„Creep“ von Philipp Winkler: Die dunklen Ecken der Existenz
Wo landen Menschen, die im normalen Leben nie angekommen sind? Dieser Frage geht der Bestseller-Autor Philipp Winkler aus Niedersachsen in „Creep“ nach - dem Nachfolger seines vielgelobten Debüts.
Gegen Despoten und für die Autonomie der Kunst: Der Jahrgang von 1772 der „Frankfurter Gelehrten Anzeigen“ war einmalig - auch wegen seiner illustren Autoren. Von Malte Osterloh
Der 63-Jährige hat seine Krankheit öffentlich gemacht. Er glaubt aber, dass Ärzte ihn wieder gesund machen können nach einer Transplantion von Stammstellen.
400 Jahre Molière: Der wohl aktuellste Klassiker überhaupt
Molière macht sich über die Schwächen der Menschen lustig - und das mit viel Erfolg. 400 Jahre nach seiner Geburt gehört der französische Dramatiker nach wie vor zu den meistgespielten Autoren …
Männer, die über Männer schreiben, die über Männer schreiben
Pädophilie und Vergewaltigung werden in der Literatur meist aus cis-männlicher Perspektive dargestellt. Der Widerstand dagegen ist verständlich - greift aber zu kurz. Ein Plädoyer für kritisches …
Briefwechsel Franz Fühmann/Christa Wolf: Im Satzgebirge und in finsteren Zeiten
Zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann: Die erweiterte Ausgabe des Briefwechsels mit Christa Wolf erzählt von einer besonderen Freundschaft und wichtigen Kapiteln der DDR-Geschichte.