen sind? Dieser Frage geht der Bestseller-Autor Philipp Winkler aus Niedersachsen in „Creep“ nach - dem Nachfolger seines vielgelobten Debüts.
„Creep“ von Philipp Winkler: Die dunklen Ecken der Existenz
Rainer René Mueller und seine Gedichte – Der Traum vom Semikolon

Lyrik

Rainer René Mueller und seine Gedichte – Der Traum vom Semikolon

Vertrauen ins Wort, penible Aufmerksamkeit für den Buchstaben: Rainer René Muellers Lyrik in einem Band.
Rainer René Mueller und seine Gedichte – Der Traum vom Semikolon
Judith Hermann erhält Bremer Literaturpreis

Auszeichnung

Judith Hermann erhält Bremer Literaturpreis

Judith Hermann wird für ihren Roman „Daheim“ ausgezeichnet. Es nicht die erste Würdingung für die Schriftstellerin in Bremen.
Judith Hermann erhält Bremer Literaturpreis
Yasmina Reza „Serge“: Wer weiß schon, wie die Dinge liegen

„Serge“

Yasmina Reza „Serge“: Wer weiß schon, wie die Dinge liegen

Yasmina Reza erzählt in ihrem Roman „Serge“ von der Vergeblichkeit des Gedenkens und den Abgründen der Gegenwart.
Yasmina Reza „Serge“: Wer weiß schon, wie die Dinge liegen
Als Goethe ein Hund war

Goethe als Kritiker

Als Goethe ein Hund war

Gegen Despoten und für die Autonomie der Kunst: Der Jahrgang von 1772 der „Frankfurter Gelehrten Anzeigen“ war einmalig - auch wegen seiner illustren Autoren. Von Malte Osterloh
Als Goethe ein Hund war
Alessandro Baricco an Leukämie erkrankt

Bestseller-Autor

Alessandro Baricco an Leukämie erkrankt

Der 63-Jährige hat seine Krankheit öffentlich gemacht. Er glaubt aber, dass Ärzte ihn wieder gesund machen können nach einer Transplantion von Stammstellen.
Alessandro Baricco an Leukämie erkrankt
Rainald Grebe veröffentlicht Fallada-Hörspiel und Biografie

Autor und Liedermacher

Rainald Grebe veröffentlicht Fallada-Hörspiel und Biografie

Rainald Grebe hat Hans Fallada wiederentdeckt. Gleichzeitig erzählt er aus seinem eigenen Leben, auch von seinen Krankheiten.
Rainald Grebe veröffentlicht Fallada-Hörspiel und Biografie
Radka Denemarková: „Stunden aus Blei“ – Schwermetall im Getriebe

China-Roman

Radka Denemarková: „Stunden aus Blei“ – Schwermetall im Getriebe

Der imposante China-Roman „Stunden aus Blei“ der tschechischen Schriftstellerin Radka Denemarková.
Radka Denemarková: „Stunden aus Blei“ – Schwermetall im Getriebe
Der Dichter John Donne: Wir, des Weltalls Inbegriff

John Donne zum 450.

Der Dichter John Donne: Wir, des Weltalls Inbegriff

Der Tod ist unlogisch, das Denken tanzt, und unter den Wörtern pocht das verletzte menschliche Herz: Zum 450. Geburtstag von John Donne.
Der Dichter John Donne: Wir, des Weltalls Inbegriff
Shumona Sinhas Roman „Das russische Testament“: Gogol in Kalkutta

Literatur

Shumona Sinhas Roman „Das russische Testament“: Gogol in Kalkutta

Shumona Sinha erzählt in „Das russische Testament“ über die Kontinente hinweg.
Shumona Sinhas Roman „Das russische Testament“: Gogol in Kalkutta
Ulrike Draesner „hell & hörig“: Im Land der Suppmarie

„hell & hörig“

Ulrike Draesner „hell & hörig“: Im Land der Suppmarie

Die Poetik des Bezugs: Zum 60. Geburtstag der Autorin Ulrike Draesner erscheint der Gedichtband „hell & hörig“.
Ulrike Draesner „hell & hörig“: Im Land der Suppmarie

