Ressortarchiv: Literatur

Roman

Hauch der Schönheit

Alex Capus formuliert in „Das Leben ist gut“ seine Kleinstadt-Bar-Geschichten mit herzlicher Gelassenheit, feiner Selbstironie und der Gabe, der vielleicht banalen Vergänglichkeit Schönheit …
Hauch der Schönheit
Pass auf die Holländer auf!

Buchmesse-Gastländer

Pass auf die Holländer auf!

Die Buchmesse-Gastländer Niederlande und Flandern – ein schwieriges Verhältnis und von außen betrachtet kaum zu begreifen.
Pass auf die Holländer auf!
„Ich habe eine ganze Reihe von Projekten“

Deutscher Buchpreis

„Ich habe eine ganze Reihe von Projekten“

Der letztjährige Gewinner des Deutschen Buchpreises Frank Witzel spricht im Interview über sein Jahr als Buchpreis-Träger.
„Ich habe eine ganze Reihe von Projekten“
Amsterdam erlesen

Bücher über Amsterdam

Amsterdam erlesen

Drei verführerische und pfiffige Geschichten-Bände über die Hauptstadt der Niederlande.
Amsterdam erlesen
„Allmählich wird es mir zu ruhig“

„Fremde Seele, dunkler Wald“

„Allmählich wird es mir zu ruhig“

Reinhard Kaiser-Mühleckers neuer Land-Roman „Fremde Seele, dunkler Wald“ ist für den Deutschen Buchpreis nominiert. Die dunkle Familiengeschichte eines Niedergangs in Oberösterreich.
„Allmählich wird es mir zu ruhig“
Buchmesse 2016 auf einen Blick

Buchmesse in Frankfurt

Buchmesse 2016 auf einen Blick

Was kostet die Tageskarte? Und wer ist Ehrengast? Die wichtigsten Daten und Fakten zur Frankfurter Buchmesse im Überblick.
Buchmesse 2016 auf einen Blick
„Boykott ist der falsche Weg“

Buchmesse-Direktor Juergen Boos

„Boykott ist der falsche Weg“

Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, spricht im FR-Interview über den Umgang mit der Türkei, seinen Favoriten für den Deutschen Buchpreis und das neue Abschlussfest 2017. (FR+)
„Boykott ist der falsche Weg“
Bob Dylan erhält Literaturnobelpreis

Literaturnobelpreis

Bob Dylan erhält Literaturnobelpreis

Nicht überraschend, aber doch ungewöhnlich: Bob Dylan erhält den Literaturnobelpreis. Die Ehrung gilt "poetischen Ausdrucksformen im Rahmen der großen US-amerikanischen Songtradition."
Bob Dylan erhält Literaturnobelpreis
Dario Fo ist tot

Literatur-Nobelpreisträger

Dario Fo ist tot

Am Tag der Vergabe des Literatur-Nobelpreises wird der Tod eines früheren Preisträgers bekannt: Der italienische Autor Dario Fo stirbt im Alter von 90 Jahren.
Dario Fo ist tot
Na ja, was soll’s. Ist, wie’s ist

Philipp Winkler „Hool“

Na ja, was soll’s. Ist, wie’s ist

Philipp Winklers Debütroman „Hool“ ist für den Deutschen Buchpreis 2016 nominiert.
Na ja, was soll’s. Ist, wie’s ist

Frankfurter Buchmesse

Die FR auf der Buchmesse 2016

Auch im Jahr 2016 ist die Frankfurter Rundschau mit einem Stand auf der Buchmesse vertreten. Sie finden uns in Halle 3.1., Stand C48. Ein Blick auf das Programm.
Die FR auf der Buchmesse 2016
Ein Versprechen

Dmitri Venevitinov „Flügel des Lebens“

Ein Versprechen

Der legendäre, unheimlich früh verstorbene russische Poet Dmitri Venevitinov und sein erstes Buch auf Deutsch.
Ein Versprechen
Das E-Book kommt nicht vom Fleck

E-Book-Markt

Das E-Book kommt nicht vom Fleck

Wie die IT-Branche es sieht: Verband Bitkom fordert vor allem Preisimpulse und appelliert an die Politik sowie die Verlage. Der Mehrwertsteuersatz soll sinken.
Das E-Book kommt nicht vom Fleck
Kleine Jungs

