Ressortarchiv: Literatur

Die Liebe in Zeiten der Sittenstrenge

Orhan Pamuk „Diese Fremdheit in mir“

Die Liebe in Zeiten der Sittenstrenge

Heute erscheint Orhan Pamuks „Diese Fremdheit in mir“. Der Nobelpreisträger hat für seinen großen Roman über das raue Istanbul sechs Jahre recherchiert und zahlreiche Gespräche geführt.
Die Liebe in Zeiten der Sittenstrenge
Das niedliche kleine Kind

Michael Köhlmeier „Das Mädchen mit dem Fingerhut“

Das niedliche kleine Kind

Im Dschungel, der unsere Heimat ist. Michael Köhlmeier erzählt in seinem neuen Roman „Das Mädchen mit dem Fingerhut“ die völlig aussichtslose Geschichte eines fremden Kindes, das durch eine …
Das niedliche kleine Kind
Die drei Stützen des Abendlandes

Matthias Beltz

Die drei Stützen des Abendlandes

Ein Beltz-Abend im Literaturhaus Frankfurt ist böse, pointiert, zeitlos komisch.
Die drei Stützen des Abendlandes
Die richtige Mischung finden

Piper-Verlag

Die richtige Mischung finden

Felicitas von Lovenberg, zuvor Literaturchefin der FAZ, wird neue Piper-Chefin.
Die richtige Mischung finden
Der Autor und sein natürlicher Feind

Tilman Rammstedt

Der Autor und sein natürlicher Feind

Jeden Morgen funktioniert ein neues Internet-Häppchen vom neuen Roman des Schriftstellers Tilman Rammstedt. Das Mitlesen ist tatsächlich ein großer Spaß. Der Autor allerdings wirkt nach 13 Tagen …
Der Autor und sein natürlicher Feind
Romeo und Julia in Nahost

Verbannte Schullektüre

Romeo und Julia in Nahost

Ein Palästinenser und eine israelische Jüdin: Das darf aus Sicht der Nationalreligiösen in Israel nicht sein. Eine Begegnung mit Schriftstellerin Dorit Rabinyan, deren höchst erfolgreiche …
Romeo und Julia in Nahost
Das Misstrauen der Louise Bonì

Oliver Bottini

Das Misstrauen der Louise Bonì

Oliver Bottinis straffer Kriminalroman „Der weiße Kreis“ über rechte Rassisten und dubiose Verfassungsschützer.
Das Misstrauen der Louise Bonì
Der Traum von der Weltliteratur

Litprom in Frankfurt

Der Traum von der Weltliteratur

Gehört ein Schriftsteller zu einem Land? Zu einer Hautfarbe? Zu einer religiösen Konfession? Die Litprom-Tage im Literaturhaus Frankfurt blicken auf neue Zugehörigkeiten und alte Machtstrukturen in …
Der Traum von der Weltliteratur

Kirsten Boie „Bestimmt wird alles gut“

Eine Geschichte vom Warten

„Bestimmt wird alles gut“: Die Schriftstellerin Kirsten Boie erzählt für Kinder von einer Flucht aus Syrien, Jan Birck hat den Band eindrücklich illustriert. Der Text ist auf Deutsch und Arabisch …
Eine Geschichte vom Warten
"Mein Kampf" zu Wucherpreisen verkauft

Neue Ausgabe

"Mein Kampf" zu Wucherpreisen verkauft

Die kritische Ausgabe von Adolf Hitlers „Mein Kampf“ ist bereits vor dem Erscheinungstag vergriffen, Händler verlangen auf Ebay und Amazon astronomische Preise. Das teuerste Exemplar kostet mehr als …
"Mein Kampf" zu Wucherpreisen verkauft
Die Minuten danach

Margarita Broich: „Alles Theater“

Die Minuten danach

Die Schauspielerin Margarita Broich fotografiert seit Jahren Kolleginnen und Kollegen direkt nach dem Auftritt. Daraus ist ein wunderbarer, von Leben (und Theaterblut) nur so triefender Porträtband …
Die Minuten danach
An allen Ecken bröckelt ihre Macht

Jim Thompson "Fürchte den Donner"

An allen Ecken bröckelt ihre Macht

Jim Thompsons rabenschwarzer Roman „Fürchte den Donner“, in dem die Niederträchtigen auch die Dummen sind.
An allen Ecken bröckelt ihre Macht
Wir schaffen das