Romanfabrik

Norbert Gstrein liest in Frankfurt aus „Der zweite Jakob“

Der österreichische Schriftsteller Norbert Gstrein stellt in der Romanfabrik Frankfurt sein jüngstes Werk vor.
Norbert Gstrein liest in Frankfurt aus „Der zweite Jakob“
Gerard Donovan „In die Arme der Flut“: Also darum geht es hier

„In die Arme der Flut“

Gerard Donovan „In die Arme der Flut“: Also darum geht es hier

In Gerard Donovans Roman „In die Arme der Flut“ ist der Tod eine Verlockung.
Gerard Donovan „In die Arme der Flut“: Also darum geht es hier
400 Jahre Molière: Der wohl aktuellste Klassiker überhaupt

Dramatiker

400 Jahre Molière: Der wohl aktuellste Klassiker überhaupt

Molière macht sich über die Schwächen der Menschen lustig - und das mit viel Erfolg. 400 Jahre nach seiner Geburt gehört der französische Dramatiker nach wie vor zu den meistgespielten Autoren …
400 Jahre Molière: Der wohl aktuellste Klassiker überhaupt
Männer, die über Männer schreiben, die über Männer schreiben

Männer, die über Männer schreiben, die über Männer schreiben

Pädophilie und Vergewaltigung werden in der Literatur meist aus cis-männlicher Perspektive dargestellt. Der Widerstand dagegen ist verständlich - greift aber zu kurz. Ein Plädoyer für kritisches …
Männer, die über Männer schreiben, die über Männer schreiben
Robert Seethaler liest im Schauspiel Frankfurt: „Ich fühlte mich wie eine offene Wunde“

„Der letzte Satz“

Robert Seethaler liest im Schauspiel Frankfurt: „Ich fühlte mich wie eine offene Wunde“

Robert Seethaler spricht in Frankfurt über sein Schauspieler-Leben und den Roman „Der letzte Satz“.
Robert Seethaler liest im Schauspiel Frankfurt: „Ich fühlte mich wie eine offene Wunde“
Molière: Der Witz und der Zugang zum Machthaber

Molière zum 400. Geburtstag

Molière: Der Witz und der Zugang zum Machthaber

Bemerkungen zu Molière, der vor 400 Jahren geboren wurde und die bürgerliche Komödie hinein erfand ins Barocktheater.
Molière: Der Witz und der Zugang zum Machthaber
Briefwechsel Franz Fühmann/Christa Wolf: Im Satzgebirge und in finsteren Zeiten

Franz Fühmann & Christa Wolf

Briefwechsel Franz Fühmann/Christa Wolf: Im Satzgebirge und in finsteren Zeiten

Zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann: Die erweiterte Ausgabe des Briefwechsels mit Christa Wolf erzählt von einer besonderen Freundschaft und wichtigen Kapiteln der DDR-Geschichte.
Briefwechsel Franz Fühmann/Christa Wolf: Im Satzgebirge und in finsteren Zeiten
Birgit Kreipe: „aire“ – Kontinente, die durch mich hindurchgehen

Lyrik

Birgit Kreipe: „aire“ – Kontinente, die durch mich hindurchgehen

„Ich“ und noch jemand in befremdlichen Welten: Birgit Kreipes Gedichtband „aire“ gibt lohnende Rätsel auf.
Birgit Kreipe: „aire“ – Kontinente, die durch mich hindurchgehen
Zum Tod des Kinderbuch-Zeichners Ali Mitgutsch: Ins Wasser schubsen, damals und heute

Nachruf auf Ali Mitgutsch

Zum Tod des Kinderbuch-Zeichners Ali Mitgutsch: Ins Wasser schubsen, damals und heute

Zum Tod von Ali Mitgutsch, der Kindern seit Jahrzehnten zeigt, was um sie herum so los ist.
Zum Tod des Kinderbuch-Zeichners Ali Mitgutsch: Ins Wasser schubsen, damals und heute