Die Schönheit und der Schrecken der Poesie: „Panischer Frühling“ von Gertrud Leutenegger ist ein Eyjafjallajökull-, London- und sogar Liebesroman. Die seltsame Erzählerin führt uns inmitten des …
Wer Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ gelesen hat, braucht nur zum Regal zu schauen, um einen Glücksjuchzer und einen Stich in der Brust zu spüren. Nun erscheint mit „Bilder einer großen Liebe“ aus dem …
Er schlägt sich durch das Dickicht eines Buches, auch wenn er nichts versteht: Der Chef des Marbacher Literaturarchivs, Ulrich Raulff, spricht im FR-Interview über den „wilden Leser“ und das …
Jean-Philippe Blondel setzt in seinem neuen Roman „6 Uhr 41“ zwei ehemalige Liebende nebeneinander. Der Leser muss warten, ob sie sich ansprechen werden.
Die Hoteliers sind wütend, dass die Buchmesse diesmal mit Airbnb, einem Vermittler von privaten Unterkünften an Touristen, kooperiert. Auch die Stadt Frankfurt ist über den Erfolg der Plattform nicht …
Eine Studie zur Anatomie der Islamfeindlichkeit in Deutschland: Die Frankfurter Soziologin Naime Çakir weist der Mehrheitsgesellschaft einen erstaunlich hohen "Bedarf an Ungleichheit" nach.
Rücksichtslos und hektisch, auch wenn er vom Schicksal eines einst hoffnungsvollen Jurastudenten erzählt, den Schicksal, Drogen und das Berliner Nachtleben aus der Bahn trugen: Thomas Melle legt den …
Depression durchzieht die Geschichte wie ein schwarzer Faden. Dennoch geht es flott und lakonisch zu. „Nicht mit mir“ heißt der unlarmoyante neue Freundschaftsroman von Per Petterson.
Seit fast acht Monaten ist Jo Lendle Chef des renommierten Hanser-Verlages in München. Jetzt wagt er einen Schritt, den sein Vorgänger Michael Krüger vermutlich nicht gegangen wäre.
Vor 200 Jahren begegnete Goethe dem persischen Dichter Hafis und der jungen Frankfurterin Marianne Jung, später Marianne von Willemer. Das Frankfurter Goethehaus geht in einer Ausstellung der …
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller fertigt seit langem Textcollagen an. Ein O-Ton der Literaturnobelpreisträgerin, aufgezeichnet von Arno Widmann.
Judith Hermann liest im Frankfurter Literaturhaus aus ihrem ersten, erregt diskutierten Roman „Aller Liebe Anfang“. Und alles Betriebsgetöse weicht der Ruhe und der Aufmerksamkeit.
Zwei neue, rasante Thriller aus Südafrika: „Black Heart“ von Mike Nicol und „Cobra“ von Deon Meyer. Beide nehmen keine Zuflucht zu allzu wohlfeilen Klischees.
Der Schriftsteller Juha Itkonen spricht im Interview mit der Frankfurter Rundschau über den Literaturgeschmack seiner Landsleute, ihre Neigung zu Pessimismus und die beliebten Finnland-Klischees.
Unglaubliche Kraftgürtel, blaue Hirsche, komische Kuchen und andere Wunder der fantastisch-realistischen Kinderliteratur: Neue Bücher von Craig Silvey, Edward van de Vendel, Matthias De Leeuw, Eva …