Axel Honneth „Die Idee des Sozialismus“

Wir schaffen das

Axel Honneths Versuch, „Die Idee des Sozialismus“ zu rehabilitieren: Keine erfreuliche Lektüre für Nostalgiker, aber für Leser, die sich nicht unterkriegen lassen.
Wir schaffen das
Bierchen am Kofferraum

Buch über Pegida

Bierchen am Kofferraum

„Wenn man wüsste, was sie eigentlich fordern...“: Der Dresdner Politikwissenschaftler Hans Vorländer stellt ein neues Buch über die Empörungsbewegung vor.
Bierchen am Kofferraum
Zum Tod von Michel Tournier

Nachruf Michel Tournier

Zum Tod von Michel Tournier

Sarkasmus als Schullektüre: Der große französische Schriftsteller und Deutschlandkenner ist mit 91 Jahren gestorben.
Zum Tod von Michel Tournier
Michel Tournier ist tot

Französischer Schriftsteller

Michel Tournier ist tot

Er studierte in Deutschland und schrieb später über den Mauerfall: Der französische Schriftsteller Michel Tournier hatte ein besonderes Verhältnis zu Deutschland. Nun ist er im Alter von 91 Jahren …
Michel Tournier ist tot
Und die Zahl der Kaubewegungen

Jewgenij Zamjatins "Wir"

Und die Zahl der Kaubewegungen

In der Welt von D-503: Zwei überzeugende Hör-Fassungen erinnern an Jewgenij Zamjatins Roman „Wir“.
Und die Zahl der Kaubewegungen
Das große Krabbeln

Steffen Martus "Aufklärung"

Das große Krabbeln

Steffen Martus zeichnet ein Epochenbild der deutschen Aufklärung – eine Schule der sozialen Aufmerksamkeit. Seine wertvollsten Einsichten sind die Neubewertungen vermeintlicher historischer Schwächen …
Das große Krabbeln
Der melancholische Odysseus

Radek Knapp „Gipfeldieb“

Der melancholische Odysseus

Die unstillbare Sehnsucht des Emigranten, zumal des polnischen: Der wunderbar unterhaltsame Schelmenroman „Der Gipfeldieb“ von Radek Knapp.
Der melancholische Odysseus
Wo Menschen sich durchschlagen

Fotoband „Krieg ohne Krieg“

Wo Menschen sich durchschlagen

Meinrad Schades so nüchterner wie berührender Fotoband „Krieg ohne Krieg“ bildet die Zeit nach der Zerstörung ab.
Wo Menschen sich durchschlagen
Der Ist-Zustand

Andreas Rödder „21.0“

Der Ist-Zustand

Der in Mainz lehrende Historiker Andreas Rödder versucht sich in „21.0“ an einer ambitionierten Weltgeschichte der Jetzt-Zeit. Nicht alles gelingt ihm, und sein Blick ist vielleicht etwas …
Der Ist-Zustand
Es geht eine Träne auf Reisen

Marcel Beyer als Poetikdozent

Es geht eine Träne auf Reisen

Euphorie, eine berühmte Frankfurter Adorno-Szene und die Erinnerung eines Augenzeugen auf dem Seziertisch: Der Schriftsteller Marcel Beyer hält seine erste Frankfurter Poetikvorlesung an der …
Es geht eine Träne auf Reisen
Ganoks kleines Theater

Ganna-Maria Braungardt

Ganoks kleines Theater

Eigentlich wollte sie Kernphysikerin werden. Dann fing sie an, Sätze zu zerlegen. Ein Hausbesuch bei Ganna-Maria Braungardt, die heute die Werke von Literaturnobelpreisträgerin Swetlana …
Ganoks kleines Theater
Der Vers als ätzendes Politikum

Gedichte zu Zeitungsbildern

Der Vers als ätzendes Politikum

Martin Jürgens’ lyrische Bildbeschreibungen machen so einiges klar, auch auf das Treiben der Welt blicken sie mit Hinterlist.
Der Vers als ätzendes Politikum
Vom Volk und den Völkischen

„Vorsicht Volk!“

Vom Volk und den Völkischen

Der Begriff des Volkes hat 2015 eine Renaissance erfahren. „Vorsicht Volk!“ ist ein lesenswerter Sammelband zum Thema der Stunde.
Vom Volk und den Völkischen