Norbert Leitholds neuer Roman „Herrliche Zeiten“ wirkt mit dem Hintergrund der Gurlitt-Affäre wie ein Raubkunst-Roman. Der 57-Jährige verknüpft geschickt historische Hintergründe mit künstlerischer …
Was der Mensch alles aushält: Dorothee Elmigers neuer Roman heißt „Schlafgänger“. Als Schlafgänger wurden im 19. Jahrhundert in der Schweiz die Mittellosen Menschen bezeichnet. Dennoch bezieht sich …
"Vasmers Bruder" ist ein großartiger Grusel-Comic von Peer Meter und David von Bassewitz. In verschommenen Bildern erzählt er die Geschichte des Massenmörders Karl Denke.
Zum fünfzigjährigen Jubliäum des kleinen Berliner Verlages Wagenbach kommt ein dünnes, aber literaturstarkes Büchlein heraus, mit 1300 Titeln von namhaften Autoren.
Viereinhalb Jahre Zeit nahm sich Frank Schätzing für seinen neuen, gut gemeinten Bestseller „Breaking News“. Mit einer üppigen Verschwörungsgeschichte rund um ein Komplott gegen Ariel Scharon …
Uta-Maria Heim hat einen höchste eigenwilligen Kriminalroman verfasst: Es gibt keine Polizeiermittlungen und keine Action, dafür aber schwäbischer Dialekt und einen ungewöhnlichen Schreibstil.
Am letzten Abend der Leipziger Buchmesse lernen Kinder, Bücher in einem lustigen und lauten Zusammenhang zu sehen. Und auch Thilo Sarrazin bekommt freundlichen Beifall.
Kein Vergnügen, diese Lektüre. Die „Schwarzen Hefte“ von Martin Heidegger sind erschienen, seine Denktagebücher aus den Jahren 1931 bis 1941. Heidegger war Nationalsozialist. Auch wenn er seine …
Roger Willemsen war ein Jahr lang Beobachter im Deutschen Bundestag und hat darüber ein Buch geschrieben. Im FR-Interview äußert sich Willemsen über langweilige Reden, blutrot verschmierte Hände und …
Anders als in Berlin, wo eine Buchvorstellung von Thilo Sarrazin durch Proteste abgebrochen werden musste, bleibt der umstrittene Bestseller-Autor bei einem Auftritt auf der Leipziger Buchmesse …
Selbst publizieren kann jeder, niemand muss sich mehr vom Verlag und Lektoren gängeln lassen. Das heißt aber noch nicht, dass das veröffentlichte Werk jedem gefällt.
Die Jüdin Marie Jalowicz taucht 1942 unter und versteckt sich drei Jahre in Berlin. Ihre Memoiren erzählen von der Schwere des alltäglichen Lebens, sexuellen Übergriffen und einfachen Berlinern, die …
Sasa Stanisic, Helmut Lethen und Robin Detje haben die Leipziger Buchpreise bekommen. Und verdienen sie, denn die Deutsche Literaturszene wird zu Unrecht kritisiert.
Zur Leipziger Buchmesse ist die Stimmung in der Buchbranche gut. Die lange kriselnden Buchhandlungen melden Umsatzzuwächse. Sie sehen sich für die Auseinandersetzung mit den Internet-Versendern …
Bridget Jones ist zurück! In Deutschland erscheint der dritte Teil "Verrückt nach ihm" am 17. März. Auch in England war die Freude groß, als das neue Buch erschien - bis klar wurde: Mark Darcy, …
Margaret Atwoord apokalyptische Trilogie endet mit "Die Geschichte von Zeb". Meisterhaft spinnt sie die Erzählfäden der ersten beiden Teile im letzten Buch zusammen und gibt ihm doch einen ganz …
Hilal Sezgin fordert, dass wir umdenken. In ihrem neuesten Werk stellt sie mit bestechender Logik die Frage, was ein tierisches Leben ausmacht. „Irgendwie stecken wir in einer Sackgasse", sagt die …
Jürgen Kaube schreibt keine klassische Biografie, sondern vielmehr einen Prüfbericht über Max Weber. Sein Werk brachte ihm die Nominierung auf der Leipziger Buchmesse ein.
Juli Zehs Roman «Nullzeit» über eine fatale Dreiecksbeziehung kommt nun als Drama auf die Bonner Theaterbühne. Ein Interview spricht die Schriftstellerin über Uraufführungen, politisches Engagement …