Ressortarchiv: Literatur

Krimi

Lügt er, lügt er nicht, lügt er...
Krimi

Kinderbuch

Junge Liebe im Schatten der Krankheit
Kinderbuch

Auf das Geld ist immer Verlass

Louis Auchincloss erzählt dezent vom schreienden Unglück einer reichen Ostküsten-Familie
Auf das Geld ist immer Verlass
"Wovon sollen sie denn leben?"

Ausgrenzung

"Wovon sollen sie denn leben?"

Zum Gedenktag an den Holocaust stellt die FR Dokumente zur Ausgrenzung und Verfolgung von Juden während des Nationalsozialismus vor.
"Wovon sollen sie denn leben?"

Frisch aus dem Archiv

Die Deutsche Nationalbibliothek zeigt "Comics made in Germany" - eine Rückschau auf 60 Jahre graphische Literatur
Frisch aus dem Archiv

Sachbuch

Der rote Baedeker der Stadtentwicklung

Dass die Laterne schon wieder flackert und die Schlaglöcherdichte stark zunimmt - für diese Veränderung im Erscheinungsbild deutscher Städte gibt es
Der rote Baedeker der Stadtentwicklung

Politisches Buch

Fünf Lehren und eine Flucht

Eine ehemalige chinesische Staatsanwältin kündet von Korruption und Machtmissbrauch.
Fünf Lehren und eine Flucht
Die große Kraft der kleinen Bosheit

König Nabokov

Die große Kraft der kleinen Bosheit

Michael Maar entschlüsselt König Nabokov.
Die große Kraft der kleinen Bosheit

Buchtipp

Papa langweilt sich auf dem Reiterhof

Macht Spüli impotent? Wenn man(n) es trinkt, vielleicht. Aber selbst Männer, die wissen, wie man das Mittel einsetzt, um Geschirr zu reinigen, müssen
Papa langweilt sich auf dem Reiterhof

Norbert Peche

"Der Osten wurde dem Westen geschenkt"

Der Berliner Wirtschaftswissenschaftler Norbert Peche nennt Bedingungen, wie der Aufbau Ost doch noch gelingen könnte.
"Der Osten wurde dem Westen geschenkt"

Deutsche Sprach-Akademie

Übersetzer-Preise für Literatur- und Kulturvermittlung

Die Übersetzerin Verena Reichel wird für ihre Literatur-Übertragungen aus skandinavischen Sprachen mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis ausgezeichnet. Der Friedrich-Gundolf-Preis für die Vermittlung …
Übersetzer-Preise für Literatur- und Kulturvermittlung

Rezension

Erste Liebe und erster Verrat

György Dalos' schnörkellose Novelle "Jugendstil"Der erfahrene Autor und Zeitungsmann György Dalos, aus Ungarn stammend, in Berlin lebend, legt mit seinem jüngsten Buch "Jugendstil" eine Novelle mit …
Erste Liebe und erster Verrat
Der rote Zarewitsch

Biographie

Der rote Zarewitsch

"Der junge Stalin": Simon Sebag Montefiores Biographie zeugt von großer fiktionaler Kraft.
Der rote Zarewitsch

Architektur-Sachbuch

Mit den Händen begreifen

Christian Gänshirt gibt eine "Einführung in das architektonische Entwerfen". Von Platons Theorien bis zu CAD-Programmen ist alles dabei.
Mit den Händen begreifen

Gedichte von Adolf Endler

Mein Vers hat ein scharfes Ende

Auch im kleinsten Gedicht versucht Adolf Endler, gegenüber den unbeherrschbaren Dingen dieser Welt seine Autonomie zu behaupten. Nun ist sein Band "Krähenüberkrächzte Rolltreppe" erschienen.
Mein Vers hat ein scharfes Ende

Frankfurt-Krimi

Die klischeehafte Partitur des Todes

Der neue Fall von Jan Seghers macht leider keinen Versuch, Klischees auszuweichen.
Die klischeehafte Partitur des Todes

Von ätzender Eleganz

António Lobo Antunes' Briefe an seine Frau
Von ätzender Eleganz

Flieg, Vöglein flieg

Juli Zeh wird kriminalistisch: In ihrem Roman "Schilf" huldigt sie dem doppelten Denken
Flieg, Vöglein flieg

Immer schon unterwegs

Zur Hysterie besteht kein Anlass: Eine fundierte "Enzyklopädie der Migration in Europa"
Immer schon unterwegs

Rezension

Plädoyer für eine gewaltfreie Erziehung

Gewalttätige Jugendliche und Terrorismus: Für die Kindheitsforscherin Alice Miller haben diese Schrecken die gleiche Wurzel. Die Täter wurden als Kinder gequält und gedemütigt.
Plädoyer für eine gewaltfreie Erziehung

König Artus

Wenn die Fabel nicht lügt

Die Legenden des König Artus: Neues und Altes vom bedeutendsten mittelalterlichen Mythos.
Wenn die Fabel nicht lügt

Auf dem Weg zum Klassiker

Carl Schmitts Wirkung in Europa nach 1945
Auf dem Weg zum Klassiker

Literatur

Der Zauderer verspielt sein Leben

Ein trauriges, ergreifendes Buch: Italo Svevos erster Roman in neuer Übersetzung
Der Zauderer verspielt sein Leben
"Bei mir ist Essig"

Angelika Schrobsdorff

"Bei mir ist Essig"

Die Schriftstellerin über Israel, Berlin, Menschen und Katzen.
"Bei mir ist Essig"

Das ganze Leben danach

Burkhard Spinnens Roman "Mehrkampf"
Das ganze Leben danach