Der amerikanische Politikwissenschaftler Parag Khanna über die neue Weltordnung in "Der Kampf um die Zweite Welt": Es mag manchen Europäer erstaunen - aber für Khanna ist die EU neben den USA und dem …
Zum Schriftsteller wurde Hans Sahl in einer Zeit, in der die Söhne aus gutem Hause dagegen zu sein hatten, gegen die Bürgertugenden der Eltern, gegen Zylinderhüte und Gehröcke, gegen das Eigentum.
Vermutlich bewusst hat der Rowohlt-Verlag Cormac McCarthys letzten Roman "Kein Land für alte Männer" fast zeitgleich mit dem Kinostart der Filmversion der Coen-Brüder herausgebracht.
Der Niederländer Arnon Grünberg schreibt über einen Vater, der seine Tochter Tirza in den Mittelpunkt seines ansonsten nicht so geglückten Lebens stellt.
Scott Turow ist zusammen mit John Grisham einer der Pioniere des modernen Justizthrillers. Sein neuer Roman "Befangen" ist jedoch weniger Gerichtskrimi als ein Kammerspiel im Justizmilieu.
Es ist Krieg und Shanghai von den Japanern besetzt. Die Studentin Jiazhi lässt sich als Attentäterin anheuern. Der Anschlag gilt ihrem Geliebten, dem Geheimdienstchef Lao Yi.
Mit seinem Drehbuch zu Stephen Frears' Film "Mein wunderbarer Waschsalon" wurde Kureishi weltberühmt. Sein nun sechster Roman erzählt die Geschichte um den Psychoanalytiker Jamal Khan.
Buchhändler und Verleger wollen modernere Schullektüre. Mit einer besser auf das Alter der Schüler abgestimmten Literaturwahl könnten mehr Jugendliche fürs Lesen begeistert werden.
Nein, sagt Frederike, sie sei gereizt, sie schreite gerade ihre Empfindlichkeitsgrenzen ab und wolle keine Geschichte über das Verschwinden erzählen. Dann