Spanische Schriftstellerin Almudena Grandes gestorben
Bekannt wurde Almudena Grandes 1989 mit einem Erotikroman. Nach den prüden Franco-Jahren sorgte das Buch für einen Skandal. Der spanische Bürgerkrieg und die Diktatur waren immer wieder Thema ihrer …
Alois Prinz „Das Leben der Simone de Beauvoir“: Die Frau, die kam und blieb
Rassismus, Kolonialismus, Feminismus – keines der heute brandaktuellen Themen, das nicht schon von der französischen Ikone durchdacht worden ist. Eine Biografie über Simone de Beauvoir
Olga Tokarczuk: „Übungen im Fremdsein“ – Machen wir doch einen Schritt zur Seite
Die Bausubstanz des literarischen Schreibens: In ihrem Essay-Band „Übungen im Fremdsein“ legt Olga Tokarczuk Geheimnisse und Möglichkeiten der Inspiration offen.
Der österreichische Schriftsteller hat in Berlin den Kleist-Preis entgegengenommen. Attestiert werden Clemens J. Setz eine anarchische Fantasie und maliziöse Fröhlichkeit.
Die Zeichnungen von Franz Kafka: Vom Schweben der Bedeutungen
Pracht war für Franz Kafka kein Kriterium, aber der Band mit seinen Zeichnungen ist trotzdem prächtig geworden – und öffnet einen Spielraum für vernünftige und verrückte Lesarten.
Harald Welzer: „Nachruf auf mich selbst“ – ein Buch, besser als sein Titel
Der Soziologe Harald Welzer erklärt im „Nachruf auf mich selbst“, warum die Tatsache der individuellen und globalen Endlichkeit dringend in die gesellschaftspolitische Debatte gehört.
Afrika nicht als exotische Kulisse oder Spielfeld weißer „Retter“ - Nigeria, Äthiopien oder Tansania gehören zu den Schauplätzen der neuen Romane afrikanischer Autorinnen, die Neugier wecken.
Tim Bergling war mit Mitte 20 schon ein Weltstar. Ein schwedischer Journalist beschreibt in einer neuen Avicii-Biografie das rasante Leben des Ausnahmetalents.
Klaus Modick mit Hannelore-Greve-Literaturpreis geehrt
Seit 2004 wird der Hannelore-Greve-Literaturpreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der deutschsprachigen Literatur verliehen. Zu den Preisträger gehören Siegfried Lenz und Arno Surminski.
Der Herrenmensch daheim: Henning Ahrens’ Roman „Mitgift“ erzählt von einer beklemmenden Familienkonstellation, neigt allerdings dazu, uns mehr zu verwirren als nötig.
Wenn Bäume sprechen könnten - neuer Roman von Elif Shafak
Wie können uns Traumata prägen und können sie von Generation an Generation weitergegeben werden? Diese Frage verpackt die Autorin in eine Familiengeschichte.