Ressortarchiv: Literatur

Die Welt öffnet sich

Neue Jugendbücher

Die Welt öffnet sich

Jugendbücher über Wendepunkte, Verwirrungen und Momente der Verantwortung: Von Christian Linker, Nicola Yoon und Tom Leveen.
Die Welt öffnet sich
Die Liebe eines Revolutionärs

Nora Bossong „36,9°“

Die Liebe eines Revolutionärs

Ein großer Liebender: Schriftstellerin Nora Bossong nähert sich in ihrem neuen Roman „36,9°“ originell und lebhaft dem italienischen Philosophen, Politiker und Journalisten Antonio Gramsci.
Die Liebe eines Revolutionärs
Im See zur Ruhe legen

Frans Eemil Sillanpää "Hiltu und Ragnar"

Im See zur Ruhe legen

Ein Herr bedient sich eben: Frans Eemil Sillanpääs tragische Erzählung „Hiltu und Ragnar“, erstmals ins Deutsche übersetzt.
Im See zur Ruhe legen
Die empfindliche Welt

Lloyd Jones "Geschichte der Stille"

Die empfindliche Welt

Der Neuseeländer Lloyd Jones mit einer familiären „Geschichte der Stille“, in der er auch vom großen Erbeben in Christchurch erzählt.
Die empfindliche Welt
IfZ stellt "Mein Kampf" vor

Neue Ausgabe

IfZ stellt "Mein Kampf" vor

Das Institut für Zeitgeschichte in München stellt seine kommentierte Ausgabe von Hitlers „Mein Kampf“ vor. Vom jüdischen Weltkongress kommt Kritik.
IfZ stellt "Mein Kampf" vor
Die großen Meister

Fotoband über Yoga

Die großen Meister

Michael O’Neills überwältigender Fotoband „Über Yoga: Die Architektur der Freiheit“ versammelt Poppiges wie Meditatives.
Die großen Meister
Das vorletzte Wort hat der Schriftsteller

Martin Walser

Das vorletzte Wort hat der Schriftsteller

Weiterschreiben, -lieben, -leben: Der Roman „Ein sterbender Mann“ setzt das Spätwerk Martin Walsers lässig, gierig, üppig fort. Von einer Formulierungslust sind seine Protagonisten durchdrungen. …
Das vorletzte Wort hat der Schriftsteller
Urlaub vom Sterben

Daniel Anselme "Adieu Paris"

Urlaub vom Sterben

Aus der Zeit gefallen: Daniel Anselmes leidenschaftlicher Antikriegsroman „Adieu Paris“ wurde zu Unrecht vergessen.
Urlaub vom Sterben
Zwei Außerirdische in Berlin

Comic "Venustransit"

Zwei Außerirdische in Berlin

Hamed Eshrats „Venustransit“ ist ein gelungener Bildungsroman, nur leider ist er gezeichnet.
Zwei Außerirdische in Berlin
Der kollektive Putin

Russland

Der kollektive Putin

Der Journalist Michail Sygar zeichnet ein Porträt der politischen Elite in Moskau - ganz im Stil der amerikanischen Fernsehserie „House of Cards“. Das Buch ist jedoch zu flott und frei erzählt.
Der kollektive Putin
Eine Prosa wie Trommelfeuer

António Lobo Antunes

Eine Prosa wie Trommelfeuer

António Lobo Antunes’ neuer Roman „Mitternacht zu sein ist nicht jedem gegeben“ ist allzu hektisch und eruptiv erzählt.
Eine Prosa wie Trommelfeuer
Auf interessante Art scheitern

Tilman Rammstedt

Auf interessante Art scheitern

Ist das die Zukunft? Autor Tilman Rammstedt schreibt sein nächstes Buch als Fortsetzungsroman zum täglichen Mitlesen. Zwei Seiten pro Tag sollen es werden.
Auf interessante Art scheitern
Ministerium geht gegen Liebesroman vor

Israel und Palästinenser

Ministerium geht gegen Liebesroman vor

Eine Entscheidung des israelischen Bildungsministeriums sorgt für Aufregung: Die Beamten lehnen es ab, einen Roman, der eine Liebesbeziehung zwischen einem Palästinenser und einer Israelin …
Ministerium geht gegen Liebesroman vor

Max Goldt "Räusper"

Leise blubbern die Denkblasen

„Räusper“: Das erste Buch von Max Goldt mit Erikativ-Titel ist bilderlos, aber beredsam.
Leise blubbern die Denkblasen