Aus dem Inneren von Facebook

Kleine Jungs

Ein Buch aus dem Inneren des Facebook-Unternehmens findet harte Worte und bleibt dennoch unterkomplex: "Chaos Monkeys" von Antonio Garcia Martinez.
Kleine Jungs
Aber er verehrt sie doch

Elena Ferrante

Aber er verehrt sie doch

Claudio Gatti, der Journalist, der Elena Ferrantes Identität aufdeckte, versucht sich zu verteidigen.
Aber er verehrt sie doch
Wie ein Felsbrocken

Alex Gino „George“

Wie ein Felsbrocken

Alex Ginos „George“, ein berührendes Kinder- und Jugendbuch über ein Mädchen im Jungskörper.
Wie ein Felsbrocken
Mutmaßungen über Elena Ferrante

Literatur

Mutmaßungen über Elena Ferrante

Die Identität des Autors hinter dem Pseudonym Elena Ferrante ändert nicht die Qualität der Texte, aber das Verständnis von ihnen.
Mutmaßungen über Elena Ferrante
Philipp Winkler: „Hool“

Shortlist 2016

Philipp Winkler: „Hool“

Raue Sprache, rohe Sitten: In seinem Debütroman entführt Philipp Winkler in die Welt von Fußball-Rowdys und in kleinbürgerliche Milieus.
Philipp Winkler: „Hool“
Eva Schmidt: „Ein langes Jahr“

Shortlist 2016

Eva Schmidt: „Ein langes Jahr“

20 Jahre nach ihrer letzten Veröffentlichung überrascht Eva Schmidt mit einem subtilen Episodenroman.
Eva Schmidt: „Ein langes Jahr“
Thomas Melle: „Die Welt im Rücken“

Shortlist 2016

Thomas Melle: „Die Welt im Rücken“

Das neue Buch von Thomas Melle ist eine Chronik seiner eigenen manisch-depressiven Erkrankung, ein schonungslos offener Bericht über den Wandel am Abgrund und die Hoffnung auf ein neues Leben.
Thomas Melle: „Die Welt im Rücken“
André Kubiczek: „Skizze eines Sommers“

Shortlist 2016

André Kubiczek: „Skizze eines Sommers“

Die Pubertät kann einem das Leben ganz schön schwer machen. Das Gute an dieser anstrengenden Phase ist nur, dass sie irgendwann vorbei geht. André Kubiczek berichtet davon - aus Sicht eines …
André Kubiczek: „Skizze eines Sommers“
Bodo Kirchhoff: „Widerfahrnis“

Shortlist 2016

Bodo Kirchhoff: „Widerfahrnis“

Eine späte Liebe, eine Reise mit überraschenden Wendungen - in der Novelle „Widerfahrnis“ zeigt sich Bodo Kirchhoff im Zenit seiner Erzählkunst.
Bodo Kirchhoff: „Widerfahrnis“
Reinhard Kaiser-Mühlecker: „Fremde Seele, dunkler Wald“

Shortlist 2016

Reinhard Kaiser-Mühlecker: „Fremde Seele, dunkler Wald“

Der junge Österreicher Reinhard Kaiser-Mühlecker erzählt von Menschen, die sich selbst ein Rätsel sind. Dafür bekommt er Lob von allen Seiten.
Reinhard Kaiser-Mühlecker: „Fremde Seele, dunkler Wald“
Sechs Romane auf der Shortlist

Deutscher Buchpreis

Sechs Romane auf der Shortlist

Bodo Kirchhoff, Thomas Melle, Reinhard Kaiser-Mühlecker, André Kubiczek, Eva Schmidt und Philipp Winkler gehören zu den Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2016. Wir stellen ihre Bücher vor.
Sechs Romane auf der Shortlist
Antiquariate im Wandel

Buchmesse 2016

Antiquariate im Wandel

Die Preise für die Bücher von gestern sind im Sinkflug. Die Massenware des 20. Jahrhunderts taugt oft nur noch fürs Altpapier. Aber das Antiquariat lebt – dank anderer Geschäftsmodelle.
Antiquariate im Wandel