Ressortarchiv: Literatur

Literatur

Der Tod auf Reisen

Josef Winklers Erzählungen "Ich reiß mir eine Wimper aus und stech dich damit tot" gewinnen ihrem Thema auch eine gelassene Komik ab.
Der Tod auf Reisen

Elizabeth George

Die gute Gastgeberin

Elizabeth George hat wieder einen auf tröstliche Weise vertrauten Inspector-Lynley-Roman geschrieben.
Die gute Gastgeberin

Rückblick auf 1968

Das waren Zeiten!

Ein Rückblick auf 68 - nicht zum letzten Mal.
Das waren Zeiten!
Der große Unbekannte

Händel-Jubiläum

Der große Unbekannte

Ein Jubiläumsjahr steht vor der Tür: Georg Friedrich Händel in zwei neuen Büchern.
Der große Unbekannte
McCops dringend benötigt

Sachbuch

McCops dringend benötigt

Junkfood ist gar nichts dagegen: Misha Glenny über "Die grenzenlose Welt des organisierten Verbrechens".
McCops dringend benötigt
Gehen ohne anzukommen

Gehen ohne anzukommen

"Komponisten im Exil" - über biografische Verwerfungen und ihren Widerhall im Werk
Gehen ohne anzukommen
Friedel und Teddie

Adorno und Kracauer

Friedel und Teddie

Keine Einigung über den Film und die Kritische Theorie, aber eine lebenslange Freundschaft: Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer.
Friedel und Teddie

Eine Frage der Haltung

Droste, Heidelbach, Klink und der Wein
Eine Frage der Haltung

Mit Zähnen und Klauen

Von Menschen, die das Unglück nicht umwirft, erzählt Kate Atkinson in "Lebenslügen"
Mit Zähnen und Klauen

Schwerer Kopf plötzlich leicht

Nützliche Tipps für die Scientific Community
Schwerer Kopf plötzlich leicht
Die Bombe denken

"Atom und Literatur"

Die Bombe denken

"Atom und Literatur": Eine Kabinettausstellung im Marbacher Literaturmuseum der Moderne zeigt, wie deutschsprachige Dichter und Denker nach Hiroshima reagierten.
Die Bombe denken

"Papst & Teufel"

Etikettenschwindel

Hubert Wolf schreibt über den Vatikan und das Dritte Reich.
Etikettenschwindel

Eliot Weinbergers Essays

Enzyklopädie à la Pesto

Geballtes Wissen kann ermüdend sein. Und wenngleich Eliot Weinberger in den Essays "Das Wesentliche" streng genommen nur Wissen zusammen trägt, verführt er damit den Leser.
Enzyklopädie à la Pesto
Der Künstler als feuriger junger Hund

Tanz

Der Künstler als feuriger junger Hund

Und als vom Tanz Besessener: Julie Kavanaghs Maßstäbe setzende Biografie über den Superstar Rudolf Nurejews und Carlos Acostas muntere Autobiografie.
Der Künstler als feuriger junger Hund
Brüderchen und Schwesterchen

Rezension

Brüderchen und Schwesterchen

Durs Grünbeins großer Versuch über Descartes und die Geburt der Moderne sind ein lustvolles Exerzitium in genauem Lesen und Denken. Ein schöneres Geschenk kann man sich kaum machen.
Brüderchen und Schwesterchen
Bitte deuten Sie selbst!

Marcel Proust

Bitte deuten Sie selbst!

Jean-Yves Tadiés große Marcel Proust-Biographie brilliert mit einer unglaublichen Materialfülle und verführt die Leser gerade deshalb zur Mündigkeit. Von Ina Hartwig
Bitte deuten Sie selbst!
Ein Quäntchen Glück

Doris Lessing

Ein Quäntchen Glück

Den ersten Weltkrieg hat es nie gegeben. Und deshalb führen die Eltern der Schriftstellerin Doris Lessing in der neuen Novelle "Alfred und Emily" ein Leben, das nicht verdunkelt ist von einem …
Ein Quäntchen Glück

Einen Terroristen totstarren

Wie das US-Militär versucht, die Telepathie-Nase vorn zu haben: "Durch die Wand" von Jon Ronson. Von Sylvia Staude
Einen Terroristen totstarren

Kampf um Kirche und um Liebe

Eine erbauliche Lektüre zum 3. Advent
Kampf um Kirche und um Liebe
Und die wunderliche Welt dreht sich weiter

Paul Auster

Und die wunderliche Welt dreht sich weiter

Geerdet: Paul Austers neuer Roman "Mann im Dunkel" variiert sein immerwährendes Thema aufs Vortrefflichste.
Und die wunderliche Welt dreht sich weiter

Buch-Rezension

Balzac auf dem Dorfe

Viel Theorie: In Norbert Niemanns Roman "Willkommen neue Träume" mischt sich der theoretisch hoch gerüstete Präzisierungsdrang des Autors immer wieder in den Bewusstseinsstrom seiner Figuren.
Balzac auf dem Dorfe
Ahnungslosigkeit

Sachbuch

Ahnungslosigkeit

Wilfried Wittes Buch über die Spanische Grippe ist keine düstere Bestandsaufnahme, sondern Tatsachen. Von Hans-Jürgen Linke
Ahnungslosigkeit

Verweigerung des Kulturgehorsams

Ich-Vézelay-Dschihad

Dieter M. Gräf erkundet in seinem Gedichtband "Buch Vier" das Zeitalter der Extreme. Von Michael Braun
Ich-Vézelay-Dschihad

Die Welt von nebenan

Märchenhaft

Sudhir Venkatesh ist es gelungen, das Genre des Märchens aufs Wunderbarste wiederzubeleben. Diesmal ist der Held ein Soziologiestudent, der allerdings nicht in die weite Welt ziehen muss. Von Arno …
Märchenhaft

Alles hat polemischen Sinn

Den Tiger reiten

Ein polemischer Leckerbissen: Adolf Endler weist einen nächtlichen Besucher in seine Schranken. Von Jürgen Verdofsky
Den Tiger reiten