Kann man Goebbels auf die Couch legen? Und was sagt uns das über die Funktionsweise von Nationalsozialismus und Judenmord? Peter Gathmann und Martina Paul geben in ihrer Biographie Antworten.
Feridun Zaimoglu durchstreift das "Hinterland" der Literatur und gerät an Wegelagerer. Wenn überhaupt ist dieses Buch ein Episoden-Roman mit wechselnden Figuren an wechselnden Orten. Von Insa Wilke
Jens Rostecks seriös-erzählerische Biografie über den Komponisten Hans-Werner Henze und die italienische Existenz als Trick, der ermöglicht, das eigene Leben zu führen. Von Hans-Jürgen Linke
Max Goldt mit neuen und älteren Beobachtungen in Frankfurt. Ein offenkundig nicht versiegender Quell, der seit 25 Jahren und beinahe ebenso vielen Büchern ein gleichbleibend hohes Niveau sichert. Von …
Faye Kellerman gehört in den USA zu den Großen, bei uns werden eher die Thriller ihres Mannes Jonathan gelesen. Das kann eigentlich nur dem Zufall geschuldet sein.
Ja, es sind zutiefst österreichische Bücher, die Reinhard Kaiser-Mühlecker schreibt, und ja, sie sind auf dem Land angesiedelt. Doch der von Austriazismen durchsetzte Tonfall von "Magdalenaberg" hat …
Ein Gegenstück zu Anne Franks Tagebuch: Die neu entdeckten Briefe von Philip Slier. Nicht die privaten Themen innerer Konflikte, sondern elementare Fragen des täglichen Überlebens füllen sie. Von …
Uli Reiter untersuch in "Lärmende Geschenke" die Korruption. Der systemtheoretischen Lesart zufolge ist sie Kommunikation. Ein Versprechen, das Vertrauen mit Bedrohung beantwortet. Von Harry Nutt
Von Kopf bis Fuß, von Gott bis Norman Mailer: Michael Sims schreibt eine entdeckungsfrohe Natur- und Kulturgeschichte der Körperteile. Von Sylvia Staude
Von den Niederungen der Vorbereitung und Grübelei, der Termin- und Ideensuche, der Freude und der Angst der geehrten Autoren erzählt eine Ausstellung in der Uni-Bibliothek. Von Judith von Sternburg
Die Idee besticht: Zwei extreme Charaktere aus verschiedenen Jahrhunderten einen Dialog führen zu lassen. Doch Dagmar Leupold hat in "Die Helligkeit der Nacht" den Bogen überspannt. Von Insa Wilke
Wir leben im Informationszeitalter, hat Frank Schirrmacher erkannt. Zu diesem bedrohlichen Befund hat er einen Ratgeber für alle von Kontrollverlust Geplagten geschrieben: "Payback". Von Christian …
Harri Nykänen, Autor von "Mord vor Jom Kippur", war 20 Jahre lang Polizeireporter für Finnlands größte Tageszeitung. Deshalb geht bei ihm vielleicht Action vor Atmosphäre.
Das Alltägliche war das Besondere: Christian Linders Heinrich-Böll-Biographie erinnert an den großen Moralisten, der nach seinem Tode keinen Nachfolger gefunden hat. Von Rupert Neudeck
Weitgehend unbemerkt veröffentlicht B. K. Tragelehn seit Jahren in der Reihe "Alt Englisches Theater Neu" im Stroemfeld-Verlag seine Übersetzungen von Shakespeare und dessen Zeitgenossen. Von Peter …
Vor 150 Jahren starb Wilhelm, der jüngere Bruder von Jacob. Seine Märchen-Bearbeitungen sind bis heute eine erstklassige redaktionelle Leistung. Von Judith von Sternburg
138 Karteikarten: Daraus besteht Vladimir Nabokovs Romanfragment "Das Modell für Laura". Lange wurde es geheim gehalten - und stieg anschließend zum Weltbestseller auf. Oleg Jurjew liest aus den …
1980 wurde auf dem Oktoberfest in München ein Bombenattentat verübt, das immer noch unaufgeklärt ist. In den Tagen der "Kundus-Affäre" ist man mehr als bereit, Autor Wolfgang Schorlaus Recherchen zu …
Daniela Danz´Gedichte sind im Hier und Damals, im Jetzt und im Dort. Sie verschränkt Mythen mit der heutigen, auch nicht mickrigen Zeit ohne faulen Zauber. Ihr Standort bleibt die Gegenwart.
Bernd Stegemanns Lektionen, Band 1 & 2: Ist die Dramaturgie im Theater wirklich so viel wichtiger als die Regie? Nein, natürlich nicht, auch wenn Stegemanns Band über letztere viel dünner ausfällt.
Wer sagt denn heute noch "voll cool, ey "? Lesenswert ist allerdings die sensible und liebevolle Schilderung des Umgangs der Zwillinge mit ihrem kleinen Bruder, einem Kind mit Down-Syndrom.