Ein Zeichen der Hoffnung: Übersetzerin Claudia Ott über die Erzählungen von „Tausendundeiner Nacht“ und über eine jahrtausendelange Freude am Sammeln und Integrieren.
Der eine weiß, wie viel Lebenszeit der Mensch mit dem Warten an Ampeln verbringt. Der andere weiß, dass es ohne Staat trotzdem nicht geht. Ein Frankfurter Streitgespräch zwischen David Graeber und …
Am 8. April ist Schluss, einen Monat später kommt „Morgen mehr“ als Roman heraus. Falls es wirklich ein Roman ist. Jedenfalls: Meine Zeit mit Tilman Rammstedt und einer Netzgemeinde ohne Hass geht zu …
Der Schriftsteller und Historiker Geert Mak spricht im FR-Interview über das Calimero-Syndrom seiner Heimat Niederlande und die Frage, warum die EU vielleicht zu langsam ist für die sich schneller …
Das Unalltägliche, das im Alltäglichen auftaucht, die Liebe, von der man selbst nichts weiß, die Dinge, die man braucht: Der höchst lebenszugewandte schwedische Schriftsteller Lars Gustafsson ist …
Was macht junge Männer zu Attentätern? Die Autorin Gila Lustiger beschäftigt sich in ihrem Buch „Erschütterung“ mit den Gründen für den Terror in Paris. Ein Gespräch.