"Atom und Literatur": Eine Kabinettausstellung im Marbacher Literaturmuseum der Moderne zeigt, wie deutschsprachige Dichter und Denker nach Hiroshima reagierten.
Geballtes Wissen kann ermüdend sein. Und wenngleich Eliot Weinberger in den Essays "Das Wesentliche" streng genommen nur Wissen zusammen trägt, verführt er damit den Leser.
Durs Grünbeins großer Versuch über Descartes und die Geburt der Moderne sind ein lustvolles Exerzitium in genauem Lesen und Denken. Ein schöneres Geschenk kann man sich kaum machen.
Jean-Yves Tadiés große Marcel Proust-Biographie brilliert mit einer unglaublichen Materialfülle und verführt die Leser gerade deshalb zur Mündigkeit. Von Ina Hartwig
Den ersten Weltkrieg hat es nie gegeben. Und deshalb führen die Eltern der Schriftstellerin Doris Lessing in der neuen Novelle "Alfred und Emily" ein Leben, das nicht verdunkelt ist von einem …
Viel Theorie: In Norbert Niemanns Roman "Willkommen neue Träume" mischt sich der theoretisch hoch gerüstete Präzisierungsdrang des Autors immer wieder in den Bewusstseinsstrom seiner Figuren.
Sudhir Venkatesh ist es gelungen, das Genre des Märchens aufs Wunderbarste wiederzubeleben. Diesmal ist der Held ein Soziologiestudent, der allerdings nicht in die weite Welt ziehen muss. Von Arno …