Ressortarchiv: Literatur

Sachbuch

Die eigene Schwäche

Ein schwacher Mensch wird Monate für die Lektüre brauchen. Danach ist er nicht stärker geworden, aber er hat eine Ahnung über den Umfang seiner Schwäche bekommen.
Die eigene Schwäche
So was macht uns keiner nach!

Gesellschaftsgeschichte

So was macht uns keiner nach!

Der letzte Band der "Deutschen Gesellschaftsgeschichte": Hans-Ulrich Wehler betrachtet sein Werk - und findet Wohlgefallen daran. Von Werner Plumpe
So was macht uns keiner nach!

Krimi

Von Hippies und Klotzköpfen

68er in der Provinz: Chaplets neuer Krimi
Von Hippies und Klotzköpfen

Theater

Die Ur-Hessen

Mit dem Wirtschaftswunder erfand sich auch der Hesse neu - in Gestalt der TV-Familie Hesselbach, der ein langes Leben beschieden ist. Das Kellertheater
Die Ur-Hessen

Literatur

Kunstvolles Mosaik

Uwe Timms Roman "Halbschatten" über die Fliegerin Marga von Etzdorf.
Kunstvolles Mosaik

Sachbuch

Vielleicht haben wir ihr zu oft applaudiert

Renate Schmidt, die Therese Giese einen Theaterabend gewidmet hat, mit dem sie auf Tournee geht, hat - entgegen der Behauptung auf dem Titel des Buches - keine Biografie der Schauspielerin vorgelegt, …
Vielleicht haben wir ihr zu oft applaudiert

Literatur

Lächelnder Verräter

Michael Wildenhains Romanhelden sind "Träumer des Absoluten".
Lächelnder Verräter

Sachbuch

Der Kaiser bin ich

Zahlen bitte! - Roland Girtlers kleine Soziologie des Kellnerstands.
Der Kaiser bin ich

Sachbuch

Ein bisserl dazugehören

Der zweite Band von Ruth Klügers Erinnerungen.
Ein bisserl dazugehören

Literatur

Wo schlag ich nach?

Literatur-Chroniken sind unentbehrlich - und vom subjektiven Blick des Autors geprägt.
Wo schlag ich nach?
Dampfende Rollenprosa

Günter Grass

Dampfende Rollenprosa

"Die Box", ein Trick: Günter Grass lässt seine Autobiographie von seinen Kindern fortsetzen.
Dampfende Rollenprosa

Rezension

Ein Kommissar geht um

Judith Kuckart schmiegt sich mit "Die Verdächtige" ans Krimigenre an.
Ein Kommissar geht um

Literatur

Gute Leser sind Kannibalen

Kurt Flasch über die großen Kontroversen europäischer Philosophie.
Gute Leser sind Kannibalen
Gewalt in der Luft

"It's war baby, it's war"

Gewalt in der Luft

Wieder begibt Norbert Gstrein sich in den jugoslawischen Krieg: "Die Winter im Süden".
Gewalt in der Luft

Wagner-Clan

Die Unschuld der Musik

Jonathan Carrs umsichtige und anschauliche Arbeit über den Wagnerschen Familien-Clan.
Die Unschuld der Musik

"Gustavs Traum"

Wunschmaschine Idylle

In Christian Zehnders Erzählung waltet Stifters sanftes Gesetz als epigonales Geschick.
Wunschmaschine Idylle

Rassismus

Ein Dorf sieht zu

Pete Dexters großartiger Roman "Paris Trout" erzählt von einem Rassisten, den zu viele gewähren lassen. Nach der Veröffentlichung 1988 erscheint das Werk jetzt auf Deutsch. Von Sylvia Staude
Ein Dorf sieht zu
Am Fließband der Welt

"Dagongmei"

Am Fließband der Welt

Die Dagongmei, die Wanderarbeiterinnen, waren in China für den Aufstieg unabdingbar. Die junge Soziologin Pun sammelt Eindrücke aus dem Leben derer, auf deren Rücken sich China zur Weltmacht …
Am Fließband der Welt
Plädoyer für eine hoffnungslos Verlorene

Literatur

Plädoyer für eine hoffnungslos Verlorene

Hildegard Knef schrieb über Romy Schneider.
Plädoyer für eine hoffnungslos Verlorene

BERG-KARABACH

Seit Jahrhunderten streiten Aserbaidschaner und Armenier um Berg Karabach, das auf aserbaidschanischem Gebiet liegt, aber überwiegend von Armeniern bewohnt
BERG-KARABACH

"Die Flüsterer"

Furcht ein ganzes Leben lang

Orlando Figes hat ein wichtiges Buch über die Geschichte des sowjetischen Alltags vorgelegt.
Furcht ein ganzes Leben lang
Wer wird Kinderminister?

Buchkritik

Wer wird Kinderminister?

Martin Lohmanns provozierende Einlassungen zum Thema Familienpolitik.
Wer wird Kinderminister?

Lesen

In der Résistance

Nun wissen wir, wo Becketts Godot steckte.
In der Résistance

Karatschai-Tscherkessien

Im Norden des Kaukasus kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Karatschaiern und Tscherkessen. 1922 zwang die Sowjetunion sie in eine
Karatschai-Tscherkessien

Lesen

Short cuts in Köln

Guy Helmingers "Morgen war schon" belebt das Genre des Familienromans.
Short cuts in Köln