Ressortarchiv: Literatur

Im Namen der Kinder

Kaufmann über Schrumpfung
Im Namen der Kinder

PARS PRO TOTO

Stiftung und Solidarität

Seit zehn Jahren gibt es Bürgerstiftungen in Deutschland. Inzwischen ist ihre Zahl auf mehr als 150 angewachsen - eine immer noch bescheidene Gruppe
Stiftung und Solidarität

Bloß nicht abschütteln lassen!

In einem von Maybrit Illner herausgegebenen Sammelband berichten Frauen von ihrem Weg an die Macht
Bloß nicht abschütteln lassen!

Der erste Globalist

Der große polnische Reporter und Reiseschriftsteller Ryszard Kapuscinski ist seit jeher mit Herodot unterwegs. Jetzt hat er erklärt, warum
Der erste Globalist

Die Verantwortung der Frauen

Eins, zwei, drei oder viele: Susanne Gaschke denkt nach über Kinderkriegen, Erfolg und Emanzipation
Die Verantwortung der Frauen

Heimkehr

Rechtzeitig zum Mozartjahr: Leporellokunst als Daseinsgesetz - oder John Updikes Roman "Landleben" ist die Bilanz eines Erotomanen
Heimkehr

Wo die Blumen sind

Hanna Kralls Erinnerungsprojekt
Wo die Blumen sind
Wer ist Mozart?

Wer ist Mozart?

Zwischen Harlekin, Spieler und Genie. Eine Auswahl von Neuerscheinungen zum Mozart-JahrEin viertel Jahrtausend nach seiner Geburt sollten Mozarts Leben und Werk, so könnte man meinen, gut erforscht …
Wer ist Mozart?

Nach Lust und Laune des Dienstherren

Die Journalistin Eva Karnofsky beschreibt das Schicksal eines peruanischen Hausmädchens in Argentinien
Nach Lust und Laune des Dienstherren

Erzähler im Bauwagen

Jirí Kratochvils heitere Parabel über einen "traurigen Gott"
Erzähler im Bauwagen

Inkompetenz und Kriegslust

Die CIA und das System Bush
Inkompetenz und Kriegslust

Das fremde Leid

Geschichte eines Folteropfers: Sherko Fatahs Roman "Onkelchen"
Das fremde Leid

Die Dämonen

Bret Easton Ellis inszeniert in "Lunar Park" das Familienleben eines Schriftstellers als Schauergeschichte
Die Dämonen

Voller Leerstellen

In Antonio Tabucchis jüngstem Roman "Tristano stirbt" gerät ein Widerstandskämpfer auf dem Sterbebett ins Schwadronieren
Voller Leerstellen

Bedingungslos zugehörig

Yannick Vanderborght und Philippe Van Parijs erklären die Idee eines Grundeinkommens für alle Bürger(innen)
Bedingungslos zugehörig

PARS PRO TOTO

Zeit für Begriffe

In Zeiten wachsender realer Unsicherheit und Ungewissheit verwundert es nicht, dass das Bedürfnis aufkommt, wenigstens begrifflich Klarheit zu schaffen. Zwei
Zeit für Begriffe

Von Heliogabalus, Odschibwäern und Scapulimantik

Weltpanorama und Fundgrube animistischer "Überlebsel": Mit dem Kulturanthropologen Edward B. Tylor wurde ein einmaliger Universalgelehrter wieder ausgegraben
Von Heliogabalus, Odschibwäern und Scapulimantik

Rätsel ohne Magie

Haruki Murakamis etwas überanstrengter Roman "Afterdark"
Rätsel ohne Magie

Das Mutter-Phantom

Iman Humaidan-Junis erzählt in ihrem Roman "Wilde Maulbeeren" auch von der Zeit eines Umbruchs in Libanon
Das Mutter-Phantom

Fallende Kieselsteine

Ein Vergnügen: Ivan Turgenevs deutschsprachige Briefe
Fallende Kieselsteine

PARS PRO TOTO

Bürger und Lobbyisten

Über das bürgerschaftliche Engagement von Muslimen in Deutschland ist erstaunlich wenig bekannt. Diese Unkenntnis grenzt schon an Ignoranz, wenn wir sehen,
Bürger und Lobbyisten

Mit Zauberwasser gegen Gewehrkugeln

Ein Sammelband erinnert an den Maji-Maji-Krieg gegen die deutsche Kolonialherrschaft im heutigen Tansania
Mit Zauberwasser gegen Gewehrkugeln

Die Ohnmacht teilen

Holocaust-Opfer erinnern sich
Die Ohnmacht teilen

Inmitten der Fülle kein Eigentliches

Sabine Schiffners Roman-Debut "Kindbettfieber" geht in Zeitzeugenschaft und erzählerischer Ängstlichkeit unter
Inmitten der Fülle kein Eigentliches

Wege in den Untergang

Jared Diamond erklärt, warum manche Gesellschaften Wirtschaftskrisen zu meistern lernen - und andere nicht
Wege in den Untergang