Ressortarchiv: Literatur

"Shortlist-Autoren

"Das Leben ist zu kurz für Unterhaltung!"

Es gibt Veranstaltungen, denen die Zumutung schon strukturell eingeschrieben ist. Das muss nicht schlecht sein - oder wie es ein Literaturfreund am Samstag
"Das Leben ist zu kurz für Unterhaltung!"

Multikulturalismus

Auf Deutschland nicht anwendbar

"Die Eingewanderten": Der Niederländer Paul Scheffer hält den Multikulturalismus für gescheitert.
Auf Deutschland nicht anwendbar

Sachbuch

Von Liebe und Infamie
Sachbuch

Kein Notstopp eingebaut

Derrick Jensen sieht schwarz für die Zukunft
Kein Notstopp eingebaut
Im Dresdner Musennest

Literatur

Im Dresdner Musennest

Uwe Tellkamps monumental märchenhafter DDR-Familienroman "Der Turm".
Im Dresdner Musennest

Gewaltig west es im Berg

Christian Krachts sozialistischer Schweiz-Apokalypse fehlt das Kichern.
Gewaltig west es im Berg
Seine Verehrer, seine Opfer

Ratliff sucht Coltrane

Seine Verehrer, seine Opfer

Wenn ein Bedürfnis auf eine Möglichkeit trifft: Ben Ratliff begibt sich auf die Fährte der Musik-Ikone John Coltrane.
Seine Verehrer, seine Opfer

Im Bad des Teufels

Marion Poschmanns "Hundenovelle" ist ein ebenso kluges wie berührendes Buch über die Melancholie als Lebenshaltung.
Im Bad des Teufels

Globalisierung

Mit Fleece um die Welt

Eine Weste wirft Fragen auf und thematisiert die Globalisierung.
Mit Fleece um die Welt
Sehnsucht vom anderen Leben

Roman-Tragödie

Sehnsucht vom anderen Leben

Der Roman "Nach Hause schwimmen" des Schweizers Rolf Lappert ist recht amerikanisch.
Sehnsucht vom anderen Leben

Wer die Welt wirklich regiert

David Rothkopf beobachtet die globale "Super-Klasse" und warnt vor Machtmissbrauch
Wer die Welt wirklich regiert

Buchtipp

Befreit von Öllachenund Quecksilberpfützen
Buchtipp

Diercke-Atlas

Ein Jungsbuch

Wer ihm einmal verfiel, weiß, was Bewusstseinserweiterung heißt: Der "Diercke" wird 125.
Ein Jungsbuch

Polen, der Liebe wegen

Wer wissen will, wie Gesine Schwan denkt, muss ihr Buch lesen: Darin beschwört sie eine "neue Kultur der Gemeinsamkeit"
Polen, der Liebe wegen
Es war das Bier, nicht die Not

Frühgeschichte

Es war das Bier, nicht die Not

"Warum die Menschen sesshaft wurden" - Josef H. Reichholf geht dieser Frage wie bei einem Kriminalroman nach.
Es war das Bier, nicht die Not

W. G. Sebalds Gedichte

In den Treibhäusern lauern die Gurken

Sozusagen die fiktive Ausgabe letzter Hand: W. G. Sebalds Gedichte der Jahre 1964 bis 2001 zeigen Momentaufnahmen eines heutigen Deutschland, die man so nicht erwartet hätte.
In den Treibhäusern lauern die Gurken
Die Arbeit der Liebe

Orhan Pamuk

Die Arbeit der Liebe

In seinem opulenten Roman "Das Museum der Unschuld" versucht der türkische Schriftsteller den fleischlichen Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne. Von Jörg Plath
Die Arbeit der Liebe

Homers "Ilias"

Kontra geben

Raoul Schrott hat Homers "Ilias" neu übertragen - eine erste Lektüre.
Kontra geben

Sachbuch

Neues vom Papa

Held oder Hiwi: Zwei Bücher geben vollkommen unterschiedliche Anleitungen zum Vatersein.
Neues vom Papa
Des Schriftstellers eigener Steckbrief

Literatur

Des Schriftstellers eigener Steckbrief

Max Frischs New Yorker Vorlesungen von 1981.
Des Schriftstellers eigener Steckbrief

Und dann macht Manny das Licht aus

Stewart O'Nans wahrhaftige "Letzte Nacht"
Und dann macht Manny das Licht aus

Muslimische Kritik

Mohammed-Roman wird veröffentlicht

Ein umstrittener Roman über den Propheten Mohammed sorgt für Angst vor extremistischen Reaktionen. Das vorab kritisierte Buch soll in Großbtritannien erstmals auf den Markt kommen.
Mohammed-Roman wird veröffentlicht
Handke verzichtet auf Nominierung

Deutscher Buchpreis

Handke verzichtet auf Nominierung

In einem Schreiben an den Börsenverein des Deutschen Buchhandels erklärt Peter Handke seinen Verzicht auf die Nominierung für den Deutschen Burchpreis. Er wolle anderen den Vortritt lassen.
Handke verzichtet auf Nominierung

Wahrnehmungsparadies

"Das Zimmermädchen" schnüffelt unter Betten

Markus Orths "Das Zimmermädchen", das jetzt irreführend als "Roman" erschienen ist, ist eine perfekte, verstörende und offene Novelle. Hauptfigur ist eine junge Psychiatriepatientin.
"Das Zimmermädchen" schnüffelt unter Betten

Literatur

Überdosis Realität

Alina Bronsky, gewitzt, über ein russisches Auswanderermädchen.
Überdosis Realität