Was ist ein Mondkänguruh? Und wieso versteht man Wörter und weiß trotzdem nicht, wovon die Rede ist? Gedanken zu Durs Grünbeins Mond-Gedichte-Buch: "Cyrano oder die Rückkehr vom Mond".
Das Epos des deutschsprachigen Bücherherbstes: Nino Haratischwili erzählt in ihrem Roman „Das achte Leben (Für Brilka)“ mit eindrucksvoll langem Atem von der Geschichte einer georgischen Familie.
Neue deutsche Literatur: „Die juristische Unschärfe einer Ehe“ von Olga Grjasnowa, „Alles Amok“ von Anita Augustin und „Wir haben Raketen geangelt“ von Karen Köhler.
Verschiedene Methoden, um sich vom Suizid abzuhalten: Der ungewöhnliche Chaplin-Churchill-Roman „Zwei Herren am Strand“ von Michael Köhlmeier ist vor allem da berührend, wo er zu schweigen weiß.
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2014, mit Plausiblem und Überraschendem, und drei fallen einem gleich ein, die fehlen. Das ist normal und trotzdem schade.
Am heutigen Mittwoch gibt die Jury des Deutschen Buchpreis 2014 bekannt, welche sechs Titel in diesem Jahr in der Endausscheidung sein werden. 20 Romane stehen noch zur Auswahl.
Unglück als Teil des Lebens hinnehmen: In ihrem neuen Roman „Das Tiefland“ beschreibt Pulitzerpreisträgerin Jhumpa Lahiri das Leid als charakterbildend.
Finnland ist Gastland auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse und präsentiert sich in allen Themenbereichen. Gleich ob Bildung oder Kinder, ob Kunst oder Design. Das Motto der Finnen: „Finnland. …
Die Frankfurter Buchmesse wirbt 2014 mit dem neuen Publikumspreis „Beauty and the Book“. Er ist einer von knapp 50 Auszeichnungen, die auf der Messe verliehen werden. Erstmals werden auch die …
Verlage schlucken sich oder fusionieren weltweit. Das hat auch Folgen für die Frankfurter Buchmesse. Die Zahl der Aussteller sinkt, dafür gibt es immer mehr Lesungen und andere Events rund ums Buch.
Unter skandinavischen Krimiautoren geht derzeit ein seltsames Wirrheits- und Wichtigkeits-Virus um. Jetzt verabschiedet sich Arne Dahl mit „Der elfte Gast“ ausgesprochen albern von seiner A-Gruppe.
Der Sinologe Wolfgang Kubin widmet eine anregende Essay-Sammlung dem ambivalenten Genuss starker Alkoholika. Vom Celler Ratzeputz hinein in die weite Welt der chinesischen Hochprozenter.
Am 05.09. erscheint Martin Walsers viertes Tagebuch, das die Jahre 1979 bis 1981 behandelt. Bislang ist es das reichste von allen und gewährt tiefe Einblicke.
Das Malerehepaar Frida Kahlo und Diego Rivera wurde von Gisèle Freund fotografiert: Eine ganze Reihe der Bilder – schwarz-weiß und in Farbe – wurden jetzt in einem kleinen Band veröffentlicht.